Eppendorfer Park-Spaziergänge 2025

Wir setzen die Eppendorfer Park-Spaziergänge auch im Winter und im Frühjahr fort.

Es laden herzlich dazu ein:

  • Kirchengemeinden St. Martinus-Eppendorf
  • Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf
  • Neuapostolische Kirche Eppendorf
  • Kirche des Nazareners
  • Katholische Pfarrei Heilig Geist
  • Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft
  • Alt-Katholische Pfarrgemeinde Hamburg
  • mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes Martini·erleben laden herzlich ein zu:

Preis: kostenlos

Treffpunkt für alle Spaziergänge:

Eingang des Eppendorfer Parks gegenüber Martinistraße 52 / Eingang-Ost des UKE (in der Nähe der Bushaltestelle „Eppendorfer Park/UKE“) unter den Kastanien-bäumen. Bei schlechtem Wetter (Regen, kalter Wind) findet in der Nähe eine Ausweichveranstaltung statt, zu der wir vom Trefpunkt aus gemeinsam hingehen. Weitere Infos auf nebenan.de


Eppendorfer Park-Spaziergänge Winter/Frühjahr 2024/25

Geschichte des Eppendorfer Parks,
Dienstag, 20. Mai, 18.30 Uhr

Der Historiker Hakim Raffat (Geschichtswerkstatt Eppendorf) erzählt mit Hilfe von neuen Bildern aus der Geschichte des Parks.

Im Anschluss wird ab 19:45 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Eppendorf (Abendrothsweg 18) bei Snacks und Getränken das Programm der Spaziergänge für den Sommer 2025 vorgestellt.

Park-Yoga,
Dienstag, 27. Mai, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastorin Sabine Wielk (Kirche des Nazareners)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 3. Juni, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen, Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Was singt denn da?,
Dienstag, 10. Juni, 18.30 Uhr

Vögel und ihre Stimmen im Eppendorfer Park. Ernst Schaumann vom Naturschutzbund Hamburg (NABU) stellt verschiedene Vögel und ihre Stimmen vor, die um diese Jahreszeit im Eppendorfer Park zu hören sind. Wer ein Fernglas hat, bringe es mit.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf), Prädikant Peter Will

In dieser Welt aufwachen, Dienstag, 17. Juni, 18.30 Uhr

Ein Spaziergang mit der Seelsorgerin des UKE, Pastorin Susanne von der Lippe, bei dem sie Anregungen gibt, wie man diese Welt akzeptieren kann, ohne in den Strudel der Abhängigkeiten zu geraten.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Langer Tag der Stadtnatur: Die Kunst des Spazierengehens,
Sonntag, 22. Juni, 14.00 Uhr

Karin Geese, Hamburger Zweigsprecherin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, führt bei diesem Spaziergang auf unterhaltsame Weise in die Kultur des Spaziergehens und Wandeln in Parks ein.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Die Bäume in Kellinghusens Park,
Dienstag, 24. Juni, 18.30 Uhr

Der Hamburger Baumführer und Autor vieler Bücher über Bäume Harald Vieth stellt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park dessen außergewöhnliche Bäume vor.

Start des Spaziergangs ist um 18.30 Uhr am Treffpunkt aller Spaziergänge (siehe unten). Von dort aus gehen wir gemütlich ca. 20 Minuten über die Kümmelstraße zu Kellinghusens-Park. Dort ist ein 2. Treffpunkt um 18.50 Uhr bei den Sitzbänken im Eingangsbereich des Parks (Eingang von der Eppendorfer Landstraße).

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Märchen im Eppendorfer Park,
Dienstag, 1. Juli, 18.30 Uhr

Hanna Schilling, die Vorsitzende des Märchenforums Hamburg, erzählt spannende Märchen im Eppendorfer Park.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Geschichte des Kellinghusens Parks,
Dienstag, 8. Juli, 18.30 Uhr

Der Historiker Hakim Raffat (Geschichtswerkstatt Eppendorf) erzählt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park mit Hilfe von Großdruckbildern von der Geschichte des Kellinghusens Park und seines Namensgebers, dem Bürgermeister Dr. Heinrich Kellinghusen (1796-1879).

