Jetzt sind Sie gefragt!

Jetzt
sind Sie gefragt!

Der Gemeinsame Ausschuss hat Arbeitsgruppen in das Leben gerufen, die das künftige Pastoralkonzept – gewissermaßen die Basis für unseren Pastoralen Raum – inhaltlich vorbereiten. Es geht um die Klärung der Frage, wie wir im Pastoralen Raum mit seinen drei Gemeinden und den neun Orten kirchlichen Lebens in Zukunft gemeinsam Kirche sein wollen. Zur Mitarbeit sind ausdrücklich alle aufgerufen, die sich für die Zukunft unserer Kirche und damit auch unseres Pastoralen Raums interessieren und beides mitgestalten wollen.

»Wohl nie war die Möglichkeit, die Zukunft unserer Kirche mitzugestalten so groß wie jetzt.«

Folgende Arbeitsgruppen haben die Arbeit aufgenommen:

AG Liturgie + Kirchenmusik

Vorgeschlagene Themen: Gestaltung der Gottesdienste; Liturgische Formen zeitgemäß weiterentwickeln bzw. neu gestalten; Kirchenmusik weiter entwickeln (Gemeindegesang, Orgel, Instrumentalmusik, Kantoren- und Chordienst, Konzerte).
Ansprechpartner: Gabriele Hufnagel und Christian Westerkamp

AG Kinder, (Grund-)Schulen + Kitas

Vorgeschlagene Themen: Erstkommunion; Glaubens- und Erfahrungsräume schaffen; Kennenlernen und Vertiefen von Glaube und Kirche; Glaube bezeugen und leben; Bezug Gemeinde, Schule und Kita stärken; zuverlässige gemeindliche Präsenz in den Orten kirchlichen Lebens und umgekehrt; Schul- und KiTa-Seelsorge weiter entwickeln; Elternschule aufbauen.
Ansprechpartner: Maria Schmidt und Mathias Wiring

AG Heranwachsende + Jugend

Vorgeschlagene Themen: Firmkatechese; Jugendgruppen und Jugendarbeit; Glaubens- und Erfahrungsräume schaffen; Zusammenarbeit mit katholischen Jugendverbänden.
Ansprechpartner: Pavlo Vorotnjak und Sebastian Kirchner

AG Caritas + Misereor + Missio

Vorgeschlagene Themen: Sorge für die Menschen bei uns (Suppenküche, Migration, Kirchenasyl); Sorge für die Menschen weltweit (Ruanda, Sternsinger, Kollekten).
Ansprechpartner: Eva Ogiermann

AG Seelsorge

Vorgeschlagene Themen: Zuverlässiges personales Angebot für seelsorgliche und geistliche Begleitung; Bibel- und Glaubenskreise; Tauf- und Ehevorbereitung sowie -begleitung; Kompetenzen Katholische Ehe-, Familien und Lebensberatung Hamburg (EFL) sowie UKE-Seelsorge.
Ansprechpartner: Ansgar Hawighorst

AG Erwachsenenkatechese

Vorgeschlagene Themen: Erwachsene unterschiedlichen Alters und in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen wahrnehmen (junge Erwachsene, Senioren, Alleinlebende, Eltern …);  Kennenlernen, Vertiefen und Wachsen in der Beziehung zu Jesus Christus; Kontakt zu unseren Kirchengemeinden bekommen und/oder vertiefen; Willkommenskultur; Glaubenskurse; geistliche Heimat finden.
Ansprechpartner: Ines Sandau

AG Kirchen- und Gemeindebildung

Vorgeschlagene Themen: Anlässe schaffen; Gemeinschaft zu erleben in der Jugend-, Erwachsenen-, Familien- und Seniorenarbeit in Gruppen, mit Festen; alle Sprachgruppen: Internationalität von vornherein als inklusive verstehen; Kommunikation mit Neuzugezogenen; Beziehungen aufbauen zu Menschen in allen Lebenssituationen und Lebensformen; Englische und Spanische Gemeinde integrieren.
Ansprechpartner: Melanie Brünner

AG Engagement und Vernetzung

Vorgeschlagene Themen: Gewinnen, Weiterbilden und Begleiten von Ehrenamtlichen zum Aufbau und zur Entwicklung neuer Gremienarbeit, mit neuen Verantwortlichkeiten und neuen Strukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der drei Gemeinden und der Orte kirchlichen Lebens im Inneren und nach außen; Ökumene mit den evangelischen Nachbargemeinden; Dialog mit Religionen (z.B. der Hauptsynagoge in Eimsbüttel); Präsenz in Stadtteil und Gesellschaft etablieren und ausbauen; Kontakte zu lokaler Politik finden und nutzen.
Ansprechpartner: Nicola Sauter-Wenzler

