Verabschiedung Pastor Kirchhoff

Mit Wehmut verabschiedet die Pfarrei Pastor Joachim Kirchhoff nach Rostock. Er hat seit Anfang 2023 unser Pastoralteam verstärkt und sich in der kurzen Zeit viele Freunde in unseren Gemeinden gemacht. Rostock kann sich freuen!

Pastor Joachim Kirchhoff

Wir verabschieden Pastor Kirchhoff am 20. Juli mit den besten Wünschen nach der Sonntagsmesse in St. Elisabeth mit einer Abschiedsfeier im Gemeindehaus.

Herzliche Einladung!

In Hamburg sagt man Tschüss und Gottes Segen …

Jubiläums- und Sommerfest der Suppenküche

Seit 30 Jahren leistet die Suppenküche St. Bonifatius ihren aktiven Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und hat in dieser Zeit manchen Hunger gestillt. Das wird gefeiert. Und zwar am 19. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr auf dem Kirchhof von St. Bonifatius. Wie stets bei der Suppenküche ist dies eine inklusive Veranstaltung der Begegnung: alle sind herzlich eingeladen!

Natürlich wird auch einiges für die diversen Sinne geboten: Zu Livemusik gibt’s Herzhaftes und Süßes für den Gaumen.

Wir sehen uns!

Sommerfest 30 Jahre Supenküche St. Bonifatius! 19. Juli 2025

Zum 25-jährigen Jubiläum des Chor St. Antonius:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn

Zu diesem besonderen Konzert am 12. Juli in der Kirche St. Bonifatius möchten wir Sie herzlich einladen!

Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren! Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. 

Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird. 

Das Werk gilt zu Recht als aufklärerisches Stück, als neuartiges Oratorium jenseits des Barock eines Händel. Joseph Haydn wollte die Feier der Schöpfung mit der Erschaffung des Menschen als Zielpunkt, ganz ohne Sündenfall, Erbsünde und Schuld. „Und Gott sah, dass es gut war.“

Es wird mit drei Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester in der Kirche St. Bonifatius aufgeführt.

Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr

Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Linda Joan Berg: Sopran

Jakob Kleinschrot: Tenor

Laurence Kalaidjian: Bass

Eintritt frei – Spende erbeten


Besinnungswochenende im Advent

Auf dem Weg zum Licht

Der Advent wird heute vielfach zur hektischen Vorweihnachtszeit. Dabei ist der Advent eine Zeit des Unterwegs-Seins und der Vorbereitung auf Weihnachten. Gott kommt mit seinem Licht in die Welt. Das Besinnungswochenende bietet Gelegenheit, aus dem Alltag auszusteigen und sich bewusst Zeit für sich selbst und den eigenen Glauben zu nehmen.

Impulse, persönliche Zeiten der Stille und Austausch in der Gruppe werden durch einen längeren Adventsspaziergang am Samstag (ca. 7 km) und Gebetszeiten bei Kerzenschein ergänzt.

Steinskulptur des Heiligen Ansgar im Kloster Nütschau (Travenbrück b. Bad Oldeslohe)

Leitung: Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge, Spiritualität und Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist in Hamburg , Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist und geistlicher Begleiter


Datum: Fr. 05.12.2025 17:00 Uhr – So. 07.12.2025 13:00 Uhr
Kosten: € 260,00

Die Preise für unsere Veranstaltungen und Seminare entnehmen Sie bitte dem Programm. Alle Preise sind Komplettpreise. Sie enthalten die jeweiligen Kosten für Übernachtung und Verpflegung sowie die Seminargebühr.

Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende bis 27 Jahre sowie Ordensleute und Gäste mit geringem Einkommen zahlen einen ermäßigten Preis. Bitte sprechen Sie uns an.

Näheres und Buchung auf den Seiten des Klosters Nütschau


Eppendorfer Park-Spaziergänge 2025

Wir setzen die Eppendorfer Park-Spaziergänge auch im Winter und im Frühjahr fort.

