Tobias Emskötter und das Team der Suppenküche in St. Bonifatius haben die Ansgar-Medaille erhalten

Einmal im Jahr wird die Ansgar-Medaille für besondere Verdienste im Bereich Caritas verliehen. In einer sehr feierlichen Abschlussvesper der Ansgarwoche mit Erzbischof Heße war es am 9. Februar im St. Mariendom so weit.

Spätestens seit Anfang des Jahres hatten sich der Preisträger, das Team der Suppenküche, Gäste und Freundinnen auf diesen besonderen Abend vorbereitet. Und dann war es endlich so weit: Der Mariendom gut gefüllt, viele aus unseren drei Standorten waren gekommen. Tobias Emskötter in der ersten Reihe, dahinter seine Schwester, die eigens aus Heidelberg angereist war, viele aus St. Bonifatius, gut, wenn man nicht allein ist. Schließlich öffnete sich um 18.15 Uhr die Seitentür, und angeführt von einem Fahnenträger ergoss sich ein Strom der Farben: schwarz, weiß, heller Purpur, cremefarben, golden, ein Strom von Messdienerinnen, Diakonen, Priestern jeden Alters aus dem Erzbistum, von Domkapitel, Weihbischof und Erzbischof, dazu der Gast aus Osnabrück, Erzbischof Dominicus Meier, der später vom aktiven Hoffen predigen würde. Chor und Streicher stimmten von der Orgelempore aus ein, Laudate Dominum von Mozart. Es war beeindruckend. So viel Feierlichkeit und Eleganz. Und dann in gut katholischer Art der gesetzte Kontrast: Denn der Preis, die silbern-goldene Ansgar-Medaille geht an eine Einrichtung, wo es nicht so elegant und schön, aber dafür immer menschlich zugeht. Erzbischof Heße wusste sehr launig von seinem Besuch zu berichten, bei dem er sah, dass dort niemand bloß mit einer Essensration abgefertigt wird, sondern dass dort auch ein anderer Hunger gestillt wird. Der Hunger nach Gemeinschaft von Menschen, die sich vielleicht oft genau damit schwertun. Die Suppenküche in St. Bonifatius sei ein Ort, wo das Team nicht einfach eine bloße Pflicht der Nächstenliebe erfüllt, sondern einen echten Raum der Begegnung schafft.

Eine Begegnung gab es dann auch nach der Vesper im neonhell ausgeleuchteten Saal der kirchlichen Dienste, wo schon ein Büffet aufgebaut war und alle – Zelebranten und Gäste nun wieder locker gemischt — bei Prosecco oder Saft Nachlese halten, gemeinsam essen und alte Bekannte begrüßen konnten. Welch ein Fest. Danke dafür!

Fotos: Mechthild Niehoff, Christina Knüllig

Ökumenische Ostervesper

Dieses Jahr können wir endlich wieder mit den orthodoxen Kirchen das Osterfest gemeinsam feiern, weil 2025 der Ostertermin der verschiedenen Kalender auf ein Datum fällt. Deshalb freuen wir uns sehr am Ostermontag eine orthodoxe „Ostervesper der Liebe“ mit ökumenischer Beteiligung in der St. Joseph-Kirche feiern zu können.

Priester Milutin Maric und Mitglieder der Serbisch-Orthodoxen Kirche St. Erzengel Michael werden den Gottesdienst leiten, weitere Beteiligte sind u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs, Generalvikar Sascha Geissler und Pastor Karl Schultz.

Die Feier findet am Ostermontag, em 21. April um 16.00 Uhr in der St. Joseph-Kirche, Große Freiheit 41 statt.

Auführliche Infos auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACK).

Ökumenische Ostervesper 2025

Kar- und Ostergottesdienste 2025

Wir feiern Ostern! Hier finden Sie die Angebote in unseren drei Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kinder und Familienangebote für Ostern

Wir möchten die Osterzeit gemeinsam feiern – ihr seid alle herzlich eingeladen!