2. Treffpunkt im Eingangsbereich Kellinghusens Park (von der Eppendorfer Landstraße), siehe Spaziergang 24.6.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 15. Juli, 18.30 Uhr

„Hoch auf dem gelben Wagen, sitz ich beim Kutscher vorn“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors. Leitung: Pastor Ulrich Thomas (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Der Eppendorfer Park als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen,
Dienstag, 22. Juli, 18.30

Der Geschäftsführer der Loki-Schmidt-Stiftung Axel Jahn, Veranstalter des „Langen Tags der Stadtnatur“, zeigt im Eppendorfer Park anhand anschaulicher Beispiele, dass der Eppendorfer Park auch ein Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen ist.

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Park-Yoga,
Dienstag, 29. Juli, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastor Volker Simon (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Das Göttliche im Eppendorfer Park,
Dienstag, 5. August, 18.30 Uhr

Pastor Uwe Onnen von der Bethanien-Kirche erzählt auf humorvolle und unterhaltsame Weise davon, dass Gott nicht nur in Kirchen, sondern auch im Eppendorfer Park zu finden ist.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Märchen über Schätze im Eppendorfer Park,
Dienstag, 12. August, 18.30 Uhr

Die Eppendorfer Märchenerzählerin Elita Carstens erzählt unterhaltsame Märchen über Schätze im Eppendorfer Park.

Leitung: Pastorin Anja Blös (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 19. August, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park,
Dienstag, 26. August, 18.30 Uhr

Das Schöpfungsleiter-Team der Bethanien-Kirche zeigt auf unterhaltsame Weise die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 2. September, 18.30 Uhr

„Auf einem Baum ein Kuckuck“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Mit diesem Spaziergang endet die diesjährige Sommersaison der Spaziergänge im Eppendorfer Park. Während des gemütlichen Spaziergangs stellt sich die Bethanien-Kirche als eine der Organisatoren der Park-Spaziergänge vor.

Im Anschluss lassen wir ab 19:45 Uhr in der Bethanien-Kirche (Bethanien-Höfe, Martinistraße 49) die Spaziergänge des Sommers bei Snacks und Getränken noch einmal Revue passieren, schwelgen in den schönen Erinnerungen und geben einen Ausblick auf das kommende Winterprogramm.

„Ein guter Geist, der kann nicht schaden“
Gedichte und Gedanken zu Pfingsten


Hinweis:

Beginn der Sommer-Spaziergänge 2025: Dienstag, 20. Mai 2025, 18:30 Uhr

Beginn der „Poesie im Park“-Literatur-Spaziergänge 2025: Samstag, 31. Mai 2025, 15:00 Uhr

„Gemeinschaft“ – unser Thema im neuen Spirit Magazin

Es ist Frühling und wir feiern die Osterbotschaft, die uns immer wieder neue Hoffnung gibt. Gemeinschaft bedeutet auch, uns gegenseitig in dieser Hoffnung zu bestärken.

In unserer neuesten Ausgabe finden Sie zu diesem Thema verschiedene Berichte und Impulse. Außerdem gibt es Informationen zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Osterzeit und Berichte aus unserer Pfarrei und den Gemeinden.

Sie finden das Magazin in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens. Viel Freude beim Lesen!

Das Heft als PDF

Meine Seele dürstet nach Gott

Seit Mai 2024 ist unsere Gebetsgruppe für junge Leute gewachsen und trifft sich regelmäßig

jeden Samstag 19.30 bis 21.00 Uhr in St. Bonifatius.

Neue Gesichter jederzeit willkommen!

  • Beten
  • Impuls
  • Anbetung
  • Singen
  • Lobpreis
  • Schriftbetrachtung
  • Gemeinschaft

Ökumenische Ostervesper

Dieses Jahr können wir endlich wieder mit den orthodoxen Kirchen das Osterfest gemeinsam feiern, weil 2025 der Ostertermin der verschiedenen Kalender auf ein Datum fällt. Deshalb freuen wir uns sehr am Ostermontag eine orthodoxe „Ostervesper der Liebe“ mit ökumenischer Beteiligung in der St. Joseph-Kirche feiern zu können.