AG Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabenstellung: Wir wollen alle – passiven und aktiven – Menschen im künftigen Pastoralen Raum über dessen Entwicklung informieren und zur Teilnahme einladen, d.h. redaktionelle Arbeit leisten und dazu Plattformen und Informationskanäle entwickeln und bespielen.
Ansprechpartner: redaktion@heiliggeist.org


Die einzelnen Arbeitsgruppen haben sich nach den Sommerferien zusammengefunden und sind über die benannten Ansprechpartner erreichbar.

Wer sich engagieren möchte und sich eine Mitarbeit vorstellen kann, ist dazu sehr herzlich eingeladen. Wohl nie war die Möglichkeit, die Zukunft unserer Kirche mitzugestalten so groß wie jetzt!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:

Wenden Sie sich am besten an einen Ansprechpartenr der Sie interessierenden Arbeitsgruppe. Vergessen Sie bitte nicht Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen oder

Sie schauen selbst regelmäßig hier vorbei.


Infos zum Thema
„Pastorale Räume“

Ein Pastoraler Raum. Was ist das überhaupt?

Warum gibt es Pastorale Räume?

Was ändert sich in unserer Kirche?

Was ändert sich in meiner Gemeinde?

Was ändert sich für mich?

Pastoraler Raum „Alster-Nord-West“. Bleibt der Name?

Wie kann ich an der Entwicklung teilhaben?

Konkrete Entscheidungen zu der Frage, was sich für unsere Kirche, und unsere Gemeinde ändern wird, sind bis heute noch nicht getroffen worden. Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen möchten wir Ihnen daher zunächst erst einmal Informationen als Download anbieten:

Die vom Erzbistums Hamburg herausgegebene Broschüre „Pastorale Räume – Informationen und Anregungen“ bietet eine gut verständliche Einführung in das Thema.

Allen, die sich mit dem Thema „Pastorale Räume“ etwas intensiver befassen möchten, sei die in Zusammenarbeit mit der Neuen Kirchenzeitung entstandene Broschüre „Bistum auf neuen Wegen“ empfohlen.

Das Faltblatt „Pastorale Räume: Leitlinien für die Pastoral“ von Erzbischof i.R. Dr. Werner Thissen führt in die theologischen Grundlagen der Pastoralen Räume ein.

Das Erzbistum Hamburg stellt darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten zum Thema „Pastorale Räume“ bereit. Hier sind Informationen zum Entwicklungsprozess selbst und zu den theologischen Hintergründen in Form von Downloads verfügbar.

Wer gehört dazu?
Eine Übersicht

Dem zukünftigen Pastoralen Raum „Alster-Nord-West“ sind vom Erzbistum Hamburg zwölf Institutionen zugeordnet:

Gemeinden

Kirchengemeinde St. Antonius Hamburg-Winterhude

Kirchengemeinde St. Bonifatius Hamburg-Eimsbüttel

Kirchengemeinde St. Elisabeth Hamburg-Harvestehude

Hamburg English Speaking Catholic Community

Comunidad católica en idioma español

Katholische Hochschulgemeinde Hamburg

Kindergärten / Kindertagesstätten

Katholischer Kindergarten St. Antonius

Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius

Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth

Grundschulen

Katholische Schule St. Antonius

Katholische Schule Hochallee

Katholische Schule Am Weiher

Angebote Seelsorge

Ökumenische Krankenhausseelsorge am Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE)

Die Pfarrei Heilig Geist

Der Pastorale Raum „Alster Nord-West“ erstreckt sich auf das Gebiet der Hamburger Pfarreien

St. Antonius Hamburg-Winterhude

St. Bonifatius Hamburg-Eimsbüttel

St. Elisabeth Hamburg-Harvestehude

Eine kurzgefasste Übersicht über Gebiet und Beteiligte des Pastoralen Raums Alster-Nord-West bietet unser Flyer im PDF-Format

Gemeinsamer Ausschuss und Lenkungsgruppe

Im Entwicklungsprozesses zum Pastoralen Raum Alster-Nord-West sind mit dem Gemeinsamen Ausschuss und der Lenkungsgruppe zwei Gremien von herausragender Bedeutung:

Gemeinsamer Ausschuss

Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Pfarreien und Orte kirchlichen Lebens bilden zusammen mit dem vom Erzbistum bestellten Moderator, Herrn Niklas Probsthain, den Gemeinsamen Ausschuss (GA). Mit der Leitung ist Pfarrer Franz Mecklenfeld betraut.

