Im Notfall sind wir für Sie da Tel. 040 696 38 38 0
  • Link zu Instagram
  • Home
  • Aktuelles
    • Spirit für die Woche
    • Heilig Geist Newsletter
    • Spirit – Unser Pfarreimagazin
  • Gottesdienste
  • Glauben & Leben
    • Veranstaltungen
    • Seelsorge und Spiritualität
    • Sakramente
    • Glauben leben
    • Impulse
  • Gruppen & Angebote
    • Kinder & Jugendliche
    • Erwachsene
    • Familien
    • Senioren
    • Hilfsangebote
    • Musik
    • Spenden & Helfen
    • für alle
  • Die Pfarrei
    • St. Antonius
    • St. Bonifatius
    • St. Elisabeth
    • Comunidad católica
    • English Speaking Catholic Community
  • Kontakte
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Ihre Spende kommt an

    Ihre Spende kommt an
  • Gemeinsam

    UNterstützung und Hilfe – auch in schlechten Zeiten!
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12

Spenden & Helfen

Spendentafel
St. Elisabeth

Restaurierung der Kirchenfenster


 
 


 
 

Suppenküche St. Bonifatius

Suppenküche St. Bonifatius immer wieder samstags…

… laden wir unsere Gäste in den großen Gemeinde- saal (Turnhalle) der Gemeinde ein.

Weihnachtspause bis einschließlich 6. Januar 2024

Einfach

Raum und Mobiliar sind einfach. Es gibt Eintopf oder Suppen aller Art, zum Nachtisch Obst, Kaffee und Kekse. Gemütlichkeit entsteht durch die etwa 60 bis 120 Menschen, die jeden Samstag zu Besuch kommen. Einige sind obdachlos, andere leben in Notunterkünften, manche haben kleine Wohnungen. Es sind Frauen und Männer, die alle vom Existenzminimum oder weniger leben. Es gibt Platz genug, in Ruhe für sich zu sein oder die zu treffen, die man treffen möchte.

Über den Tellerrand hinaus…

  • können Menschen miteinander ins Gespräch kommen
  • haben Gäste Zeit, einfach in Ruhe allein ein Rätsel zu lösen oder eine Partie Backgammon zu spielen.
  • hat Jede und Jeder eine Geschichte zu erzählen.
  • heißt es, zuhören zu lernen.
  • trägt manchmal ein Gast ein Gedicht passend zur Jahres- oder Festzeit vor.
  • singen wir manchmal zusammen – von ‘aber bitte mit Sahne’ bis ‘O, du Fröhliche’.
  • leben wir nicht vom Brot allein.

Das Team

bilden mehr als 25 Frauen und Männer, 20 bis 70 Jahre jung und unterschiedlicher Berufe, Schichten und Konfessionen. Jeweils vier bis fünf sind pro Samstag für eine Schicht zusammengewürfelt.

Weitere Freiwillige

spenden Geld, kochen Eintöpfe für unsere Gäste, helfen beim Auf- und Abbau der Tische und Stühle.

Zentrum

der Suppenküche sind Begegnung und Zuwendung, ermöglicht von einem kleinen Team, das sich dazu immer neu zusammensetzt, verstehen muss, arbeitet, Aufgaben löst, Spaß hat und lernt.

SieSuppenküche St. Bonifatius

können uns finanziell unterstützen. Und Sie können uns besuchen, um uns und unsere Suppenküche kennenzulernen. Und vielleicht finden Sie eine Möglichkeit, Ihre Talente einzubringen.

Kontakt

jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr
im großen Gemeindesaal (Turnhalle) der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius
Am Weiher 29
20255 Hamburg

Telefon: 040/ 49 32 42
E-mail: t.emskoetter@t-online.de

Spendenkonto:

Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Hamburg-Eimsbüttel

DKM (Darlehenskasse Münster e.G.):
IBAN: DE51 4006 0265 0022 0206 01
BIC: GENODEM1DKM

Stichwort: Suppenküche


„Ein paar Gedanken zur Suppenküche und zum Thema Helfen“ von Tobias Emskötter finden Sie hier auf unserer Website.

Hilfe für Ruanda

Partnerschaft der Benebikira-Schwestern (Ruanda) und der katholischen Gemeinde St. Elisabeth, HamburgAm Anfang stand die Begegnung zwischen Schwester Jean-Baptiste Mukanaho und Pfarrer Klaus Alefelder anno 1984 in der Rheuma-Klinik in Bad Bramstedt. Die afrikanische Schwester, die in Deutschland ärztlich behandelt werden musste, berichtete von ihrer Kongregation, und warb um die Unterstützung bei den Aufgaben und Projekten der Schwestern für die Menschen ihres armen Landes. Zehn Jahre später (1994) erlebte Ruanda den mit ca. einer Million Ermordeten schrecklichsten Völkermord seit dem Zweiten Weltkrieg: „Das Land war verwüstet, die Kongregation geplündert, mehrere ihrer Häuser lagen in Schutt und Asche, andere bedurften massiver Wiederaufbaumaßnahmen“, erinnert sich Schwester Jean- Baptiste. Auch etwa 30 Schwestern aus ihrem Orden waren ermordet worden. 1996 vereinbaren Pfarrer und Pfarrgemeinderat St. Elisabeth und die damalige Oberin der Süd-Provinz, Sr. M. Paul-Emanuel AZIYA, begleitet von Sr. M. Jean-Baptiste, eine Partnerschaft. Lesen Sie mehr zur Geschichte der Partnerschaft und unseren Aktivitäten.

