In unserer Kath. Pfarrei Heilig Geist setzen wir uns für unsere Mitmenschen ein, die in besonderer Weise unserer Hilfe bedürfen, da sie in herausfordernden Lebenssituationen sind. Das können Menschen aus unseren Stadtteilen oder „ferne Nächste“ in Ruanda und in den Partnerschulen sein.
Ein Angebot ist unsere Suppenküche, die jeden Samstag all jenen Essen verteilt, die in materiell prekären Verhältnissen leben oder einfach für ein, zwei Stunden dem Alleinsein entfliehen möchten. Wie die meisten unserer Angebote, wird dauch die Suppenküche durch das engagement Ehrenamtlicher getragen.
Bereits seit mehr als 25 Jahren verbindet die Gemeinde St. Elisabeth und die Benebikira-Schwestern in Ruanda eine enge Partnerschaft, die sich in vielfältigen Projekten und Aktionen niederschlägt.
Beratung und Hilfe:
Im Folgenden finden Sie thematisch gegliedert eine Reihe von externen Hilfsangeboten, vorwiegend in Hamburg und Umgebung, bei denen Sie Unterstützung bei seelischen oder materiellen Notlagen finden können – telefonisch oder persönlich.
Hilfs- und Beratungsangebote
Beratung bei Krankheit
Alzheimer-Telefon:
+49 30 259 37 95 14
Telefon Depression:
0800 33 445 33
Kleidung
Die Hanseatic Help Stores unterstützen Menschen mit geringem Einkommen mit Kleidung, Schuhen und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs. Kostenfrei, einfach und in einem würdevollen Rahmen: mit richtigen Läden, in denen die Kund*innen in Ruhe aussuchen können, was sie brauchen.
In unserer KLEIDERKISTE bieten wir gut erhaltene Kleidung, Spielwaren und Babyausstattung gegen einen geringen Unkostenkostenbeitrag zum Verkauf an. Um Kundin oder Kunde zu werden, bringen Sie einmalig einen Nachweise (im Original) mit und wir stellen Ihnen für die Gültigkeitsdauer des Nachweises eine „Berechtigungskarte“ aus.
Kinder und Jugendliche / Hetze im Netz
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
+49 721 16009-15
HateAid – Die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt
+49 (0)30 25208838 – Hilfetelefon für Betroffene digitaler Gewalt
+49 (0)30 252 088 02 – für allgemeine Anfragen
hateaid.org (externer Link)
Hotline für Kinder und Jugendliche bei Gewalt, Bedrohung, Mobbing und Erpressung:
+49 40 42815-3200
Notfallkontakte für Kinder und Jugendliche:
Hamburger Notfallkontakte für Kinder und Jugendliche (PDF mit vielen Hilfs- und Beratungsangeboten – externer Link)
Einzelfallhilfe
Diese dient der Überwindung von krisenhaften Lebenssituationen (sozial und finanziell).
Stiftungen der Hamburger Brücke
Auf dem Weg begleiten – Gegenwart und Zukunft gestalten
IN VIA Hamburg e.V. schafft Unterstützungsstrukturen zur gesellschaftlichen Teilhabe und engagiert sich in den städtischen Sozialräumen als Dienstleister.
IN VIA Hamburg e.V. wurde 1991 in Hamburg gegründet, ist anerkannter Träger der Jugendhilfe und nimmt als Fachverband des Caritasverbandes in Hamburg Aufgaben der offenen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit wahr. Gemäß § 13 KJHG wendet sich die Jugendsozialarbeit an junge Menschen von 12 bis 27 Jahren und deren Familien. Der Schwerpunkt ist ein präventiver Ansatz.
IN VIA Hamburg e.V. verfügt über langjährige Erfahrungen in allen Feldern der Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf, Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen, geschlechtsspezifische Arbeit, Orientierungs- und Sprachkurse für Migranten*innen, Seminare zur Berufsfindung und Bewerbungstraining, Beratung von sozial benachteiligten, überwiegend jungen Menschen, Frauen und Männern mit Migrationshintergrund.
