Verabschiedung Pastor Kirchhoff

Mit Wehmut verabschiedet die Pfarrei Pastor Joachim Kirchhoff nach Rostock. Er hat seit Anfang 2023 unser Pastoralteam verstärkt und sich in der kurzen Zeit viele Freunde in unseren Gemeinden gemacht. Rostock kann sich freuen!

Pastor Joachim Kirchhoff

Wir verabschieden Pastor Kirchhoff am 20. Juli mit den besten Wünschen nach der Sonntagsmesse in St. Elisabeth mit einer Abschiedsfeier im Gemeindehaus.

Herzliche Einladung!

In Hamburg sagt man Tschüss und Gottes Segen …

News, Termine und Impulse

Aktuelle Infos und Ideen zu Aktivitäten in unserer Pfarrei findet Ihr und finden Sie seit Kurzem auch auf unseren neuen Social Media Kanälen auf Instagram und Facebook. Tanja Dirbach, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei verantwortlich ist, bespielt diese Kanäle derzeit noch allein und erhofft sich damit eine Ausweitung der Sichtbarkeit des vielfältigen Angebots in Heilig Geist.

Social Media Pfarrei Heilig Geist Hamburg Facebook und Instagram

Neue Gottesdienstordnung ab September

Die aktuellsten Informationen finden Sie immer im aktuellen „Spirit für die Woche“.

St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73-75

St. Bonifatius

Am Weiher 29

St. Elisabeth

Oberstraße 67

Samstag
Samstag
Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
10.00 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag
11.30 Uhr Hochamt
Sonntag
10.00 Uhr Messe

Unsere Pfarrei bekommt eine neue Gottesdienstordnung – dazu Fragen und Antworten

Warum gibt es überhaupt eine neue Gottesdienstordnung?

Mit dem Ausscheiden von Pastor Kirchhoff gibt es in unserer Pfarrei an drei Standorten nur noch zwei Pfarrer: Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak. In Zahlen ausgedrückt hat die Pfarrei damit 30 Prozent weniger Priester.

Wer hat das neue Konzept entwickelt?

Die neue Gottesdienstordnung wurde seit Ende Mai zwischen den Pfarrern, den Gemeindeteams und den anderen Hauptamtlichen intensiv besprochen. Dabei wurden besonders die Gemeindeteams um praktische Vorschläge gebeten, weil diese ihr Ohr an den drei Gemeinden haben.

Was sagt das Erzbistum dazu?

Das Erzbistum hat eine „Rahmenordnung für Gottesdienste“ aufgestellt. Diese folgt liturgischen Vorgaben, aber auch solchen der Arbeitsbelastung. Wichtig ist darin der Sonntag als „Herrentag“, wichtig ist die Verlässlichkeit (mindestens 1 fester Termin am Sonntag immer an einem Ort in einer Pfarrei) und wichtig ist auch, dass ein Priester nicht mehr als 3 Gottesdienste am Wochenende feiert. Das waren die Vorgaben, an die wir uns zu halten hatten.

Was ändert sich konkret?

Änderungen in den Gottesdiensten gibt es vor allem in den Zeiten, in denen wegen Urlaub, weiteren Aufgaben oder Krankheit nur ein Priester anwesend ist. Das ist rein rechnerisch in einem Drittel des Jahres der Fall. In dieser Zeit wird es neben der durchlaufenden Messe in St. Bonifatius am Sonntag abwechselnd immer entweder in St. Elisabeth oder in St. Antonius zu den gewohnten Sonntagszeiten eine Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung geben. Wann das der Fall ist, erfahren Sie aus dem Spirit für die Woche. Auch eine positive Veränderung gibt es: Die Sonntagsmesse in St. Antonius findet nun wieder um 10 Uhr statt.

Was bleibt bestehen?

Als feste Größe merken Sie sich einfach die Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Bonifatius. Diese wird das ganze Jahr über angeboten. Sind zwei Priester verfügbar, ändert sich nichts, da alle Messtermine und Messorte an den 2 Standorten erhalten bleiben.

Was können Sie tun?

Zu wenig Priester, das ist „das neue Normal“ in der kommenden Zeit. Und da kommen wir alle, kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie Lust haben oder sich vorstellen können, gelegentlich oder öfter eine Wortgottesfeier mitzugestalten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns und werden Sie gut begleiten!

Pastoralteam, Gemeindeteams der Pfarrei, Christina Knüllig, Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Knüllig

Zum 25-jährigen Jubiläum des Chor St. Antonius:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn

Zu diesem besonderen Konzert am 12. Juli in der Kirche St. Bonifatius möchten wir Sie herzlich einladen!

Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren! Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. 

Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird. 

Das Werk gilt zu Recht als aufklärerisches Stück, als neuartiges Oratorium jenseits des Barock eines Händel. Joseph Haydn wollte die Feier der Schöpfung mit der Erschaffung des Menschen als Zielpunkt, ganz ohne Sündenfall, Erbsünde und Schuld. „Und Gott sah, dass es gut war.“

Es wird mit drei Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester in der Kirche St. Bonifatius aufgeführt.

Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr

Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Linda Joan Berg: Sopran

Jakob Kleinschrot: Tenor

Laurence Kalaidjian: Bass

Eintritt frei – Spende erbeten


Das neue Spirit Magazin für den Sommer ist da!

Im neuen Heft erfahren Sie, wie wir als Pfarrei zukunftsfähig bleiben und natürlich jede Menge Rückblicke und Ankündigungen sowie Lesetipps, Kinderseiten und alle Kontaktdaten im Serviceteil.

Spirit Sommer 2025 –– Pfarreimagazin der katholischen Pfarrei Heilig Geist, Hamburg

Download als PDF

„traumblau“ für Gitarre und Sprecher

Clemens Völker spielt klassische Gitarre im Rahmen des Konzerts "traumblau" am 22. Juni 2025 In St. Antonius, Hamburg

Blau ist die Farbe des Übergangs von des Tages Helle in die Nacht der Träume. Wenn der Tag zur Neige geht, verändert sich unsere Wahrnehmung; Auge und Ohr werden weiter, und die Seele öffnet sich den Erinnerungen.

Kein anderes Instrument vermag diese Gemütsfarbe so umfassend und unmittelbar auszudrücken wie die Gitarre. Sie sucht die poetische Verdichtung – denn die große Geste liegt ihr fern – und rührt mit ihrem Klang an das Innerste im Menschen. Sie ist als eines der ältesten Volksinstrumente ein wahrhaftiger Lebensbegleiter und selbst in den zartesten Momenten niemals sentimental, bei aller Kraft und Herbheit niemals grob.

Sonntag, 22. Juni 2025, 20:00 Uhr

Kirche St. Antonius

Gitarren-Konzert mit Texten

Werke von Manuel M. Ponce, Silvius Leopold Weiss, Anton Diabelli, Francisco Tarrega, Phillip Houghton und Roland Dyens

Clemens Völker: Klassische Gitarre

Gabriele Hufnagel: Sprecherin

Eintritt frei – Spende erbeten


Informationen zu Clemens Völker:

Website: https://voelkermusik.de/

Clemens Völker studierte klassische Gitarre bei Prof. Sonja Prunnbauer in Freiburg und bei Prof. Klaus Hempel in Hamburg, erwirbt zwei Diplome und beschließt seine Ausbildung mit dem Aufbaustudium Konzertexamen.

Von 1993- 2010 musizierte er mit Esther Bejarano „Lider fars Lebn“. Mit Donata Höffer, Peter Franke und Rolf Becker realisierte er literarische Konzerte und war zu Gast beim Schauspiel Düsseldorf, im Bremer Überseemuseum, in der Hamburger Kampnagelfabrik.

Seit 1995 leitet er das „Farmsener Gitarrenensemble“, das mehrfach bei Orchesterwettbewerben prämiert wird und zwei CD-Einspielung bei TrekelRecords veröffentlicht, wo auch vier weitere CDs erschienen sind: 2003 das solistische CD-Debut „traumblau“, 2006 „Classica“ mit Musik aus der Wiener Klassik und 2014 „Fließende Zeiten“ mit zeitgenössischer Musik, die ihre Wurzeln und Inspiration in der Vergangenheit findet. Das erfolgreiche Lieder- und Chansonprogramm mit Anette Gebauer begeistert seit 2006 das Publikum und ist ebenfalls auf CD erhältlich. 2022 wurde das Streaming-Album „Kleynjans-Ensemble II“ mit zeitgenössischer Musik und Arrangements für die besondere Besetzung Gitarren&Schlagwerk veröffentlicht.

Clemens Völker lehrt schulpraktisches Gitarrenspiel, Methodik&Didaktik Gitarre und das klassische Hauptfach Gitarre im Fachbereich Jazz an der HfMT, leitet dort das Kleynjans-Ensemble (Gitarren&Schlagwerk) und unterrichtet an der staatlichen Jugendmusikschule u. A. die Leistungsklasse Gitarre, die mehrfacher Preisträger beim deutschen Orchesterwettbewerb 2021 wurde.

Zusammen mit Jochen Buschmann hat er ein erfolgreiches Konzept für Gitarrenklassen umgesetzt. Das Klassenkonzept wird regelmäßig in Fortbildungen z.B. für den VDM vorgestellt und ist als dreibändiges Lehrwerk im AMB-Verlag Wilhelmshaven erschienen.

Er leitet Hamburger Gitarrenforum, organisiert u.A. die Nacht der Gitarren und engagiert sich für für das Instrument Gitarre in der Hansestadt.

Information zu Gabriele Hufnagel

Website: http://www.gabrielehufnagel.de

Gabriele Hufnagel (Textauswahl, Sprecherin)

studierte in Halle/Saale Kirchenmusik. Nach Abschluss des B-Examens für Hauptamtliche Kirchenmusiker stellte sie einen Ausreiseantrag, siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über und lebt seit 1984 in Hamburg. Dort studier-te sie an der Hamburger Universität Musikwissenschaft und Germanistik mit Abschluss Magister. Die Musikerin ist Organistin in der Pfarrei Heilig Geist, zu der die Kirchengemeinde St. Antonius gehört, und arbeitet auch als Klavierpädagogin.

Pfingsten in unserer Pfarrei


Pfingsten steht für uns im Zeichen froher Erwartung und dem Aufeinanderzugehen, beflügelt durch (den) Heilig(en) Geist. Dies zeigt sich auch in den sorgfältig gestalteten Gottesdiensten. Sie haben die Wahl!

Pfingstgottesdienste 2025 In der katholischen Pfarrei Heilig Geist, Hamburg

Vorbereitung

In St. Elisabeth findet am Samstag um 18.00 Uhr die Vorabendmesse statt und um 21.00 Uhr beginnt die Pfingstvigil in St. Bonifatiusmehr dazu in einem eigenen Beitrag.

Pfingstsonntag: gemeinsam in St. Antonius

Um 10.00 Uhr feiert die gesamte Pfarrei in St. Antonius Pfingsten und zugleich das Patronatsfest von Heilig Geist. Der zentrale Gottesdienst findet drinnen in der Kirche statt. Anschließend gibt es Kaffee, Kuchen und Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof. Traditionell ist die Stimmung heiter und fröhlich. Nicht verpassen!
Hinweis: Die Hl. Messen um 9.30 und 18.00 Uhr in St. Antonius, um 10.00 Uhr in St. Elisabeth und um 11.30 Uhr in St. Bonifatius entfallen an diesem Tag.

Pfingstmontag: Orgelpredigt und Ökumene

In St. Antonius findet um 10.00 Uhr die beliebte Messe mit Orgelpredigt statt. An der Orgel: Gabriele Hufnagel, Wilm Sanders zelebriert.

