Jubiläums- und Sommerfest der Suppenküche

Seit 30 Jahren leistet die Suppenküche St. Bonifatius ihren aktiven Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und hat in dieser Zeit manchen Hunger gestillt. Das wird gefeiert. Und zwar am 19. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr auf dem Kirchhof von St. Bonifatius. Wie stets bei der Suppenküche ist dies eine inklusive Veranstaltung der Begegnung: alle sind herzlich eingeladen!

Natürlich wird auch einiges für die diversen Sinne geboten: Zu Livemusik gibt’s Herzhaftes und Süßes für den Gaumen.

Wir sehen uns!

Sommerfest 30 Jahre Supenküche St. Bonifatius! 19. Juli 2025

Segnungsgottesdienst AFTER WORK

Für alle, die das Arbeitsleben beendet haben oder kurz vor dem Renteneintritt stehen. Am 9. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Zwischen Abschied und Aufbruch, Unsicherheit und neuen Aussichten, Zufriedenheit und Wehmut: zu Rente und Ruhestand gehören unterschiedliche Emotionen. Sie alle haben Platz in diesem Gottesdienst. Rückblick und Ausschau sowie Segen und Musik erwarten Sie. Im Anschluss Fingerfood und Getränke.

Segnungsgottesdienst After work in St. Bonifatius am 9. Oktoberfest 2025 um 18.30 Uhr

Von allen Seiten umgibst du mich – eine Spurensuche im eigenen Leben

HINWEIS: Der Kurs ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, auf der Sie sich eintragen lassen können.

Spirituelles Wochenende im Kloster Nütschau, 14.-16. November 2025

Ein Gott, der überall ist und mich umgibt – das kann ein schöner und tröstlicher Gedanke sein, denn ich bin niemals allein. Andererseits kann es auch etwas Bedrückendes haben, wenn ich das Gefühl habe, immer beobachtet zu werden.

Das spirituelle Wochenende im Kloster Nütschau lädt dazu ein, das eigene Leben in den Blick zu nehmen:

Wo finde ich Spuren Gottes in meinem Leben?

Wer ist Gott für mich?

Welche Sehnsucht und Hoffnung spüre ich?

Durch Meditation, Körperübungen, Kreativität, Stundengebet mit den Mönchen u.v.m. möchten wir diesen und weiteren Themen ein wenig auf die Spur kommen.


Leitung: Bruder Johannes Tebbe, Maria Schmidt, Christoph Riethmüller

Beginn: Freitag, 14.11. um 18.30 Uhr (Abendessen); Anreise ab 16.30 Uhr möglich

Ende: Sonntag, 16.11. ca. 13.00 Uhr (Mittagessen 12.00 Uhr)

Ort: Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten: 175 Euro EZ, 163 Euro DZ

An- und Abreise: selbständig; Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.kloster-nuetschau.de/info/#anreise

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025
per Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch 040-696 3838-49; 0157 80634230


Neue Gottesdienstordnung ab September

Die aktuellsten Informationen finden Sie immer im aktuellen „Spirit für die Woche“.

St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73-75

St. Bonifatius

Am Weiher 29

St. Elisabeth

Oberstraße 67

Samstag
Samstag
Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
10.00 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag
11.30 Uhr Hochamt
Sonntag
10.00 Uhr Messe

Unsere Pfarrei bekommt eine neue Gottesdienstordnung – dazu Fragen und Antworten

Warum gibt es überhaupt eine neue Gottesdienstordnung?

Mit dem Ausscheiden von Pastor Kirchhoff gibt es in unserer Pfarrei an drei Standorten nur noch zwei Pfarrer: Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak. In Zahlen ausgedrückt hat die Pfarrei damit 30 Prozent weniger Priester.

Wer hat das neue Konzept entwickelt?

Die neue Gottesdienstordnung wurde seit Ende Mai zwischen den Pfarrern, den Gemeindeteams und den anderen Hauptamtlichen intensiv besprochen. Dabei wurden besonders die Gemeindeteams um praktische Vorschläge gebeten, weil diese ihr Ohr an den drei Gemeinden haben.

Was sagt das Erzbistum dazu?

Das Erzbistum hat eine „Rahmenordnung für Gottesdienste“ aufgestellt. Diese folgt liturgischen Vorgaben, aber auch solchen der Arbeitsbelastung. Wichtig ist darin der Sonntag als „Herrentag“, wichtig ist die Verlässlichkeit (mindestens 1 fester Termin am Sonntag immer an einem Ort in einer Pfarrei) und wichtig ist auch, dass ein Priester nicht mehr als 3 Gottesdienste am Wochenende feiert. Das waren die Vorgaben, an die wir uns zu halten hatten.

Was ändert sich konkret?

