»Ich bin« – Exerzitien im Alltag
In einer Intensiv-Woche wollen wir uns gemeinsam geistlich einüben und die ICH-BIN-Worte Jesu meditieren, vertiefen und für unseren eigenen Alltag fruchtbar machen.
In einer Intensiv-Woche wollen wir uns gemeinsam geistlich einüben und die ICH-BIN-Worte Jesu meditieren, vertiefen und für unseren eigenen Alltag fruchtbar machen.
Im Sommer 2023 findet wieder ein Weltjugendtag statt, diesmal in Lissabon, der portugisischen Hauptstadt. Dorthin lädt Papst Franziskus die Jugend der Welt unter dem Motto „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1, 39)“.
Auf dem Programm stehen Begegnungen, Gemeinschaft erleben, feiern und beten mit tausenden anderen Jugendlichen zwischen 16 und 35 Jahren. Der Anmeldeschluss ist der 1. Januar 2023. Bis Ende März wird es die Möglichkeit geben, kostenlos zu stornieren. Ihr könnt euch entweder über die Website des Erzbistums (Link s. unten) anmelden oder über Robert Haselgruber oder Laura Sonntag – darüber erfolgt dann eine Gruppenanmeldung. Die Kosten betragen EUR 600,– (bis 27 Jahre) bzw. EUR 800,– für 28–35-jährige.
Mehr Infos und Einstimmung über die folgenden Links.
Weiterführende Links:
Informationen des Erzbistums zum WJT (externer Link)
Offizielle Seite zum Weltjugendtag? (externer Link)
Ökumenische Exerzitien im Alltag – digital – mittwochs im Advent
Innehalten, zur Ruhe kommen, auf Gott hören
In den Zwischenräumen der Adventszeit und in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest wollen wir Gott Raum geben.
Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir innehalten und in den Momenten des Alltags Gottes Gegenwart erspüren.
Zwischen Sofa und Esszimmer, zwischen Tür und Angel, zwischen Ruhe und Hast: IHM begegnen.
In den wöchentlichen Treffen kommen wir ins Gespräch, beten miteinander und tauschen uns über unseren Weg des Glaubens und Suchens aus.
Wir treffen uns jeweils am Mittwoch vom 23. November bis zum 21. Dezember 2022 von 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 23. November 2022
um 20.00 Uhr
digital per Zoom
zwischen-RÄUME
zwischen Alltag und Glaube
Raum für Gott
Leitung:
Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral
Informationen und Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten bei:
Christoph Riethmüller
0151 65020455
christoph.riethmueller@heiliggeist.org
Anmeldung bis zum 16. November 2022.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bild von John Paul Edge auf Pixabay
Vor der Adventszeit innehalten, um diese besondere Zeit auch als solche zu erfahren: Dafür wollen wir uns ganz bewusst Zeit mit Gott nehmen.
Im Anschluss an die Andacht sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, sie in jugendlicher Gemeinschaft bei Spiel, Spaß und Gesprächen im Jugendraum nachklingen zu lassen.
Samstag 26. November
19.00 Uhr
Gemeindehaus St. Antonius
Alsterdorfer Straße 73–75
Themenwoche vom 29. Oktober bis 6. November 2022 – Angebote rund um Allerseelen
Im Herbst rückt unsere eigene Endlichkeit wieder stärker in den Mittelpunkt. Die Tage werden kürzer, die Sonnenstunden weniger. Die Natur führt uns vor Augen wie vergänglich vieles ist. In dieser Zeit gedenken wir auch der Verstorbenen.
Unter dem Titel „Tage der Trauer – des Trostes – des Gehaltenseins“ lädt die Pfarrei Heilig Geist vom 29. Oktober bis zum 6. November 2022 zu einer Themenwoche ein, um der Trauer und den eigenen Gedanken Raum zu geben. Ob durch das Anzünden einer Kerze für einen geliebten Menschen, durch ein persönliches Gespräch, den Eintrag im Trauerbuch oder mit Hilfe der Kraft der Musik – das vielfältige Programm macht deutlich, wie unterschiedlich der Umgang mit der Trauer sein kann.
