Einladung zur Pfingstvigil

In diesem Jahr „tourt“ die Pfingstvigil nach St. Bonifatius. Wir bereiten uns auf Pfingsten vor. Mehr zum Ablauf und aus welcher Tradition die Vigil kommt, das erfahren Sie hier.

Was findet an diesem besonderen Abend statt?

Die abendliche und stimmungsvolle Liturgie hat eine große Nähe zur Osternacht und stimmt uns feierlich auf das Pfingstfest und den Abschluss der Osterzeit ein. Wir beginnen mit einer Lichtfeier, hören mehrere alt- und neutestamentliche Lesungen, bitten um die sieben Gaben des Heiligen Geistes, begehen das Taufgedächtnis und entzünden im Anschluss des Gottesdienstes vom Licht der Osterkerze das Pfingstfeuer vor der Kirche – ein Sinnbild für das Wirken und die Kraft des Heiligen Geistes. Im Anschluss versammeln wir uns bei Grillwürstchen und Getränken vom Foodtruck der Suppenküche zu Gesprächen und Begegnungen um das Feuer und lassen den Abend froh und stimmungsvoll ganz im Sinne des Pfingstwunders ausklingen. Bei Regenwetter findet Begegnung in der Turnhalle statt.

Aus welcher Tradition kommt die Vigilfeier?

Vigil (lateinisch für Wache, Nachtwache) bedeutete ursprünglich eine nächtliche Gebets- und Lesefeier, oft mit Fasten verbunden. Die Kirche kennt eine ganze Reihe historischer Vigilfeiern, die vor allem in der alten römischen Liturgie (vor allem bis ins Mittelalter) und teils bis zur Liturgiereform des 20. Jahrhunderts praktiziert wurden.
Bedeutende Vigilfeiern, die im aktuellen röm. Messbuch vorgesehen sind:

  1. Ostervigil (Osternacht) – die bekannteste und älteste Vigil, Ursprung aller Vigilien.
  2. Weihnachtsvigil (Christmette) – Vorabendliche Feier zur Einstimmung auf die Geburt Christi.
  3. Pfingstvigil – Nacht vor Pfingsten, Vorbereitung auf die Herabkunft des Heiligen Geistes.
  4. Vigil zu Epiphanie (Erscheinung des Herrn) – in der alten Liturgie vorhanden.
  5. Vigilien vor hohen Fest- und Heiligentagen, z. B.:
    • Vigil von Christi Himmelfahrt
    • Vigil von Mariä Himmelfahrt (15. August),
    • Vigil von Allerheiligen (1. November),
    • Vigil von Johannes dem Täufer (24. Juni),
    • Vigil von Petrus und Paulus (29. Juni).

Warum sind viele Vigilfeiern vergessen?

  1. Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965):
    Die Liturgie wurde grundlegend erneuert, viele Vigilien wurden gestrichen oder stark vereinfacht, um die Liturgie „pastoral zugänglicher“ zu machen. Nur wenige Vigilien (v. a. Ostern und teilweise Pfingsten) blieben als nächtliche Feiern erhalten.
  2. Verlust der Nachtwache-Kultur:
    Ursprünglich waren Vigilien echte Nachtwachen mit Gebet und Fasten. Diese Praxis wurde im Lauf der Jahrhunderte aufgegeben, oft aus praktischen Gründen.
  3. Verschiebung der Frömmigkeitsformen:
    Viele Gläubige bevorzugten einfachere, kürzere Formen der Andacht. Die langen Vigilfeiern passten nicht mehr zum veränderten Lebensrhythmus.
  4. Kalender- und Liturgievereinfachungen:
    Um Dopplungen und liturgische Überfrachtung zu vermeiden, wurde der liturgische Kalender gestrafft, und viele Vigilien wurden entweder gestrichen oder mit dem Festtag selbst verschmolzen.

(Dank an Christian Westerkamp für die Zusammenschau)