Es laden herzlich dazu ein:

  • Kirchengemeinden St. Martinus-Eppendorf
  • Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf
  • Neuapostolische Kirche Eppendorf
  • Kirche des Nazareners
  • Katholische Pfarrei Heilig Geist
  • Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft
  • Alt-Katholische Pfarrgemeinde Hamburg
  • mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes Martini·erleben laden herzlich ein zu:

Preis: kostenlos

Treffpunkt für alle Spaziergänge:

Eingang des Eppendorfer Parks gegenüber Martinistraße 52 / Eingang-Ost des UKE (in der Nähe der Bushaltestelle „Eppendorfer Park/UKE“) unter den Kastanien-bäumen. Bei schlechtem Wetter (Regen, kalter Wind) findet in der Nähe eine Ausweichveranstaltung statt, zu der wir vom Trefpunkt aus gemeinsam hingehen. Weitere Infos auf nebenan.de


Nachbarschafts- und Ökumene- projekt: Eppen- dorfer Park- Spaziergänge

Park-Yoga,
Dienstag, 27. Mai, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastorin Sabine Wielk (Kirche des Nazareners)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 3. Juni, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen, Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Was singt denn da?,
Dienstag, 10. Juni, 18.30 Uhr

Vögel und ihre Stimmen im Eppendorfer Park. Ernst Schaumann vom Naturschutzbund Hamburg (NABU) stellt verschiedene Vögel und ihre Stimmen vor, die um diese Jahreszeit im Eppendorfer Park zu hören sind. Wer ein Fernglas hat, bringe es mit.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf), Prädikant Peter Will

In dieser Welt aufwachen, Dienstag, 17. Juni, 18.30 Uhr

Ein Spaziergang mit der Seelsorgerin des UKE, Pastorin Susanne von der Lippe, bei dem sie Anregungen gibt, wie man diese Welt akzeptieren kann, ohne in den Strudel der Abhängigkeiten zu geraten.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Langer Tag der Stadtnatur: Die Kunst des Spazierengehens,
Sonntag, 22. Juni, 14.00 Uhr

Karin Geese, Hamburger Zweigsprecherin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, führt bei diesem Spaziergang auf unterhaltsame Weise in die Kultur des Spaziergehens und Wandeln in Parks ein.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Die Bäume in Kellinghusens Park,
Dienstag, 24. Juni, 18.30 Uhr

Der Hamburger Baumführer und Autor vieler Bücher über Bäume Harald Vieth stellt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park dessen außergewöhnliche Bäume vor.

Start des Spaziergangs ist um 18.30 Uhr am Treffpunkt aller Spaziergänge (siehe unten). Von dort aus gehen wir gemütlich ca. 20 Minuten über die Kümmelstraße zu Kellinghusens-Park. Dort ist ein 2. Treffpunkt um 18.50 Uhr bei den Sitzbänken im Eingangsbereich des Parks (Eingang von der Eppendorfer Landstraße).

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Märchen im Eppendorfer Park,
Dienstag, 1. Juli, 18.30 Uhr

Hanna Schilling, die Vorsitzende des Märchenforums Hamburg, erzählt spannende Märchen im Eppendorfer Park.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Geschichte des Kellinghusens Parks,
Dienstag, 8. Juli, 18.30 Uhr

Der Historiker Hakim Raffat (Geschichtswerkstatt Eppendorf) erzählt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park mit Hilfe von Großdruckbildern von der Geschichte des Kellinghusens Park und seines Namensgebers, dem Bürgermeister Dr. Heinrich Kellinghusen (1796-1879).

2. Treffpunkt im Eingangsbereich Kellinghusens Park (von der Eppendorfer Landstraße), siehe Spaziergang 24.6.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 15. Juli, 18.30 Uhr

„Hoch auf dem gelben Wagen, sitz ich beim Kutscher vorn“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors. Leitung: Pastor Ulrich Thomas (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Der Eppendorfer Park als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen,
Dienstag, 22. Juli, 18.30

Der Geschäftsführer der Loki-Schmidt-Stiftung Axel Jahn, Veranstalter des „Langen Tags der Stadtnatur“, zeigt im Eppendorfer Park anhand anschaulicher Beispiele, dass der Eppendorfer Park auch ein Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen ist.

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Park-Yoga,
Dienstag, 29. Juli, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastor Volker Simon (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Das Göttliche im Eppendorfer Park,
Dienstag, 5. August, 18.30 Uhr

Pastor Uwe Onnen von der Bethanien-Kirche erzählt auf humorvolle und unterhaltsame Weise davon, dass Gott nicht nur in Kirchen, sondern auch im Eppendorfer Park zu finden ist.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Märchen über Schätze im Eppendorfer Park,
Dienstag, 12. August, 18.30 Uhr

Die Eppendorfer Märchenerzählerin Elita Carstens erzählt unterhaltsame Märchen über Schätze im Eppendorfer Park.