Netzwerk St. Elisabeth

Das digitale Schwarze Brett
Alle Mitglieder unserer Pfarrei Heilig Geist sind herzlich eingeladen, sich für den Verteiler des E-Mail-Netzwerks St. Elisabeth anzumelden. Hierzu genügt eine kurze Mail an
netzwerk.elisabeth@heiliggeist.org.

Das Netzwerk funktioniert wie ein Schwarzes Brett. Sie können darin Ihre Gesuche, Angebote oder Tipps per E-Mail an die Netzwerk-Adresse den anderen im Verteiler bekannt machen.

Momentan sind es knapp 300 Adressen, die so innerhalb der Pfarrei erreicht werden. Probieren Sie es aus und werben Sie dafür!

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie Gabriele Klemm gern an. Sie betreut das Netzwerk: Tel. +49 40 60811349

Spendenkonto Pfarrei Heilig Geist

Spendenkonto
Pfarrei Heilig Geist

IBAN DE51 4006 0265 0022 0206 01

DKM-Bank

Spendenzweck: ……………….

Für eine Spendenbescheinigung  benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse.

Aktuell: Hilfe bei zu hohen Energie-Endabrechnungen

Ein Angebot der Caritas im Norden.

Die katholische Kirche im Erzbistum Hamburg hat beschlossen, die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen aus der Energiepauschale vom September über die Caritas im Norden an Bedürftige auszuzahlen.

Wer durch seine Energieschulden in Not geraten ist, kann bei der Caritas im Norden seit dem 23.01.2023 einen Unterstützungsantrag stellen. Die Leistung kann dann schnell und unbürokratisch überwiesen werden.

Die einzigen Voraussetzungen sind:

  • Sie wohnen in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg (= im Gebiet des Erzbistums Hamburg) und sind dort gemeldet.
  • Sie vereinbaren einen persönlichen Termin in einer unserer Beratungsstellen und stellen einen Antrag.

Die Stellung der Anträge ist laut Richtlinie möglich über

  • Allgemeine Sozialberatung der Caritas im Norden
  • die sich beteiligenden katholischen Kirchengemeinden
  • die beteiligten Dienste und Einrichtungen der Fachverbände
  • die Ordensgemeinschaften
  • Sie weisen mit Rechnungen und Kontoauszügen nach, dass Sie finanzielle Unterstützung benötigen.

Die Caritas hilft allen Menschen, ohne auf Religion, Nationalität oder Ähnliches zu achten.

Mehr Infos und Antragsformulare auf den Seiten der Caritas im Norden.

Fotos oben: congerdesign / Pixabay.com – Lizenz In: Pfarrbriefservice.de

Unsere Gottesdienste
Kontakte / Adressen

Die Pfarrei

Gemeinden

  • St. Antonius
  • St. Bonifatius
  • St. Elisabeth
  • Comunidad católica en idioma español
  • Hamburg English Speaking Catholic Community

Schulen

  • Katholische Schule St. Antonius
  • Katholische Schule Am Weiher St. Bonifatius
  • Katholische Schule Hochallee

KiTas

  • Katholischer Kindergarten St. Antonius
  • Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius
  • Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth

Institutionen

  • Katholische Hochschulgemeinde Hamburg
  • Krankenhausseelsorge am UKE

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter inklusive »Spirit für die Woche«.

Einwilligung *

*Erforderliche Felder. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Hilfsangebote


Innerhalb und außerhalb unserer Pfarrei gibt es eine Reihe von Angeboten für Menschen in unterschiedlichen, schwierigen oder Notsituationen. Hier finden Sie Auswahl.

Institutionelles Schutzkonzept


zur Prävention von sexueller Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen

Das Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs in der Katholischen Kirche hat gezeigt, dass durch Weg-Sehen und Nicht-Handeln Menschenrechte schwer verletzt und viel Leid entstanden ist. Aufgrund dieser schmerzhaften Erfahrungen wurde auch im Erzbistum Hamburg überlegt, wie vorbeugende Maßnahmen und Strukturen geschaffen werden können, damit mehr Schutz und Sicherheit in kirchlichen Einrichtungen gewährleistet werden kann. Auch in unserer Pfarrei Heilig Geist wollen wir eine neue Kultur der Aufmerksamkeit und Verantwortung aufbauen. Ziel ist es, dass insbesondere Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene die Gemeinden und Einrichtungen unserer Pfarrei als sichere und geschützte Orte erleben, so dass sie sich mit ihren Fähigkeiten und Begabungen einbringen und entfalten können. Die Überlegungen dazu sind zusammengefasst in unserem Institutionellen Schutzkonzept zur Prävention von sexueller Gewalt an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen.

Die Überlegungen dazu sind zusammengefasst in unserem institutionellen Schutzkonzept. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie die vollständige Fassung als pdf.

Institutionelles Schutzkonzept
zur Prävention von sexueller Gewalt an Minderjährigen und
erwachsenen Schutzbefohlenen als PDF laden

Katholische Pfarrei Heilig Geist – Hamburg
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
  • Kontakte
  • Spirit für die Woche
  • Heilig Geist Newsletter
  • Beitragsarchiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Startseite
  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

Katholische Pfarrei Heilig Geist Hamburg
Am Weiher 29
20255 Hamburg

Tel. (040) 696 38 38 0
pfarrei@heiliggeist.org

Mehr Kontaktmöglichkeiten unter Kontakte


Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz

Spirit für die Woche – wöchentliche Informationen aus der Pfarrei Heilig Geist · Hamburg als PDF runterladen

© Pfarrei Heilig Geist in Eternity by SPIRIT
  • Link zu Instagram
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen