Hausgottesdienst für Familien mit Kindern im Grundschulalter

Einen Hausgottesdienst mit Kindern im Grundschulalter feieren – dafür hat St. Elisabeths Gemeindeassistentin Ursula Ros eine Vorlage zusammengestellt, die Sie selbstverständlich auch nach Ihren Vorstellungen un d für größere Kinder anpassen können. Hier können Sie das PDF laden.

Hausgottesdienst mit Kinder feiern

Einen Hausgottesdienst mit kleineren Kindern feieren – dafür hat St. Antonius’ Gemeindereferentin Ines Sandau eine Vorlage zusammengestellt, die Sie hier laden können.

Aus den Gremien: Die Lenkungsgruppe informiert

Zwar sehen sich die Gremien derzeit vor den bekannten Schwierigkeiten, dass keine Treffen stattfinden können, doch geht der Prozess im Pastoralen Raum natürlich weiter. In Kürze der Stand der aktuellen Aktivitäten:

  • z. Zt. wird eine erste Fassung des Pastoralkonzepts erarbeitet
  • diese wird allen GA-Mitgliedern am 24. April zugesandt,
  • die GA-Mitglieder werden gebeten, die Erstfassung bis zum Di 28.4. kritisch auf die Entsprechung zu den zuvor in den Themenfeldern erarbeiteten Inhalte durchzusehen
  • am 29. April wird die LG in ihrer Videokonferenz die zurückgesandten Texte durcharbeiten und eine zweite, dann weiter verbesserte Textfassung beauftragen
  • diese wird danach erneut den GA-Migliedern zur weiteren Bearbeitung übertragen.

Niemanden allein lassen

Ostergruß-Aktion

An den Kar- und Ostertagen waren mehrere Menschen aus unseren drei Gemeinden unterwegs, um kleine Ostertüten an ältere Menschen zu verteilen. In den Ostertüten befanden sich ein gesegnetes Buchsbaumsträußchen, eine kleine Osterkerze und eine Osterkarte vom Pastoralteam. Insgesamt wurden um die 400 ältere Menschen mit so einer Ostertüte beschenkt. Es waren auch mehrere Senioreneinrichtungen dabei, bei denen die Heimleitung drum gebeten hatte, allen Bewohner so einen kleinen Ostergruß zukommen zu lassen. Uns haben in den Pfarrbüros mehrere sehr dankbare und bewegende Rückmeldungen von älteren Menschen zu diesem Ostergruß erreicht. Vielen Dank allen, die uns Menschen genannt haben, die sich über so einen Gruß freuen würden, die für die Senioreneinrichtungen gleich mehrere Ostergrüße zusammengebunden haben und allen, die Ostertüten verteilt und so anderen eine Freude bereitet haben!

Hilfsaktion „Wir helfen einander!“

Bisher haben sich über 70 Personen gemeldet, die gerne ihre Hilfe anbieten. Das ist ganz großartig! Vielen Dank allen, die sich gemeldet haben! Gemeindereferentin Ines Sandau meldet sich bei Ihnen, wenn in Ihrer Nähe Hilfe benötigt wird. Das heißt aber auch, dass wir momentan genügend hilfsbereite Personen haben und wir keine weiteren Hilfsangebote benötigen.

Wenn Sie Hilfe benötigen, z.B. beim Einkaufen oder wenn Sie gerne mal angerufen werden möchten, melden Sie auch gerne bei Gemeindereferentin Ines Sandau.

Gebetsgruppen erhalten laufend Dank- und Bittgebete

Täglich werden den drei Gebetsgruppen über den Gebetskasten in der Kirche oder über Mails bis zu zehn Dank- und Bittgebete anvertraut. Durch das tägliche und sonntägliche Mitbeten in den Gebetsgruppen sowie in der Sonntagsmesse entstehen sehr intensive geistliche Gebetsgemeinschaften.

Gemeinsames Schreiben der Landesbischöfin und des Erzbischofs zum Palmsonntag

In einem gemeinsamen Schreiben wenden sich Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der evangelisch-lutherischen Nordkirche, und Erzbischof Dr. Stefan Heße an die Christen in Norddeutschland.

Sie gehen dabei auf die »bedrängende und bedrückende Zeit« ein, in der der Brief an die Gläubigen verfasst ist, machen Mut, die Herausforderungen anzunehmen und weisen auf ein gemeinsames Ostergeläut am Ostersonntag um 12.00 Uhr hin.

Hier klicken um den Brief als PDF zu laden.

Die Karwoche und Ostern zuhause feiern

Gemeindereferentin Maria Schmidt (St. Elisabeth) weist auf Aktivitäten, Ideen, Infos zum Feiern der Karwoche und Ostern während der Coronaepedemie hin.

Liebe Gemeinden

in diesem Jahr werden wir die Karwoche anders erleben als in den Jahren zuvor. Auch, wenn wir uns nicht als Gottesdienstgemeinde im Kirchenraum versammeln dürfen, können wir dennoch ganz bewusst den Palmsonntag als Beginn der Karwoche zu Hause gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, den Gottesdienst am 5. April um 10.30 Uhr über das Internet mit unseren Geistlichen mitzufeiern. Den Link dafür finden Sie hier: https://youtu.be/U2S3n_poIg8.

Anregungen, den Palmsonntag daheim als Familie mit Kindern zu feiern und Material dazu (Texte, Gesänge, Abläufe) finden sich im Netz – zum Beispiel hier. Weiterhin ist uns der Gedanke gekommen, dass es ein schönes Zeichen wäre, wenn Sie in Ihren Familien einen oder mehrere Palmstöcke basteln und diese bei einem Spaziergang am Sonntag in das Beet direkt vor der Kirche St. Elisabeth stecken. Es würde bestimmt wunderschön aussehen und es wäre ein starkes Symbol für alle Menschen, die an der Kirche vorbeikommen. Sollten Sie nicht alle Materialien vorrätig haben, so sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Hausosterkerzen (für 3,50 Euro pro Stück in St. Elisabeth; 6,00 Euro bzw. 1,50 Euro in St. Antonius) und gesegnete Buchsbaumzweige können Sie am Palmsonntag von 14.00-18.00 Uhr draußen vor St. Elisabeth unter dem überdachten Seiteneingang der Kirche mitnehmen. Dort wird eine Kasse des Vertrauens aufgebaut sein. Sollten Sie an diesem Tag keine Möglichkeit haben, zur Kirche zu gehen, so werden die Osterkerzen auch in der Karwoche wieder an diesem Platz zum Verkauf aufgebaut sein.

Die Aktion der drei Gemeinden „Wir helfen einander“ möchte den Menschen, die sich in Quarantäne befinden und für ältere Menschen, für die der Weg zur Kirche zu beschwerlich ist, anbieten, dass Ehrenamtliche eine Osterkerze und einen Buchsbaumzweig zu ihnen nach Hause bringen. Die Übergabe erfolgt dann unter Einhaltung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Wenn Sie daran Interesse haben, so melden Sie sich bitte bis zum 2. April (Do.) bei meiner Kollegin Ines Sandau (gemeindereferentin@st-antonius-hamburg.de; Tel: 0157 32560045).

Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.

Herzliche Grüße
Maria Schmidt