• Kinderflohmarkt, Waffeln und Bastelangebote der Kita St. Elisabeth
• Samstag, 19.30 Uhr: Geselliger Abend mit AUKTION
• Sonntag, 11.00 Uhr: Singen für den FRIEDEN – AKTION der Kath. Schule Hochallee in der Kirche St. Elisabeth
Der Ruanda-Basar ist ein Wohltätigkeitsbasar! Sämtliche Einnahmen des Basars sind bestimmt zur Fortführung des Ausbildungsprojektes „Frais de Scolarité“ der Benebikira-Schwestern in Ruanda/ Afrika. Für die Finanzierung des Schuljahres 2025/2026 für 50 junge Menschen – ca. 350 € pro Kind für ein Jahr – bitten wir um Ihre Unterstützung!
Schon jetzt gilt der große Dank allen Spenderinnen und Spendern!
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/11/Ruandabasar-2024_Plakat_A3.jpg19201365Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-11-04 12:46:352024-11-26 10:21:19Ruanda-Basar in St. Elisabeth
Manchmal sind wir ganz in Gedanken versunken. Dann kommt es vor, dass wir ganz plötzlich ins Hier und Jetzt herausgezogen werden? In solchen Momenten spüren wir, dass wir nicht nur aus Gedanken und Sorgen bestehen. Wir spüren das Leben und stellen fest, das Hier und Jetzt ist verlässlich da – mit allem, was es an Schönem zu bieten hat. Das kann Halt und Gelassenheit geben.
Besonders in der Adventszeit und dem Zugehen auf Weihnachten hin sollen die Alltagsexerzitien eine Zeit bieten, sich selbst und Gott neu zu spüren.
Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir innehalten und uns in Momenten des Alltags für Gottes Gegenwart öffnen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Treffpunkt: jeweils montags – am 25. November, 2., 9., 16. und 23. Dezember von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr
Das erste und das letzte Treffen finden im Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 71–75 statt. Die Treffen dazwischen sind digital per Microsoft Teams
Leitung: Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral
Informationen und Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten bis zum 21. November bei Christoph Riethmüller Tel. 0151 65020455 christoph.riethmueller@heiliggeist.org
Kostenbeitrag für das Exerzitienmaterial: 5 Euro
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/11/Exerzitien-im-Alltag-Advent-2024.webp13651600adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2024-11-11 17:30:472024-11-22 14:05:24Exerzitien im Alltag
Am Samstag, den 21. September, von 19 bis 23.30 Uhr möchten wir Sie zu Gitarrenmusik in unsere Kirche St. Antonius einladen.
Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu instrumentalen Pop-Songs verzaubert diese besondere Nacht mit einem warmen und vielseitigen Puls und überrascht zu jeder vollen Stunde mit einem kontrastierenden und in sich geschlossenen Programmset. Zwischen den etwa 40-minütigen Konzert-Sets können Publikum und Musizierende einander bei „Brot und Wein“ begegnen und ins Gespräch kommen.
Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstlerinnen und Künstlern, Studierenden des Konservatoriums und der HfMT und von Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet. Dabei wird jedes Set durch einen spirituellen Impuls von Angehörigen unserer Pfarrei eröffnet. Das Hamburger Gitarrenforum e.V. setzt sich seit 22 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein und ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht.
Zum Abschluss und Ausklang erklingen in der Gitarrenkirche traditionell Lieder zur guten Nacht. Alle sind zum Mitspielen und Mitsingen eingeladen. Die Noten werden auf www.hamburgergitarrenforum.de zum Download bereitgestellt.
Die Nacht wird abschließend mit einem Abendsegen ausklingen.
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svg00Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-09-19 11:15:572024-11-11 13:51:14Nacht der Kirchen 2024: Was glaubst du denn
Wir feiern in der Kirche, in der Schule und in der Kita St. Antonius – am 29. September 2024
Das Fest beginnt um 9.30 Uhr mit der Sonntagsmesse (mit Kinderkirche). Im Anschluss finden jede Menge Veranstaltungen statt: Es gibt Spiele für Kinder und Erwachsene auf dem Schulhof, Informationen zu Schule, Hort und Kita mit Führung, Führungen durch die Kirche und in der Schulaula wird ein eigenes Programm stattfinden (siehe Plakat). Für unsere Besucher gibt es Kuchen, Kaffee, Grillspezialitäten und kühle Getränke.
Wir freuen uns auf Sie!
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/09/St-Antonius-Fest_2024_Plakat_Beitragsbild.jpg14881920Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-09-19 11:46:592024-11-11 13:51:07Herzliche Einladung zum St. Antonius-Fest
In der Kirche St. Antonius hören Sie am 12. Oktober um 19 Uhr Gitarrenmusik und geistliche Texte
Die Kirche St. Antonius eignet sich akustisch hervorragend für Gitarrenmusik. Aus der langjährigen Zusammenarbeit bei den Adventsmusiken entstand die Idee, mit Luisa und Milad Darvish Ghane einen ganzen Konzertabend zu gestalten.
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Georg Philipp Telemann, Mario Castelnuovo-Tedesco und Johann Kaspar Mertz. Dazwischen werden ausgesuchte geistliche Texte und Gedichte gelesen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/09/Gitarrenkonzert_12-10-24_Beitragsbild.jpg17481789Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-09-22 08:00:002024-11-11 13:50:41Gitarren-Konzert: ALLES HAT SEINE ZEIT
Am 3. November um 19.30 Uhr bringt der Chor das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré zur Aufführung – in der Kirche St. Antonius.
