Bonifatiuskantorei
Neue Mitsänger/innen sind immer gefragt. Ein guter Einstiegszeitpunkt ist mit Beginn eines neuen Projekts nach dem Aufführungstermin des Vorangegangenen! Proben immer dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr
Kontakt: N.N.
St. Antonius Chor
Der gemischte, vierstimmige Kirchenchor St. Antonius wurde im Januar 2000 gegründet. Unter der professionellen Leitung von Tom Kessler, haben wir unsere Musikalität und unser Repertoire verbessern und erweitern können. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder, begleiten Gottesdienste, gelegentlich auch Taufen und Hochzeiten und andere besondere Ereignisse. Jedes Jahr geben wir gemeinsam mit einem inzwischen befreundeten Partnerchor und individuell zusammengestellter Orchesterbegleitung ein Weihnachtskonzert. Auch das fröhliche, gesellige Miteinander kommt bei uns nicht zu kurz: In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Reisen ins In- und Ausland (Wien, Rom, Dresden, Osnabrück) unternommen, bei denen wir in den örtlichen Gemeinden zu Besuch waren und den Gottesdienst mit gestaltet haben.
Die Proben finden – außer in den Ferien – immer Mittwochs von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Aula der Schule St. Antonius statt (Alsterdorfer Straße 71). Neue Sänger und Sängerinnen sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Leitung: Tom Kessler
tomkessler92@gmx.de
Fotos oben: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de; Ensemble Musaik: IngImage
Zum 25-jährigen Jubiläum des Chor St. Antonius:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Zu diesem besonderen Konzert am 12. Juli in der Kirche St. Bonifatius möchten wir Sie herzlich einladen!
Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren! Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.
Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird.
Das Werk gilt zu Recht als aufklärerisches Stück, als neuartiges Oratorium jenseits des Barock eines Händel. Joseph Haydn wollte die Feier der Schöpfung mit der Erschaffung des Menschen als Zielpunkt, ganz ohne Sündenfall, Erbsünde und Schuld. „Und Gott sah, dass es gut war.“
Es wird mit drei Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester in der Kirche St. Bonifatius aufgeführt.
Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr
Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)
Linda Joan Berg: Sopran
Jakob Kleinschrot: Tenor
Laurence Kalaidjian: Bass
Eintritt frei – Spende erbeten
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
„traumblau“ für Gitarre und Sprecher
Blau ist die Farbe des Übergangs von des Tages Helle in die Nacht der Träume. Wenn der Tag zur Neige geht, verändert sich unsere Wahrnehmung; Auge und Ohr werden weiter, und die Seele öffnet sich den Erinnerungen.
Kein anderes Instrument vermag diese Gemütsfarbe so umfassend und unmittelbar auszudrücken wie die Gitarre. Sie sucht die poetische Verdichtung – denn die große Geste liegt ihr fern – und rührt mit ihrem Klang an das Innerste im Menschen. Sie ist als eines der ältesten Volksinstrumente ein wahrhaftiger Lebensbegleiter und selbst in den zartesten Momenten niemals sentimental, bei aller Kraft und Herbheit niemals grob.
Sonntag, 22. Juni 2025, 20:00 Uhr
Kirche St. Antonius
Gitarren-Konzert mit Texten
Werke von Manuel M. Ponce, Silvius Leopold Weiss, Anton Diabelli, Francisco Tarrega, Phillip Houghton und Roland Dyens
Clemens Völker: Klassische Gitarre
Gabriele Hufnagel: Sprecherin
Eintritt frei – Spende erbeten
Informationen zu Clemens Völker:
Website: https://voelkermusik.de/
Clemens Völker studierte klassische Gitarre bei Prof. Sonja Prunnbauer in Freiburg und bei Prof. Klaus Hempel in Hamburg, erwirbt zwei Diplome und beschließt seine Ausbildung mit dem Aufbaustudium Konzertexamen.
Von 1993- 2010 musizierte er mit Esther Bejarano „Lider fars Lebn“. Mit Donata Höffer, Peter Franke und Rolf Becker realisierte er literarische Konzerte und war zu Gast beim Schauspiel Düsseldorf, im Bremer Überseemuseum, in der Hamburger Kampnagelfabrik.
Seit 1995 leitet er das „Farmsener Gitarrenensemble“, das mehrfach bei Orchesterwettbewerben prämiert wird und zwei CD-Einspielung bei TrekelRecords veröffentlicht, wo auch vier weitere CDs erschienen sind: 2003 das solistische CD-Debut „traumblau“, 2006 „Classica“ mit Musik aus der Wiener Klassik und 2014 „Fließende Zeiten“ mit zeitgenössischer Musik, die ihre Wurzeln und Inspiration in der Vergangenheit findet. Das erfolgreiche Lieder- und Chansonprogramm mit Anette Gebauer begeistert seit 2006 das Publikum und ist ebenfalls auf CD erhältlich. 2022 wurde das Streaming-Album „Kleynjans-Ensemble II“ mit zeitgenössischer Musik und Arrangements für die besondere Besetzung Gitarren&Schlagwerk veröffentlicht.
Clemens Völker lehrt schulpraktisches Gitarrenspiel, Methodik&Didaktik Gitarre und das klassische Hauptfach Gitarre im Fachbereich Jazz an der HfMT, leitet dort das Kleynjans-Ensemble (Gitarren&Schlagwerk) und unterrichtet an der staatlichen Jugendmusikschule u. A. die Leistungsklasse Gitarre, die mehrfacher Preisträger beim deutschen Orchesterwettbewerb 2021 wurde.
Zusammen mit Jochen Buschmann hat er ein erfolgreiches Konzept für Gitarrenklassen umgesetzt. Das Klassenkonzept wird regelmäßig in Fortbildungen z.B. für den VDM vorgestellt und ist als dreibändiges Lehrwerk im AMB-Verlag Wilhelmshaven erschienen.
Er leitet Hamburger Gitarrenforum, organisiert u.A. die Nacht der Gitarren und engagiert sich für für das Instrument Gitarre in der Hansestadt.
Information zu Gabriele Hufnagel
Website: http://www.gabrielehufnagel.de
Gabriele Hufnagel (Textauswahl, Sprecherin)
studierte in Halle/Saale Kirchenmusik. Nach Abschluss des B-Examens für Hauptamtliche Kirchenmusiker stellte sie einen Ausreiseantrag, siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über und lebt seit 1984 in Hamburg. Dort studier-te sie an der Hamburger Universität Musikwissenschaft und Germanistik mit Abschluss Magister. Die Musikerin ist Organistin in der Pfarrei Heilig Geist, zu der die Kirchengemeinde St. Antonius gehört, und arbeitet auch als Klavierpädagogin.
Kar- und Ostergottesdienste 2025
Wir feiern Ostern! Hier finden Sie die Angebote in unseren drei Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.