Gott ruft – Gott wartet – Gott liebt!

Impulse zur Fastenzeit mit Musik und Wort. Jeweils donnerstags am 06.03., 27.03. und 15.04. um 19.00 Uhr in St. Bonifatius.

Unser Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Pastor Joachim Kirchhoff laden ein zu drei Impulsen zur Fastenzeit. Der erste Impuls am Donnerstag 06.03. um 19.00 Uhr in der illuminierten St. Bonifatiuskirche trägt den Titel: „Gott ruft“. Es geht um den käuflichen Propheten Bileam und um uns selbst. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit zu Beginn der Fastenzeit zum Hören auf die Musik u.a. von J.S. Bach und zum Nachdenken über den biblischen Text.


Die weiteren Termine:

Donnerstag, 27. März 2025
„Gott wartet“

Dienstag, 15. April 2025
„Gott liebt“ – Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz – Das Programm zum Download

Personalvermeldungen

In unserer Pfarrei gibt es personelle Änderungen.

Vor den Sommerferien haben wir Sie darüber informiert, dass Frau Melanie Brünner die Verantwortung für die Ausbildung und Berufseinführung der neuen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Koordination der Krankenhausseelsorge auf Bistumsebene übernehmen wird. Wir wollen Frau Brünner offiziell im und nach dem Sonntagsgottesdienst am 1. September um 11:30 in St. Bonifatius verabschieden und ihr für ihren Einsatz bei uns danken.

Auch den Einsatz eines neuen Mitarbeiters durften wir schon ankündigen. Herr Martin Schwendner hat kürzlich sein Büro in St. Elisabeth eingerichtet und wird uns pfarreiweit im Bereich der Kinder- und Jugendpastoral unterstützen. Wir begrüßen ihn am Sonntag, 1. September im Gottesdienst in St. Elisabeth um 10:00 und an den folgenden Sonntagen in St. Antonius und in St. Bonifatius.

Darüber hinaus müssen wir Sie leider auch über eine weitere Veränderung informieren. Bruder Lukas Boving OSB wird Ende September aus unserem Pastoralteam ausscheiden und in sein Kloster in Nütschau zurückkehren. Über seine Verabschiedung werden wir im Spirit für die Woche und in den Vermeldungen informieren.

Spirit 9 – Sommer 2024 – „Freude“

Die aktuelle Ausgabe unseres Pfarreimagazins „Spirit“ finden Sie in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens zur Lektüre.

„Freude“ ist das Leitthema des Magazins. Es will „will deshalb zum einen das Lob des Sommers singen, die Freude am gemeinsamen Tun, an d

Magazin der Pfarrei Heilig Geist Hamburg Spirit 9 – Sommer 2024

Das Heft als PDF

Nachmittag für Trauernde

Nachmittag für Trauernde, 29.03.2025, St. Bonifatius, Gemeindehaus, Am Weiher 29

Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.
(Mt 5,4)

Samstag, 29. März von 14 bis 18 Uhr St. Bonifatius (Am Weiher 29), Beginn im Gemeindehaus

Trauer ist eine existenzielle Verlusterfahrung, die das eigene Leben radikal verändern kann. Sie ist eine innere Reise, in der Schritt für Schritt der Tod des geliebten Menschen in das neue Leben integriert wird. Das ist ein sehr herausfordernder Prozess, der an den Kräften zehrt. Auf dieser Reise kann es guttun anderen zu begegnen und sich in einem geschützten Raum über den eigenen Trauerweg auszutauschen.

Als Christen können wir auch Trost und Halt bei Gott finden und so wollen wir uns durch die gemeinsame Feier eines Wortgottesdienstes für den weiteren Weg stärken.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Leitung: Trauerbegleiterinnen Barbara Mieves und Maria Schmidt
Anmeldung bis zum 21. März bei Maria Schmidt,
Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt
E-Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org; Mobil: 0157 80634230
Das Angebot ist kostenlos.
Spenden sind willkommen.