Caritas Hamburg:
+49 40 280 140 0
Beratung
Caritas Hamburg:
+49 40 280 140 0
Die biff Winterhude e.V. ist eine Beratungsstelle von Frauen für Frauen, die seit 1979 besteht. Ihr Arbeitsansatz ist feministisch, das heißt sie sehen persönliche, problematische Erfahrungen und Lebensumstände im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Realität.
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Das Angebot des SkF ist vielfältig. Es reicht von Beratungsstellen für Frauen, über eine soziale Beratung bei Mietschulden und weiteren Belangen wie etwa Erwerbslosigkeit. Schauen Sie gerne das gesamte Angebot auf der Homepage des SkF an.
Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere Schomburgstraße
Wir sind eine von der Sozialbehörde der Stadt Hamburg anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle. Wir beraten und begleiten Frauen und Familien in allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt.
- Unsere Beratung ist unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Kultur, Religion und Weltanschauung.
- Unsere Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
- Wir beraten vertraulich unter Wahrung der Schweigepflicht.
Kulturhaus Eidelstedt
ist ein offener und barrierefreier Ort, ein Treffpunkt für alle Eidelstedter*innen, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinander.
Probleme offen besprechen und sich gewiss sein, dass mir in meiner Situation zugehört und geholfen wird:
Elterntelefon:
0800 111 0550
Kinder und Jugendtelefon:
116117
Telefonseelsorge
0800.1110111 oder 0800.1110222
Studentische Telefonseelsorge
040 41 17 04-14
Nummer gegen Kummer
Onlineberatung
Schutzsuchende Menschen
Beratung für Menschen mit Handicap
Unterstützung bei Energiegeld
Haushaltsauflösungen
Sicher nach Hause kommen
Sie fühlen sich unsicher auf ihrem Heimweg, weil es schon abends oder nachts ist, dann nutzen Sie das Heimwegtelefon.
Heimwegtelefon
030 12074182 (deutschlandweit Sonntag bis Donnerstag 20.00 bis 24.00 Uhr, Freitag und Samstag 20.00 bis 3.00 Uhr
IT – billige Computer erstehen (und anderes)
IT Sozialkaufhaus
Stilbruch
Viel Technik für wenig Geld im IT Sozialkaufhaus Wandsbek:
IT Sozialkaufhaus der AWO
Kultur erleben
Kulturhaus Eidelstedt
ist ein offener und barrierefreier Ort, ein Treffpunkt für alle Eidelstedter*innen, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinander.
Freikarten für Kulturgenießer und Kulturbegleiter werden::
Kulturleben Hamburg
am gesellschaftlichen Leben mit wenig Geld teilhaben können:
Hamburger Kulturschlüssel
Recht
Öffentliche Rechtsauskunft:
+49 428 43-3072 (Terminvergabe)
+49 40 428 43-3071 (allgemeine Informationen)
Senioren
EIN HERZ FÜR RENTNER E.V.
unterstützt bundesweit finanziell Rentner ab 55 Jahre, die in Deutschland gearbeitet, in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben und deren Rente dennoch für die wichtigsten Dinge im Leben nicht ausreicht. Die Einkommensgrenze liegt bei maximal 960 Euro.
Der Verein hilft ebenso Rentnern mit Erwerbsminderungs-, Erwerbsunfähigkeits-, Witwenrente und Rente mit aufstockender Grundsicherung im Alter.
+49 89 413 22 90
Besuchsdienst
„Wir wollen Ihnen Zeit schenken“ – der Besuchsdienst der Pfarrei Heilig Geist besucht ältere Menschen, die sich einsam fühlen oder einfach neue soziale Kontakte aufbauen möchten.