St. Elisabeth feiert traditionell ökumenisch in St. Nikolai am Klosterstern. Im Altarraum: Pastorin Katrin Schindehütte und Pfarrer Pavlo Vorotnjak; Beginn: 10.00 Uhr

St. Bonifatius ist ökumenisch in der Christuskirche (U-Bahn Christuskirche) unterwegs. Dort feiern gemeinsam Pastorin Rosella Casonato und Pastor Joachim Kirchhof; Beginn 11.00 Uhr.

Ökumenische Friedensandacht in Eppendorf

„11 Minuten für den Frieden“

an jedem Samstag im Mai um 11.11 Uhr neben dem Marie-Jonas-Platz an der Ecke Kümmellstraße / Eppendorfer Landstraße.

In Gedenken an den 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs laden wir alle friedensliebenden Menschen ein, gemeinsam für Frieden auf der Welt und für gesellschaftlichen Frieden in Deutschland und für Frieden im eigenem Herzen zu singen und zu beten. Niemand ist mit der Sehnsucht nach Frieden alleine.

Kommt an den Samstagen im Mai zur gemeinsamen Friedensandacht um 11.11 Uhr neben dem Marie-Jonas-Platz an der Kümmellstraße Ecke Eppendorfer Landstraße vorbei. Die Andacht dauert 20 Minuten. Im Anschluss ist – musikalisch begleitet von Rene Buschmann – Gelegenheit für Gespräche.

3. Mai, 11.11 Uhr St. Johannis-Eppendorf, Pastor Martin Hoerschelmann
Gedenken an die Toten und Vertriebenen aller Kriege

10. Mai, 11.11 Uhr Pfarrei Heilig Geist, Referentin für Seelsorge und Spiritualität Maria Schmidt, Katja Nader
Singen und beten für Frieden in allen Ländern, in denen Krieg herrscht, wie in der Ukraine, in Israel, in Palästina, im Kongo, im Sudan und den vielen anderen Ländern

17. Mai, 11.11 Uhr St. Martinus-Eppendorf im Alsterbund
Singen und beten für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland

24. Mai, 11.11 Uhr Bethanien-Kirche, Pastor Uwe Onnen
Singen und beten für Kraft für Menschen, die sich für Frieden engagieren

31. Mai, 11.11 Uhr Neuapostolische Kirche, Wolfgang Peper
Andacht für den Frieden im Herzen, denn Frieden beginnt im eigenen Herzen

Alle Kirchengemeinden in Eppendorf laden Sie bzw. Dich herzlich ein: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Martinus-Eppendorf im Alsterbund, Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf, Katholische Pfarrei Heilig Geist, Neuapostolische Kirche Eppendorf, Kirche des Nazareners, Alt-Katholische Pfarrgemeinde Hamburg, Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis-Eppendorf sowie die Friedensinitiative Eppendorf

Pfarrer i. R. Klaus Teckentrup gestorben

Klaus Teckentrup war bis 1996 Pfarrer in St. Bonifatius. Er ist nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Requiem und Beisetzung sollen schon am kommenden Samstag, dem 17. Mai um 10.00 Uhr in Belm, Altenstift St. Marien gefeiert werden. Wir wollen seiner im fürbittenden Gebet gedenken. Der Herr schenke ihm nun Anteil am Leben der Auferstehung!

Klaus Teckentrup – Pfarrer i.R. *17.11.1941 – †10.05.2025

„Gemeinschaft“ – unser Thema im neuen Spirit Magazin

Es ist Frühling und wir feiern die Osterbotschaft, die uns immer wieder neue Hoffnung gibt. Gemeinschaft bedeutet auch, uns gegenseitig in dieser Hoffnung zu bestärken.

In unserer neuesten Ausgabe finden Sie zu diesem Thema verschiedene Berichte und Impulse. Außerdem gibt es Informationen zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Osterzeit und Berichte aus unserer Pfarrei und den Gemeinden.

Sie finden das Magazin in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens. Viel Freude beim Lesen!

Das Heft als PDF