Bonifatiuskantorei
Neue Mitsänger/innen sind immer gefragt. Ein guter Einstiegszeitpunkt ist mit Beginn eines neuen Projekts nach dem Aufführungstermin des Vorangegangenen! Proben immer dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr
Kontakt: N.N.
St. Antonius Chor
Der gemischte, vierstimmige Kirchenchor St. Antonius wurde im Januar 2000 gegründet. Unter der professionellen Leitung von Tom Kessler, haben wir unsere Musikalität und unser Repertoire verbessern und erweitern können. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder, begleiten Gottesdienste, gelegentlich auch Taufen und Hochzeiten und andere besondere Ereignisse. Jedes Jahr geben wir gemeinsam mit einem inzwischen befreundeten Partnerchor und individuell zusammengestellter Orchesterbegleitung ein Weihnachtskonzert. Auch das fröhliche, gesellige Miteinander kommt bei uns nicht zu kurz: In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Reisen ins In- und Ausland (Wien, Rom, Dresden, Osnabrück) unternommen, bei denen wir in den örtlichen Gemeinden zu Besuch waren und den Gottesdienst mit gestaltet haben.
Die Proben finden – außer in den Ferien – immer Mittwochs von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Aula der Schule St. Antonius statt (Alsterdorfer Straße 71). Neue Sänger und Sängerinnen sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Leitung: Tom Kessler
tomkessler92@gmx.de
Fotos oben: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de; Ensemble Musaik: IngImage
Ensemble Musaik
Das Ensemble Musaik sucht neue musikalische Leitung
Immer mittwochs trifft sich das Instrumentalensemble, um genreübergreifend miteinander zu musizieren.
Wer sind wir?
Wir sind eine motivierte Gruppe von Instrumentalmusiker/inne/n (Alterspanne „Jung bis Nicht-mehr-ganz-so-jung“), die Freude am Zusammenspiel hat.
Was spielen wir?
Wir spielen sowohl kirchliche als auch weltliche kurze mehrstimmige Stücke, in der Regel vom Blatt. Von Barock bis Rock kann alles dabei sein. Die Stimmen passen wir unseren Holzblas- und Streichinstrumenten sowie unserem Können entsprechend an. Bei geeigneten Anlässen in der Pfarrei präsentieren wir gern die Ergebnisse unserer musikalischen Unternehmungen.
Neue Mitspielende sind jederzeit herzlich willkommen!
Wann und wo musizieren wir?
In der Regel außerhalb der Schulferien Mittwochabend im Gemeindesaal in St. Antonius (Zugang über Alsterdorfer Str. 71-75).
Kontakt: Katja Nader
K.Nader@heiliggeist.org
Gitarrennacht in St. Antonius
Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine 11. Gitarrennacht im Rahmen der NDKH. Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu Jazzballaden: Zu jeder vollen Stunde erschließt sich in der ungewöhnlich ausgeleuchteten Kirche eine neue Welt.
Zwischen den ca. 40-minütigen Konzerten begegnen Publikum und Musizierende einander bei Brot und Wein und kommen ins Gespräch. Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstler*innen, Studierenden der HfMT und Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet. Jedes Set wird durch einen kurzen spirituellen Impuls der Kirchengemeinde Heilig-Geist eröffnet. Das genaue Programm finden Sie hier.
Das Hamburger Gitarrenforum e. V. setzt sich seit 23 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein, ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht und freut sich über Spenden zur Unterstützung seiner Kulturarbeit.
Dauer: 19.00–23.30
Ort: Alsterdorfer Straße 73/75; 22299 Hamburg
Anfahrt: U1 Lattenkamp, Bus 19 Lattenkampstieg
Beteiligte Künstler*innen und Ensembles:
Das vollständige Programm der Nacht der Kirchen finden Sie auf ndkh.de und es liegt an unseren Schriftenständen aus.
Zum 25-jährigen Jubiläum des Chor St. Antonius:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Zu diesem besonderen Konzert am 12. Juli in der Kirche St. Bonifatius möchten wir Sie herzlich einladen!
Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren! Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.
Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird.
Das Werk gilt zu Recht als aufklärerisches Stück, als neuartiges Oratorium jenseits des Barock eines Händel. Joseph Haydn wollte die Feier der Schöpfung mit der Erschaffung des Menschen als Zielpunkt, ganz ohne Sündenfall, Erbsünde und Schuld. „Und Gott sah, dass es gut war.“
Es wird mit drei Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester in der Kirche St. Bonifatius aufgeführt.
Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr
Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)
Linda Joan Berg: Sopran
Jakob Kleinschrot: Tenor
Laurence Kalaidjian: Bass
Eintritt frei – Spende erbeten
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn