Gitarrennacht in St. Antonius

Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine 11. Gitarrennacht im Rahmen der NDKH. Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu Jazzballaden: Zu jeder vollen Stunde erschließt sich in der ungewöhnlich ausgeleuchteten Kirche eine neue Welt.

Nacht der Kirchen Gitarrennacht in St. Antonius, Samstag, 20. September 2025

Zwischen den ca. 40-minütigen Konzerten begegnen Publikum und Musizierende einander bei Brot und Wein und kommen ins Gespräch. Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstler*innen, Studierenden der HfMT und Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet. Jedes Set wird durch einen kurzen spirituellen Impuls der Kirchengemeinde Heilig-Geist eröffnet. Das genaue Programm finden Sie hier.

Das Hamburger Gitarrenforum e. V. setzt sich seit 23 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein, ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht und freut sich über Spenden zur Unterstützung seiner Kulturarbeit.

Dauer: 19.00–23.30

Ort: Alsterdorfer Straße 73/75; 22299 Hamburg

Anfahrt: U1 Lattenkamp, Bus 19 Lattenkampstieg


Beteiligte Künstler*innen und Ensembles:

19.00 Eröffnung der Gitarrennacht:
Die festliche Ouvertüre mit Barockmusik, serbischen Tänzen und böhmische Rhapsodien. Gestaltet vom Gitarrenorchester der Jungen Musikakademie Hamburg (Ltg.: Dirk Martin), der Leistungsklasse Gitarre der Staatlichen Jugendmusikschule (Ltg.: Leo Zeijl) und dem NZO-YOUNGSTERS-Teens (Ltg. Sebastian Blumberg)

20.00 Crossover:
Ein spannender Klassik-Pop Crossover mit dem Gitarrenorchester Bondenwald (Ltg.: Johann Jacob Nissen), der Leistungsklasse Gitarre JMS (Ltg.: Michael Bentzien) und einem Preisträger-Gitarrenquartett (Jugend Musiziert) der JMS.

21.00 Blue Guitar:
Skandinavisch inspirierter Ambient-Jazz mit Anton Deyss (Gitarre Jazz/HfMT) und der Yamaha Gast-Act mit dem Sänger und Fingerstyle-Gitarristen Dave Goodman – Ein besonderes Highlight der Gitarrennacht zur blauen Stunde!

22.00 Stunde der Kammermusik:
Es musizieren das Gitarrenduo Iva Andrejic und Piet Oentrich
(1. Bundespreis Jugend Musiziert), Amjad Giraldo (HfMT) soliert „Ciudad de las Columnas“ von Leo Brouwer und das Duo Martin Schley/Max Müller spielt Musik von Bach und Skryabin.

23.00 Abschluss
Zum Abschluss und Ausklang erklingen in der Gitarrenkirche traditionell Lieder zur guten Nacht für ein offenes Mitternachtsensemble zum Mitspielen und Mitsingen. Die Noten werden vorab auf hamburgergitarrenforum.de zum Download bereitgestellt und laden alle Gäste ein, den musikalischen Abschluss mitzugestalten.


Das vollständige Programm der Nacht der Kirchen finden Sie auf ndkh.de und es liegt an unseren Schriftenständen aus.

Für werdende Mütter, Väter, Geschwister

Alle werdenden Mütter und Väter und auch Geschwister sind herzlich zu einer Segensfeier eingeladen! Danach freuen wir uns über ein entspanntes Come together.

Sonntag, 21. September 2025, 16.30 Uhr
in St. Antonius (Alsterdorfer Str. 73-75)
anschließend Get-together

Einfach vorbeikommen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Segnungsgottesdienst AFTER WORK

Für alle, die das Arbeitsleben beendet haben oder kurz vor dem Renteneintritt stehen. Am 9. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Zwischen Abschied und Aufbruch, Unsicherheit und neuen Aussichten, Zufriedenheit und Wehmut: zu Rente und Ruhestand gehören unterschiedliche Emotionen. Sie alle haben Platz in diesem Gottesdienst. Rückblick und Ausschau sowie Segen und Musik erwarten Sie. Im Anschluss Fingerfood und Getränke.

Segnungsgottesdienst After work in St. Bonifatius am 9. Oktoberfest 2025 um 18.30 Uhr

Neue Gottesdienstordnung ab September

Die aktuellsten Informationen finden Sie immer im aktuellen „Spirit für die Woche“.

St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73-75

St. Bonifatius

Am Weiher 29

St. Elisabeth

Oberstraße 67

Samstag
Samstag
Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
10.00 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag
11.30 Uhr Hochamt
Sonntag
10.00 Uhr Messe

Unsere Pfarrei bekommt eine neue Gottesdienstordnung – dazu Fragen und Antworten

Warum gibt es überhaupt eine neue Gottesdienstordnung?

Mit dem Ausscheiden von Pastor Kirchhoff gibt es in unserer Pfarrei an drei Standorten nur noch zwei Pfarrer: Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak. In Zahlen ausgedrückt hat die Pfarrei damit 30 Prozent weniger Priester.

Wer hat das neue Konzept entwickelt?

Die neue Gottesdienstordnung wurde seit Ende Mai zwischen den Pfarrern, den Gemeindeteams und den anderen Hauptamtlichen intensiv besprochen. Dabei wurden besonders die Gemeindeteams um praktische Vorschläge gebeten, weil diese ihr Ohr an den drei Gemeinden haben.

Was sagt das Erzbistum dazu?

Das Erzbistum hat eine „Rahmenordnung für Gottesdienste“ aufgestellt. Diese folgt liturgischen Vorgaben, aber auch solchen der Arbeitsbelastung. Wichtig ist darin der Sonntag als „Herrentag“, wichtig ist die Verlässlichkeit (mindestens 1 fester Termin am Sonntag immer an einem Ort in einer Pfarrei) und wichtig ist auch, dass ein Priester nicht mehr als 3 Gottesdienste am Wochenende feiert. Das waren die Vorgaben, an die wir uns zu halten hatten.

Was ändert sich konkret?

Änderungen in den Gottesdiensten gibt es vor allem in den Zeiten, in denen wegen Urlaub, weiteren Aufgaben oder Krankheit nur ein Priester anwesend ist. Das ist rein rechnerisch in einem Drittel des Jahres der Fall. In dieser Zeit wird es neben der durchlaufenden Messe in St. Bonifatius am Sonntag abwechselnd immer entweder in St. Elisabeth oder in St. Antonius zu den gewohnten Sonntagszeiten eine Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung geben. Wann das der Fall ist, erfahren Sie aus dem Spirit für die Woche. Auch eine positive Veränderung gibt es: Die Sonntagsmesse in St. Antonius findet nun wieder um 10 Uhr statt.

Was bleibt bestehen?

Als feste Größe merken Sie sich einfach die Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Bonifatius. Diese wird das ganze Jahr über angeboten. Sind zwei Priester verfügbar, ändert sich nichts, da alle Messtermine und Messorte an den 2 Standorten erhalten bleiben.

Was können Sie tun?

Zu wenig Priester, das ist „das neue Normal“ in der kommenden Zeit. Und da kommen wir alle, kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie Lust haben oder sich vorstellen können, gelegentlich oder öfter eine Wortgottesfeier mitzugestalten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns und werden Sie gut begleiten!

Pastoralteam, Gemeindeteams der Pfarrei, Christina Knüllig, Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Knüllig

Das neue Spirit Magazin für den Sommer ist da!

Im neuen Heft erfahren Sie, wie wir als Pfarrei zukunftsfähig bleiben und natürlich jede Menge Rückblicke und Ankündigungen sowie Lesetipps, Kinderseiten und alle Kontaktdaten im Serviceteil.

Spirit Sommer 2025 –– Pfarreimagazin der katholischen Pfarrei Heilig Geist, Hamburg

Download als PDF

Besinnungswochenende im Advent

Auf dem Weg zum Licht

Der Advent wird heute vielfach zur hektischen Vorweihnachtszeit. Dabei ist der Advent eine Zeit des Unterwegs-Seins und der Vorbereitung auf Weihnachten. Gott kommt mit seinem Licht in die Welt. Das Besinnungswochenende bietet Gelegenheit, aus dem Alltag auszusteigen und sich bewusst Zeit für sich selbst und den eigenen Glauben zu nehmen.

Impulse, persönliche Zeiten der Stille und Austausch in der Gruppe werden durch einen längeren Adventsspaziergang am Samstag (ca. 7 km) und Gebetszeiten bei Kerzenschein ergänzt.

Steinskulptur des Heiligen Ansgar im Kloster Nütschau (Travenbrück b. Bad Oldeslohe)

Leitung: Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge, Spiritualität und Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist in Hamburg , Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist und geistlicher Begleiter


Datum: Fr. 05.12.2025 17:00 Uhr – So. 07.12.2025 13:00 Uhr
Kosten: € 260,00

Die Preise für unsere Veranstaltungen und Seminare entnehmen Sie bitte dem Programm. Alle Preise sind Komplettpreise. Sie enthalten die jeweiligen Kosten für Übernachtung und Verpflegung sowie die Seminargebühr.

Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende bis 27 Jahre sowie Ordensleute und Gäste mit geringem Einkommen zahlen einen ermäßigten Preis. Bitte sprechen Sie uns an.

Näheres und Buchung auf den Seiten des Klosters Nütschau