Der neue freie Samstagabend in St. Bonifatius

Neue Gottesdienstformen ausprobieren

Auf seiner Klausursitzung Ende September hat das Pastoralteam sich mit der Möglichkeit einer neuen Gottesdienstgestaltung am Samstagabend in St. Bonifatius beschäftigt und ein neues Konzept zu einer freieren Gestaltung entwickelt.

Angesichts der vielfältigen Infragestellungen unserer gewohnten Weise Gottesdienst zu feiern, haben wir uns entschlossen, uns dieser Herausforderung zu stellen und mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres Neues zu probieren. Wir wollen die beiden bisherigen Sonntagvorabendmessen in St. Bonifatius und in St. Elisabeth zu einer „Pfarreivorabendmesse“ in St. Elisabeth zusammenlegen. St. Elisabeth liegt zentral und ist gut erreichbar. Die gewohnte Zeit der eucharistischen Anbetung und der Möglichkeit zur Beichte um 17.00 Uhr sowie die gewohnte Zeit der Hl. Messe um 18.00 Uhr sollen beibehalten werden. Damit wird der Samstagnachmittag und -abend in St. Bonifatius frei für eine neue Gestaltung.

Neue Zielgruppen

Wir wollen diese neue freie Zeit nutzen, um insbesondere bestimmte Zielgruppen besser ansprechen zu können. Das könnten z. B. junge Familien sein, mit denen am Nachmittag die Taufe ihrer Kinder vorbereitet wird. Diese Taufvorbereitung könnte in einen Segensgottesdienst für junge Eltern und ihre Kinder führen. Wir denken auch an Trauernde, die zum Austausch eingeladen werden sollen und mit denen wir einen Totengedächtnisgottesdienst feiern wollen. Oder pflegende Angehörige: Auch sie brauchen spirituelle Begleitung! Zu Letzterem gibt es bereits konkrete Planungen von Pastoralreferentin Maria Schmidt, die voraussichtlich im März 2025 umgesetzt werden.

Junge Leute (nicht nur Firmlinge) anzusprechen soll mit neuen Formen des Miteinanders gelingen. So könnte ein „junges Format“ (Treffen, Unternehmung etc.) mit einer Liturgie in der Kirche zu späterer Stunde abgerundet werden.

Neue Ansprache, neues Miteinander

In den geprägten Jahreszeiten des Advents und der österlichen Bußzeit bietet es sich wiederum an, Möglichkeiten zur Besinnung zu schaffen, Segen und Lossprechung anzubieten und so mit allen Interessierten Versöhnungsgottesdienste zu feiern.

Viele weitere Beispiele ließen sich anzuführen: etwa musikalische Andachten oder gemeinsames Singen, Impuls- und Predigtreihen, Friedensgebete, Schöpfungsandachten, ökumenische Kooperationen. Richtzeit für solche neuen „Formate“ soll 17.00 Uhr sein.

Der neue freie Samstag ist kein Projekt von „oben“, sondern soll mit den Gemeindeteams, Hauptamtlichen und den interessierten Zielgruppen besprochen und gemeinsam aufgesetzt werden. Als Auftakt für den neuen Samstag wird es im Dezember am 14.12. ein Adventssingen mit Christof Krippendorf geben.

Pfarrer Benner + Pfarrer Vorotnjak sowie das gesamte Pastoralteam

Gremienwahlen 2024: Kirchenvorstand, Gemeindeteams – So wurde gewählt

Pfarrer Dr. Thomas Benner / Foto: Klaus Byner

Liebe Interessierte, liebe Brüder und Schwestern der Pfarrei Heilig Geist,

Am 24. November endete in unseren Gemeinden der Wahlprozess für die Gremienwahl 2024. Gewählt im klassischen Sinne wurden der Kirchenvorstand und das Gemeindeteam St. Antonius. Ernannt wurden die Gemeindeteams St. Elisabeth und St. Bonifatius. Das amtliche Wahlergebnis und einige Erläuterungen finden Sie hier.