Trauernden Zeit schenken – Toten Raum geben
Das Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus öffnet seine Türen für Interessierte. Diakon Stephan Klinkhamels möchte Interessierten den Ort seines Wirkens vorstellen und näherbringen. Das Kennenlernen der Räume und Angebote bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über Trauer ins Gespräch zu kommen. Unterstützt wird er dabei von Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Trauerpastoral.
Wann? Sonnabend, 29. Oktober (15 bis 18 Uhr)
Ort: Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus, Koppelstraße 16, 22527 Hamburg
Parkplätze stehen hinter der Kirche zur Verfügung.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 21. Oktober bei Maria Schmidt per Mail an maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch unter 040 696 3838 49.
Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
Unsere drei Kirchen St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth sind ganztägig geöffnet für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze. Die kleinen Lichter können mit Namen beschriftet werden. Außerdem gibt es ein Trauerbuch, in dem eigene Gedanken und Bitten einen Platz finden.
Wann? 1. bis 6. November von 10 bis 18 Uhr
Orte: Kirche St. Antonius (Alsterdorfer Straße 75), Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29) und Kirche St. Elisabeth (Oberstraße 67)
Seelsorgeaktion
Besonders in der dunklen Jahreszeit tut ein wärmendes Getränk immer gut. Wenn dazu noch jemand unvoreingenommen zuhört – umso besser. Bei der neuen Aktion „Auf eine Tasse Kaffee mit Maria Schmidt und Christoph Riethmüller“ bieten die ausgebildeten Seelsorger der Pfarrei Heilig Geist individuelle Termine vom 1. bis zum 6. November an und schenken Ihnen Zeit. Egal ob es um persönlichen Kummer, den Fragen nach Sinn, nach Bedeutung des großen Ganzen oder um das Kleine im Alltäglichen geht: In entspannter Atmosphäre redet es sich leichter. Angedacht sind einstündige Treffen in einem Café in der Nähe der Gemeinden, beispielsweise in der Osterstraße, der Grindelallee oder Alsterdorfer Straße.
Eine Kirchenzugehörigkeit ist nicht notwendig.
Wann? 1. bis 6. November
Ort: Öffentliches Café
Eine Anmeldung ist möglich bis spätestens 17 Uhr am Vortag bei Christoph Riethmüller unter Telefon 0151 650 204 55 oder per E-Mail an christoph.riethmueller@heiliggeist.org und Maria Schmidt unter Telefon 0157 806 342 30 oder per E-Mail an maria.schmidt@heiliggeist.org
Bei der Heiligen Messe zu Allerseelen am 2. November in der Kirche St. Elisabeth ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden. Gerne beten wir auch für Ihre Verstorbenen.
Wann? Mittwoch, 2. November, um 19 Uhr
Ort: Kirche St. Elisabeth (Oberstraße 67)
Dafür melden sich Interessierte bis Freitag, 28. Oktober, 12 Uhr, bei Gemeindesekretärin Stephania Trost unter Telefon 040 696 3838 70 oder per Mail an gemeindebuero.elisabeth@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen.
Musik – Texte – Stille
Musik, ausgewählte Texte und Zeiten der Stille bieten die Möglichkeit, sich von Trauer, Hoffnung und Verheißung berühren zu lassen. Trauerbegleiterin Maria Schmidt und Kirchenmusiker Christof Krippendorf laden Sie dazu herzlich in die St. Antonius Kirche ein.
Wann? Donnerstag, 3. November 19.30 bis ca. 20.15 Uhr
Ort: Kirche St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75)
Fotos: Tina Witherspoon (Unsplash) – Titel, Tanja Dirbach – Porträts: Maria Schmidt und Christoph Riethmüller, Marlies Niedermaier – Columbarium, Paolo Nicolello (Unsplash) – einzelne Kerze
Einladung zum St. Elisabeth-Gemeinde-Basar am 19. und 20. November 2022
Zum Gemeinde-Basar zugunsten des Ausbildungsprojektes der Benebikira in Ruanda am 19. und 20. November 2022 lädt der Ruanda-Arbeitskreis in diesem Jahr wieder herzlich ein!