Mehr Infos …
Einsamkeit im Alter
Pflege
Pflegestützpunkt Eimsbüttel
Garstedter Weg 13, 22453 Hamburg,
+49 40 428 99-1030
E-Mail: pflegestuetzpunkt@eimsbuettel.hamburg.de
Patientenverfügung
Christliche Patientenverfügung
Schuldnerberatung
für Alleinerziehende
Den letzten Wunsch erfüllen
Inklusion
Sozialtreff
Jesuscenter – Nächstenliebe auf der Schanze
Erste Schritte Deutsch
Im SprachCafé bieten jeden Donnerstag Ehrenamtliche in Kooperation mit der Evangelischen Freikirche Torstraße ein Café an, in dem alle Menschen in lockerer Atmosphäre Unterstützung beim Lernen der deutschen Sprache erhalten. Alle sind willkommen! Jeden Donnerstag, 17.30 Uhr -19.00 Uhr, Torstraßen-Gemeinde, Torstr. 3, Café im Erdgeschoss.
»Sprache im Alltag«
Gesprächsrunden auf deutsch für erwachsene Zuwanderer bietet die Sprachbrücke Hamburg an.
Fahrräder
Westwind Hamburg – Fahrräder für Geflüchtete und bedürftige
Öffentlichen Verkehr vergünstigt nutzen
Sozialrabatt (Sozialkarte – Sozialticket) für Empfänger von Sozialleistungen. Antragsformular runterladen.
Sprungnetz
Portal für Menschen mit geringem Einkommen
Aktuell: Hilfe bei zu hohen Energie-Endabrechnungen
Wer durch seine Energieschulden in Not geraten ist, kann bei der Caritas im Norden seit dem 23.01.2023 einen Unterstützungsantrag stellen. Die Leistung kann dann schnell und unbürokratisch überwiesen werden.
Die einzigen Voraussetzungen sind:
- Sie wohnen in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg (= im Gebiet des Erzbistums Hamburg) und sind dort gemeldet.
- Sie vereinbaren einen persönlichen Termin in einer unserer Beratungsstellen und stellen einen Antrag.
Die Stellung der Anträge ist laut Richtlinie möglich über
- Allgemeine Sozialberatung der Caritas im Norden
- die sich beteiligenden katholischen Kirchengemeinden
- die beteiligten Dienste und Einrichtungen der Fachverbände
- die Ordensgemeinschaften
- Sie weisen mit Rechnungen und Kontoauszügen nach, dass Sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Die Caritas hilft allen Menschen, ohne auf Religion, Nationalität oder Ähnliches zu achten.
Mehr Infos und Antragsformulare auf den Seiten der Caritas im Norden.
Suppenküche St. Bonifatius
immer wieder samstags…
… laden wir unsere Gäste in den großen Gemeinde- saal (Turnhalle) der Gemeinde ein.
Einfach
Raum und Mobiliar sind einfach. Es gibt Eintopf oder Suppen aller Art, zum Nachtisch Obst, Kaffee und Kekse. Gemütlichkeit entsteht durch die etwa 60 bis 120 Menschen, die jeden Samstag zu Besuch kommen. Einige sind obdachlos, andere leben in Notunterkünften, manche haben kleine Wohnungen. Es sind Frauen und Männer, die alle vom Existenzminimum oder weniger leben. Es gibt Platz genug, in Ruhe für sich zu sein oder die zu treffen, die man treffen möchte.
Über den Tellerrand hinaus…
- können Menschen miteinander ins Gespräch kommen
- haben Gäste Zeit, einfach in Ruhe allein ein Rätsel zu lösen oder eine Partie Backgammon zu spielen.
- hat Jede und Jeder eine Geschichte zu erzählen.
- heißt es, zuhören zu lernen.
- trägt manchmal ein Gast ein Gedicht passend zur Jahres- oder Festzeit vor.
- singen wir manchmal zusammen – von ‘aber bitte mit Sahne’ bis ‘O, du Fröhliche’.
- leben wir nicht vom Brot allein.