Änderungen in den Gottesdiensten gibt es vor allem in den Zeiten, in denen wegen Urlaub, weiteren Aufgaben oder Krankheit nur ein Priester anwesend ist. Das ist rein rechnerisch in einem Drittel des Jahres der Fall. In dieser Zeit wird es neben der durchlaufenden Messe in St. Bonifatius am Sonntag abwechselnd immer entweder in St. Elisabeth oder in St. Antonius zu den gewohnten Sonntagszeiten eine Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung geben. Wann das der Fall ist, erfahren Sie aus dem Spirit für die Woche. Auch eine positive Veränderung gibt es: Die Sonntagsmesse in St. Antonius findet nun wieder um 10 Uhr statt.

Was bleibt bestehen?

Als feste Größe merken Sie sich einfach die Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Bonifatius. Diese wird das ganze Jahr über angeboten. Sind zwei Priester verfügbar, ändert sich nichts, da alle Messtermine und Messorte an den 2 Standorten erhalten bleiben.

Was können Sie tun?

Zu wenig Priester, das ist „das neue Normal“ in der kommenden Zeit. Und da kommen wir alle, kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie Lust haben oder sich vorstellen können, gelegentlich oder öfter eine Wortgottesfeier mitzugestalten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns und werden Sie gut begleiten!

Pastoralteam, Gemeindeteams der Pfarrei, Christina Knüllig, Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Knüllig

Pfingstnovene beten – Renovabis-Aktion unterstützen

Renovabis Pfingstaktion 2025

Renovabis, das große katholische Hilfswerk für Mittel- und Osteuropa, lädt seit vielen Jahren dazu ein, sich geistlich auf Pfingsten vorzubereiten und zugleich ganz konkret den Nächsten/die Nächste in den Blick zu nehmen und finanziell zu unterstützen. Renovabis ist dort vor Ort, wo es „weh tut“, in strukturschwachen Regionen, die zusätzlich von Abwanderung bedroht sind. Dort engagiert sich das Hilfswerk etwa in der beruflichen Bildung oder der Aufrechterhaltung einer Basisversorgung in den weit verstreuten Gemeinden.

Dazu Pastor Kirchhof: Als Pfarrei Heilig Geist rufen wir auf, die Novene um die Sendung des Hl. Geistes von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten mitzubeten. Beten Sie allein oder auch mit der Familie bzw. mit Freunden. In den Gottesdiensten werden wir jeweils das Hl. Geistgebet des Tages beten.

Dieses Jahr ist die Menschenwürde der Themenschwerpunkt der Renovabis-Aktion. Die Gebetsanregungen und Impulse, die dieses Jahr vom ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse stammen, finden Sie zum Herunterladen online oder als Büchlein im Schriftenstand.

Renovabis Pfingstaktion 2025 –– Gebetsbildchen mit weißer taube als Zeichen des Heiligen Geists auf rotem Hintergrund und Gebetstext.

Besinnungswochenende im Advent

Auf dem Weg zum Licht

Der Advent wird heute vielfach zur hektischen Vorweihnachtszeit. Dabei ist der Advent eine Zeit des Unterwegs-Seins und der Vorbereitung auf Weihnachten. Gott kommt mit seinem Licht in die Welt. Das Besinnungswochenende bietet Gelegenheit, aus dem Alltag auszusteigen und sich bewusst Zeit für sich selbst und den eigenen Glauben zu nehmen.

Impulse, persönliche Zeiten der Stille und Austausch in der Gruppe werden durch einen längeren Adventsspaziergang am Samstag (ca. 7 km) und Gebetszeiten bei Kerzenschein ergänzt.

Steinskulptur des Heiligen Ansgar im Kloster Nütschau (Travenbrück b. Bad Oldeslohe)

Leitung: Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge, Spiritualität und Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist in Hamburg , Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral in der Pfarrei Heilig Geist und geistlicher Begleiter


Datum: Fr. 05.12.2025 17:00 Uhr – So. 07.12.2025 13:00 Uhr
Kosten: € 260,00

Die Preise für unsere Veranstaltungen und Seminare entnehmen Sie bitte dem Programm. Alle Preise sind Komplettpreise. Sie enthalten die jeweiligen Kosten für Übernachtung und Verpflegung sowie die Seminargebühr.

Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende bis 27 Jahre sowie Ordensleute und Gäste mit geringem Einkommen zahlen einen ermäßigten Preis. Bitte sprechen Sie uns an.

Näheres und Buchung auf den Seiten des Klosters Nütschau


Pfingsten in unserer Pfarrei


Pfingsten steht für uns im Zeichen froher Erwartung und dem Aufeinanderzugehen, beflügelt durch (den) Heilig(en) Geist. Dies zeigt sich auch in den sorgfältig gestalteten Gottesdiensten. Sie haben die Wahl!

Pfingstgottesdienste 2025 In der katholischen Pfarrei Heilig Geist, Hamburg

Vorbereitung

In St. Elisabeth findet am Samstag um 18.00 Uhr die Vorabendmesse statt und um 21.00 Uhr beginnt die Pfingstvigil in St. Bonifatiusmehr dazu in einem eigenen Beitrag.

Pfingstsonntag: gemeinsam in St. Antonius

Um 10.00 Uhr feiert die gesamte Pfarrei in St. Antonius Pfingsten und zugleich das Patronatsfest von Heilig Geist. Der zentrale Gottesdienst findet drinnen in der Kirche statt. Anschließend gibt es Kaffee, Kuchen und Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof. Traditionell ist die Stimmung heiter und fröhlich. Nicht verpassen!
Hinweis: Die Hl. Messen um 9.30 und 18.00 Uhr in St. Antonius, um 10.00 Uhr in St. Elisabeth und um 11.30 Uhr in St. Bonifatius entfallen an diesem Tag.

Pfingstmontag: Orgelpredigt und Ökumene

In St. Antonius findet um 10.00 Uhr die beliebte Messe mit Orgelpredigt statt. An der Orgel: Gabriele Hufnagel, Wilm Sanders zelebriert.

St. Elisabeth feiert traditionell ökumenisch in St. Nikolai am Klosterstern. Im Altarraum: Pastorin Katrin Schindehütte und Pfarrer Pavlo Vorotnjak; Beginn: 10.00 Uhr

St. Bonifatius ist ökumenisch in der Christuskirche (U-Bahn Christuskirche) unterwegs. Dort feiern gemeinsam Pastorin Rosella Casonato und Pastor Joachim Kirchhof; Beginn 11.00 Uhr.

Tobias Emskötter und das Team der Suppenküche in St. Bonifatius haben die Ansgar-Medaille erhalten

Einmal im Jahr wird die Ansgar-Medaille für besondere Verdienste im Bereich Caritas verliehen. In einer sehr feierlichen Abschlussvesper der Ansgarwoche mit Erzbischof Heße war es am 9. Februar im St. Mariendom so weit.

Spätestens seit Anfang des Jahres hatten sich der Preisträger, das Team der Suppenküche, Gäste und Freundinnen auf diesen besonderen Abend vorbereitet. Und dann war es endlich so weit: Der Mariendom gut gefüllt, viele aus unseren drei Standorten waren gekommen. Tobias Emskötter in der ersten Reihe, dahinter seine Schwester, die eigens aus Heidelberg angereist war, viele aus St. Bonifatius, gut, wenn man nicht allein ist. Schließlich öffnete sich um 18.15 Uhr die Seitentür, und angeführt von einem Fahnenträger ergoss sich ein Strom der Farben: schwarz, weiß, heller Purpur, cremefarben, golden, ein Strom von Messdienerinnen, Diakonen, Priestern jeden Alters aus dem Erzbistum, von Domkapitel, Weihbischof und Erzbischof, dazu der Gast aus Osnabrück, Erzbischof Dominicus Meier, der später vom aktiven Hoffen predigen würde. Chor und Streicher stimmten von der Orgelempore aus ein, Laudate Dominum von Mozart. Es war beeindruckend. So viel Feierlichkeit und Eleganz. Und dann in gut katholischer Art der gesetzte Kontrast: Denn der Preis, die silbern-goldene Ansgar-Medaille geht an eine Einrichtung, wo es nicht so elegant und schön, aber dafür immer menschlich zugeht. Erzbischof Heße wusste sehr launig von seinem Besuch zu berichten, bei dem er sah, dass dort niemand bloß mit einer Essensration abgefertigt wird, sondern dass dort auch ein anderer Hunger gestillt wird. Der Hunger nach Gemeinschaft von Menschen, die sich vielleicht oft genau damit schwertun. Die Suppenküche in St. Bonifatius sei ein Ort, wo das Team nicht einfach eine bloße Pflicht der Nächstenliebe erfüllt, sondern einen echten Raum der Begegnung schafft.

Eine Begegnung gab es dann auch nach der Vesper im neonhell ausgeleuchteten Saal der kirchlichen Dienste, wo schon ein Büffet aufgebaut war und alle – Zelebranten und Gäste nun wieder locker gemischt — bei Prosecco oder Saft Nachlese halten, gemeinsam essen und alte Bekannte begrüßen konnten. Welch ein Fest. Danke dafür!

Fotos: Mechthild Niehoff, Christina Knüllig

Ökumenische Ostervesper

Dieses Jahr können wir endlich wieder mit den orthodoxen Kirchen das Osterfest gemeinsam feiern, weil 2025 der Ostertermin der verschiedenen Kalender auf ein Datum fällt. Deshalb freuen wir uns sehr am Ostermontag eine orthodoxe „Ostervesper der Liebe“ mit ökumenischer Beteiligung in der St. Joseph-Kirche feiern zu können.

Priester Milutin Maric und Mitglieder der Serbisch-Orthodoxen Kirche St. Erzengel Michael werden den Gottesdienst leiten, weitere Beteiligte sind u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs, Generalvikar Sascha Geissler und Pastor Karl Schultz.

Die Feier findet am Ostermontag, em 21. April um 16.00 Uhr in der St. Joseph-Kirche, Große Freiheit 41 statt.

Auführliche Infos auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACK).

Ökumenische Ostervesper 2025

Kar- und Ostergottesdienste 2025

Wir feiern Ostern! Hier finden Sie die Angebote in unseren drei Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.