Der Chor St. Antonius musiziert gemeinsam mit dem Hamburger Kammerensemble und den Solisten Celina Denden und Robin Frindt, und zwar in der Fassung für kleines Orchester mit einer Besetzung aus Bratschen, Celli, Kontrabass, Solo-Violine, Hörnern, Harfe und Orgel. Der Hymnus „Cantique de Jean Racine“ von Gabriel Fauré steht ebenfalls auf dem Programm dieses Konzertabends. Weiterhin kommen zur Aufführung Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Planyavasky und Ola Gjeilo sowie das Lied „Élégie“ von Nadia Boulanger – einer selten aufgeführten Komponistin – in einer Fassung für Sopran und Orgel.
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/10/web_Requiem-2024-1.jpg12181676Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-10-14 14:03:472024-11-11 13:50:01Der Chor St. Antonius lädt zum Konzert
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/11/web_St-Martin-Backen_2024.jpg15301789Marlies Niedermaierhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgMarlies Niedermaier2024-11-04 12:28:462024-11-11 13:49:55Martinsgänse backen für St. Martin
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinden St. Martinus-Eppendorf, Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf, Neuapostolische Kirche Eppendorf, Kirche des Nazareners, Katholische Pfarrei Heilig Geist und die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes martini.erleben laden Sie herzlich zu den diesjährigen Park-Spaziergängen ein.
Es laden ein:
Kirchengemeinde St. Martinus-Eppendorf
Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf,
Neuapostolische Kirche Eppendorf,
Kirche des Nazareners Gemeinde Hamburg,
Katholische Pfarrei Heilig Geist,
Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft und
mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes martini.erleben.
Preis: kostenlos
Treffpunkt für alle Spaziergänge:
Eingang des Eppendorfer Parks gegenüber Martinistraße 52 / Eingang-Ost des UKE (in der Nähe der Bushaltestelle „Eppendorfer Park/UKE“) unter den Kastanien-bäumen. Bei starkem durchgehendem Regen findet kein Spaziergang statt.
Dienstag, 3.9. 18:30 Uhr
Die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park. Das Schöpfungsleiterteam der Bethanienkirche zeigt auf unterhaltsame Weisedie Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park. Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)
Samstag, 7.9. 14:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals Einführung in die Geschichte des Eppendorfer Parks. Der Eppendorfer Historiker Hakim Raffat von der Geschichtswerkstatt Eppendorf führt anhand von historischen Bildern in Großdruck an verschiedenen Stationen im Park in die abwechslungsreiche Geschichte des Parks ein: Gestaltet aus einer grünen Wiese, Cholera-Versuchsstation, Schwarzmarkt auf dem Hügel, Bürgerhäuschen Eppendorf u.a. Leitung: Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)
Sonntag, 8.9. 10:30 Uhr
Gottesdienst in der Bethanienkirche (Martinistraße 49) zum Thema „Die Schöpfungsleiter“. Leitung: Pastor Uwe Onnen, Schöpfungsleiterteam (Evangel.-methodistische Kirche Eppendorf)
Dienstag, 10.9. 18:30 Uhr
Abschluss-Spaziergang im Eppendorfer Park. Mit diesem Spaziergang endet die diesjährige Sommersaison. Im Anschluss lassen wir ab 19:45 Uhr in der Bethanienkirche (Bethanienhöfe, Martinistraße 49) die Spaziergänge bei Snacks und Getränken noch einmal Revue passieren, schwelgen in schönen und lustigen Erinnerungen und geben einen Ausblick auf das kommende Winterprogramm. Leitung: Pastor Uwe Onnen, Dr. Ortrun Onnen (Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf), Prädikant Peter Will (Kirchengemeinde St. Martinus-Eppendorf).
Dienstag, 17.9. 18:30 Uhr
Der traditionelle Nachschlag-Spaziergang hat dieses Jahr das Thema „Frxxxxxxxte im Eppendorfer Park“ (Überraschung) Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)
Aber reicht das? Beziehungen gestalten sich nicht von selbst, sondern brauchen immer wieder Auseinandersetzung und Engagement. Vielfach bringt das Freude und Glück – manchmal kostet es Kraft.
„Liebe ist eine Aktivität und kein passiver Affekt. Sie ist etwas, das man in sich entwickelt, nicht etwas, dem man verfällt.“
aus „Die Kunst des Liebens“, Erich Fromm
Kurs für Paare und zur Ehevorbereitung.
In unserem Kurs bieten wir Paaren in der Vorbereitung auf ihr gemeinsames Leben und die Ehe Impulse und Zeit zum Austausch. Wie gestalten Sie Kommunikation, gemeinsame Werte oder den Alltag? Diese und andere Fragen können zu mehr Nähe und Verständnis füreinander führen.
Unter anderem sprechen wir über:
Die „fünf Sprachen der Liebe“ –
sich geliebt fühlen …
Die gute und die schlechte Kommunikation – Konflikte bewältigen und Kompromisse finden
Eine wachsende Liebe gestalten
Fachreferentin: Amelia Barrera, Diplom Psychologin, arbeitet seit über 35 Jahren als Einzel-, Paar- und Familientherapeutin und Coach.
Termine: Freitag, 30. August 18.30–21.00 Uhr Samstag, 31. August 10.00–17.30 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61, 20149 Hamburg