Wichtigste Aufgabe des GA ist, in seiner Eigenschaft als „Parlament des Entwicklungsprozesses“ alle die Entwicklung des künftigen Pastoralen Raums betreffenden Entscheidungen zu beraten und mehrheitlich zu beschließen. Der GA beruft darüber hinaus die Mitglieder der Lenkungsgruppe und setzt Arbeitsgruppen ein. Ansprechpartner: s. unten.

Lenkungsgruppe

Die Mitglieder der Lenkungsgruppe sind vom Gemeinsamen Ausschuss benannt. Geborene Mitglieder sind Pfarrer Franz Mecklenfeld sowie Moderator Niklas Probsthain. Aufgaben der Lenkungsgruppe sind es, den Entwicklungsprozess des Pastoralen Raums geschäftsführend zu planen, zu steuern und zu überwachen sowie die Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses vorzubereiten.

Ansprechpartner (fett gesetzt: noch aktive Mitglieder):

Mitglieder der Lenkungsgruppe

Mecklenfeld, Franz Pfarrer und Leiter
Probsthain, Niklas Moderator
Dr. Ing. Aprile, Nico PGR St. Antonius
Ervens, Vanessa Schule St. Bonifatius
Günterberg, Stephanie Kita St. Elisabeth
Harder, Daniel PGR St. Elisabeth
Kirchner, Sebastian Kita St. Bonifatius
Kriegel, Martin KV St. Bonifatius
Machaczek, Bettina KV St. Antonius
Dr. Ogiermann, Eva Maria KV St. Bonifatius
Sauter-Wenzler, Nicola KV St. Elisabeth
Schwengel, Jenny Schule St. Elisabeth


Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses

Mecklenfeld, Franz Pfarrer und Leiter
Probsthain, Niklas Moderator
Dr. Albaum, Matthias PGR St. Antonius
Dr. Ing. Aprile, Nico PGR St. Antonius
Buller, Mathias KV St. Antonius
Hawighorst, Ansgar Pfarrer St. Antonius
Machaczek, Bettina KV St. Antonius
Niewels, Silvia Kita St. Antonius
Dr. Noster, Stefan Schule St. Antonius
Dr. Rüve, Mirjam Kita St. Antonius
Sandau, Ines Gemeindereferentin St. Antonius
Dr. Vorotnjak, Pavlo Pastor St. Antonius
Zaubitzer, Anna Schule St. Antonius
Adämmer, Simone St. Bonifatius
Brünner, Melanie Pastoralreferentin St. Bonifatius
Ervens, Vanessa Schule St. Bonifatius
Hansen, Sinje PGR St. Bonifatius
Heine, Barbara PGR St. Bonifatius
Kirchner, Sebastian Kita St. Bonifatius
Kriegel, Martin KV St. Bonifatius
Müller, Martina Schule St. Bonifatius
Dr. Ogiermann, Eva Maria KV St. Bonifatius
Riethmüller, Christoph Pastoralreferent St. Bonifatius
Rybak, Roland Diakon St. Bonifatius
Lopez, Peter St. Elisabeth englischsprachlich
Boiser, Simon Pater St. Elisabeth englischsprachlich
Degen, Martina Kita St. Elisabeth
Günterberg, Stephanie Kita St. Elisabeth
Harder, Daniel PGR St. Elisabeth
Quinchiguango, Silvia Gemeindeassistentin St. Elisabeth
Ros, Ursula Gemeindeassistentin St. Elisabeth
Sauter-Wenzler, Nicola KV St. Elisabeth
Schmidt, Maria Gemeindereferentin St. Elisabeth
Schuch, Christina KV St. Elisabeth
Schwengel, Jenny Schule St. Elisabeth
Dr. Vössing, Marion PGR St. Elisabeth
Wiring, Mathias Schule St. Elisabeth
Fattah, Susanne Ehe, Familien- und Lebensberatung
Zemke, Susanne Ehe, Familien- und Lebensberatung
Ferencik, Thomas Pater Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Espelage, Mara Sophia Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Prodöhl, Fiona Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Buerger, Ursula
Krankenhausseelsorge UKE
Dr. Haart, Dorothee Krankenhausseelsorge UKE

Weitergehende Informationen finden Sie als Download:

(Download-Link zum Dokument: Prozessstruktur.pdf)

(Download-Link zum Pastoralkonzept)