Leitung: Pastorin Anja Blös (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 19. August, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park,
Dienstag, 26. August, 18.30 Uhr

Das Schöpfungsleiter-Team der Bethanien-Kirche zeigt auf unterhaltsame Weise die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 2. September, 18.30 Uhr

„Auf einem Baum ein Kuckuck“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Mit diesem Spaziergang endet die diesjährige Sommersaison der Spaziergänge im Eppendorfer Park. Während des gemütlichen Spaziergangs stellt sich die Bethanien-Kirche als eine der Organisatoren der Park-Spaziergänge vor.

Im Anschluss lassen wir ab 19:45 Uhr in der Bethanien-Kirche (Bethanien-Höfe, Martinistraße 49) die Spaziergänge des Sommers bei Snacks und Getränken noch einmal Revue passieren, schwelgen in den schönen Erinnerungen und geben einen Ausblick auf das kommende Winterprogramm.

„Ein guter Geist, der kann nicht schaden“
Gedichte und Gedanken zu Pfingsten


Hinweis:

Beginn der Sommer-Spaziergänge 2025: Dienstag, 20. Mai 2025, 18:30 Uhr

Beginn der „Poesie im Park“-Literatur-Spaziergänge 2025: Samstag, 31. Mai 2025, 15:00 Uhr

Von allen Seiten umgibst du mich – eine Spurensuche im eigenen Leben

Spirituelles Wochenende im Kloster Nütschau, 14.-16. November 2025

Ein Gott, der überall ist und mich umgibt – das kann ein schöner und tröstlicher Gedanke sein, denn ich bin niemals allein. Andererseits kann es auch etwas Bedrückendes haben, wenn ich das Gefühl habe, immer beobachtet zu werden.

Das spirituelle Wochenende im Kloster Nütschau lädt dazu ein, das eigene Leben in den Blick zu nehmen:

Wo finde ich Spuren Gottes in meinem Leben?

Wer ist Gott für mich?

Welche Sehnsucht und Hoffnung spüre ich?

Durch Meditation, Körperübungen, Kreativität, Stundengebet mit den Mönchen u.v.m. möchten wir diesen und weiteren Themen ein wenig auf die Spur kommen.


Leitung: Bruder Johannes Tebbe, Maria Schmidt, Christoph Riethmüller

Beginn: Freitag, 14.11. um 18.30 Uhr (Abendessen); Anreise ab 16.30 Uhr möglich

Ende: Sonntag, 16.11. ca. 13.00 Uhr (Mittagessen 12.00 Uhr)

Ort: Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten: 175 Euro EZ, 163 Euro DZ

An- und Abreise: selbständig; Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.kloster-nuetschau.de/info/#anreise

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025
per Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch 040-696 3838-49; 0157 80634230


Neue Termine im Frühjahr/Sommer: Tanz als Gebet

Ein Angebot der ganz besonderen Art bietet Barbara Mieves an und zitiert dazu den Psalm 87,7: „Sie singen beim Reigentanz, alle meine Quellen entspringen in dir.“ Die Gestalttherapeutin und Trauerbegleiterin bietet in St. Bonifatius Tanz als Gebet an und lädt zum meditativen Tanzen in St. Bonifatius ein. Jede und jeder ist herzlich willkommen. „Zu ruhiger Musik tanzen wir einfache Tänze im Kreis, die zur Ruhe und Sammlung verhelfen. Die Schritte sind einfach, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe mitbringen“, erläutert Mieves. 

Neue Termine:

  • 13. März
  • 3. April
  • 22. Mai
  • 5. Juni
  • 10. Juli

jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr

in St. Bonifatius,
Am Weiher 29.

Ensemble Musaik

Eine bunt gemischte Gruppe von jung bis nicht mehr ganz so jung trifft sich regelmäßig, um unter der Leitung von Kirchenmusiker Christof Krippendorf gemeinsam zu musizieren. Wir spielen sowohl kirchliche als auch weltliche kurze mehrstimmige Stücke, in der Regel vom Blatt spielbar. Von Barock bis Rock kann alles dabei sein, da wir uns unsere Musik nach eigenen Wünschen aussuchen. Die Stimmen passen wir unseren Holzblas- und Streichinstrumenten und unserem Können entsprechend an. Bei geeigneten Anlässen in der Pfarrei präsentieren wir auch gerne mal die Ergebnisse unseres regelmäßigen Zusammenspiels.

Neue Mitspielende sind jederzeit herzlich willkommen!
Wir musizieren außerhalb der Schulferien in der Regel Mittwoch abends im Gemeindesaal in St. Antonius.

Leitung: Christof Krippendorf
christof.krippendorf@heiliggeist.org