Das Team
bilden mehr als 25 Frauen und Männer, 20 bis 70 Jahre jung und unterschiedlicher Berufe, Schichten und Konfessionen. Jeweils vier bis fünf sind pro Samstag für eine Schicht zusammengewürfelt.
Weitere Freiwillige
spenden Geld, kochen Eintöpfe für unsere Gäste, helfen beim Auf- und Abbau der Tische und Stühle.
Zentrum
der Suppenküche sind Begegnung und Zuwendung, ermöglicht von einem kleinen Team, das sich dazu immer neu zusammensetzt, verstehen muss, arbeitet, Aufgaben löst, Spaß hat und lernt.
Sie
können uns finanziell unterstützen. Und Sie können uns besuchen, um uns und unsere Suppenküche kennenzulernen. Und vielleicht finden Sie eine Möglichkeit, Ihre Talente einzubringen.
Kontakt
jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr
im großen Gemeindesaal (Turnhalle) der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius
Am Weiher 29
20255 Hamburg
Telefon: 040/ 49 32 42
E-mail: t.emskoetter@t-online.de
Spendenkonto:
Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Hamburg-Eimsbüttel
DKM (Darlehenskasse Münster e.G.):
IBAN: DE51 4006 0265 0022 0206 01
BIC: GENODEM1DKM
Stichwort: Suppenküche
„Ein paar Gedanken zur Suppenküche und zum Thema Helfen“ von Tobias Emskötter finden Sie hier auf unserer Website.
Hilfe für Ruanda
Am Anfang stand die Begegnung zwischen Schwester Jean-Baptiste Mukanaho und Pfarrer Klaus Alefelder anno 1984 in der Rheuma-Klinik in Bad Bramstedt. Die afrikanische Schwester, die in Deutschland ärztlich behandelt werden musste, berichtete von ihrer Kongregation, und warb um die Unterstützung bei den Aufgaben und Projekten der Schwestern für die Menschen ihres armen Landes. Zehn Jahre später (1994) erlebte Ruanda den mit ca. einer Million Ermordeten schrecklichsten Völkermord seit dem Zweiten Weltkrieg: „Das Land war verwüstet, die Kongregation geplündert, mehrere ihrer Häuser lagen in Schutt und Asche, andere bedurften massiver Wiederaufbaumaßnahmen“, erinnert sich Schwester Jean- Baptiste. Auch etwa 30 Schwestern aus ihrem Orden waren ermordet worden. 1996 vereinbaren Pfarrer und Pfarrgemeinderat St. Elisabeth und die damalige Oberin der Süd-Provinz, Sr. M. Paul-Emanuel AZIYA, begleitet von Sr. M. Jean-Baptiste, eine Partnerschaft. Lesen Sie mehr zur Geschichte der Partnerschaft und unseren Aktivitäten.
Netzwerk St. Elisabeth
Das digitale Schwarze Brett
Alle Mitglieder unserer Pfarrei Heilig Geist sind herzlich eingeladen, sich für den Verteiler des E-Mail-Netzwerks St. Elisabeth anzumelden. Hierzu genügt eine kurze Mail an
netzwerk.elisabeth@heiliggeist.org.
Das Netzwerk funktioniert wie ein Schwarzes Brett. Sie können darin Ihre Gesuche, Angebote oder Tipps per E-Mail an die Netzwerk-Adresse den anderen im Verteiler bekannt
machen.
Momentan sind es knapp 300 Adressen, die so innerhalb der Pfarrei erreicht werden. Probieren Sie es aus und werben Sie dafür!
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie Gabriele Klemm gern an. Sie betreut das Netzwerk: Tel. +49 40 24865857
Fotocollage oben (v.l.): Peter Weidemann; Marijn Fidder / Caritas international; dimitriwittmann / cc0 – gemeinfrei; Wokandapix / Pixabay.com; Martha Gahbauer –- Lizenz In: Pfarrbriefservice.de / Collage: M. Holfelder