Priester Milutin Maric und Mitglieder der Serbisch-Orthodoxen Kirche St. Erzengel Michael werden den Gottesdienst leiten, weitere Beteiligte sind u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs, Generalvikar Sascha Geissler und Pastor Karl Schultz.

Die Feier findet am Ostermontag, em 21. April um 16.00 Uhr in der St. Joseph-Kirche, Große Freiheit 41 statt.

Auführliche Infos auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACK).

Ökumenische Ostervesper 2025

Kar- und Ostergottesdienste 2025

Wir feiern Ostern! Hier finden Sie die Angebote in unseren drei Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kinder und Familienangebote für Ostern

Wir möchten die Osterzeit gemeinsam feiern – ihr seid alle herzlich eingeladen!

Gottesdienste zu Ostern

Gottesdienste, Andachten, Angebote für Familien mit Kindern von Palmsonntag bis Ostermontag.

Kreativzeiten und Austausch

Die kirchliche Tradition schlägt vor, ein 7-Wochen Projekt zu machen. Manche fasten. Ich lade Sie zu Kreativ-Zeit ein. Manche schaffen alle Termine, andere sind bei einzelnen Terminen dabei (bitte bei der Anmeldung angeben!): In einer kleinen Gruppe treffen wir uns 7 mal 1,5 bis 2 Stunden via Zoom.

7 Wochen Resonanzteam für Kunst-Kreative art & Response

Wir gönnen uns Zeit für einen Austausch. Wir haben, jede:r für sich alleine, etwas Kreativ-Zeit. Dann sehen wir uns an, was so entstanden ist. Wir beziehen uns auf das, was in der Welt los ist und auf das, was uns bewegt. Wir beziehen uns auf Gott, Kraft oder Ohnmacht… oder fragen, wo Gott & unsere Kraftquelle sich auf uns bezieht.

Im Austausch Miteinander tauchen oft spannende Themen auf. In der Kreativzeit mit mir selbst auch. Gemeinsame Sache machen wir in dieser Zeit mit den Anderen, die erst noch Fremde sind. Wir stellen uns einander zur Verfügung mit unseren Resonanzen. Da entsteht ein neuer Raum, in dem sich etwas entfalten darf.

Das ist alles ein kleines Abenteuer. Und nach Ostern gucken wir zurück, was da alles so los war und wie wir inzwischen dastehen, nach dem Osterfest. Und tatsächlich geht das alles via Zoom! Ich freue mich auf Sie und Euch!

Ihre/Eure Frauke Niejahr

Wann & Wo?
7 Termine via Zoom
vom 05.03. bis 16.04.2025, jeweils mittwochs + Dienstag, 22.04.2025, immer 19.00-21.00 Uhr

Kosten & Anmeldung
mit Frauke Niejahr (Pastorin, zur Zeit in der ev.-luth. Kirchengem. Eimbüttel; Supervisorin, Coach) und Marion Jablonski (Kunsttherapeutin, playing artista, Göttingen)
Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen und Anmeldung:
frauke.niejahr@kirche-hamburg-ost.de; 0151 / 195 198 20

Gott ruft – Gott wartet – Gott liebt!

Impulse zur Fastenzeit mit Musik und Wort. Jeweils donnerstags am 06.03., 27.03. und 15.04. um 19.00 Uhr in St. Bonifatius.

Unser Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Pastor Joachim Kirchhoff laden ein zu drei Impulsen zur Fastenzeit. Der erste Impuls am Donnerstag 06.03. um 19.00 Uhr in der illuminierten St. Bonifatiuskirche trägt den Titel: „Gott ruft“. Es geht um den käuflichen Propheten Bileam und um uns selbst. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit zu Beginn der Fastenzeit zum Hören auf die Musik u.a. von J.S. Bach und zum Nachdenken über den biblischen Text.


Die weiteren Termine:

Donnerstag, 27. März 2025
„Gott wartet“

Dienstag, 15. April 2025
„Gott liebt“ – Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz – Das Programm zum Download

Ein Abend für Singles

„Let’s talk about“ am 31. März, 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Ein lockerer Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen über Lebens- und Glaubensweg. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen, dabei sein und nette Leute kennenlernen.

Infos bei
Maria Schmidt (maria.schmidt@heiliggeist.org) und
Christoph Riethmüller (christoph.riethmueller@heiliggeist.org).