Für Groß und Klein, Jung und Alt – für alle ist etwas dabei, wenn am
Samstag, den 19. November, von 15.00 bis 18.00 Uhr, und am Sonntag, den 20.11, von 11.00 bis 14.00 Uhr die Tore zum Gemeindehaus geöffnet werden.
In diesem Jahr wird es wieder einen Büchermarkt geben, außerdem den Flohmarkt und Stände mit Köstlichkeiten zum Verzehr vor Ort und zum Mitnehmen.
In allen Räumen des Gemeindehauses bieten Gemeindemitglieder Besonderheiten an: Unikat-Fotokarten, Hübsches aus Ruanda, Selbstgestricktes und Marmelade, Gebäck, Wein der exklusiven Ruanda- Edition „Freundschaft“ und Vieles mehr.
Am Samstag, den 19. November, laden die Kinder der Klassen 2a und 2b der Katholischen Schule Hochallee ein, zu zwei Aufführungen des 30-minütigen Kindermusicals „Die Heilige Elisabeth“ um 15.00 und 16.30 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche.
Die Vorabendmesse um 18.00 Uhr steht im Zeichen der Partnerschaft mit den Benebikira in Ruanda und im Anschluss ab 19.30 Uhr steht auch in diesem Jahr die fröhliche Auktion auf dem Plan, unter der Regie von Nicola und Hariolf Wenzler.
Auf interessierte Bastelkinder freut sich der Kindergarten am Basarwochende und die Messdiener bereiten für den Sonntag-Mittag einen herzhaften Imbiss vor.
Wichtig: Für den Büchermarkt und den Flohmarkt sind Spenden erbeten – siehe unten.
Der Ruanda-Arbeitskreis freut sich auf zahlreiche Besucher!
medienBÜRO GAUER
info@officegauer.de
0171 21 38502
Für den Flohmarkt bitten wir um Brauchbares und gut Erhaltenes (keine Kleidung, keine Schuhe und keinen Elektroschrott).
Außerdem freuen wir uns über Spenden für den Büchermarkt, der in diesem Jahr auch wieder statfinden kann.
Unter dem Motto: „Dieses Buch, das nicht älter ist als 20 Jahre ist, würde ich meinem besten Freund/meiner besten Freundin empfehlen!“ freuen wir uns über Ihre Spende.
Wichtig: Reisebücher sollten nicht älter als 5 Jahre sein.
Nicht angenommen werden: Lexika, gekürzte Readers Digest Ausgaben, Club-Ausgaben (Bertelsmann, Weltbild, Hachette), Gesetzbücher, Zeitschriften, sowie defekte, vergilbte, beschädigte oder riechende Bücher. Außerdem nehmen wir keine VHS, Schallplatten oder MCs an!
Abgabe: am Sonntag, dem 13.11., nach der 10.00 Uhr Messe im Gemeindehaus
Ihre Kuchenspenden kündigen Sie uns bitte per Mail an: elisabeth.haarmeyer@t-online.de.
Bibelabend: Hoffnung und Auferstehung
Der Monat November steht besonders für die Themen Trauer, Vergänglichkeit und Tod. Beim nächsten Bibelabend geht darum, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende ist, sondern es eine Hoffnung gibt, die darüber hinausweist.
Wann und wo?
Montag, 07. November, 19.30 Uhr
Orgelempore St. Elisabeth
Oberstraße 67, 20149 Hamburg
Weitere infos gibt es bei Christoph Riethmüller unter 0151 650 204 55 oder an christoph.riethmueller@heiliggeist.org und Maria Schmidt unter 0157 806 342 30 oder an maria.schmidt@heiliggeist.org.
Seit über 25 Jahren gibt es auf dem Gelände von St. Bonifatius jeden Samstag eine warme Mahlzeit, Obst, Getränke und Kekse für eine in ihrer Größe ständig schwankende Anzahl von Gästen. Tobias Emskötter berichtet von seinen Erfahrungen.
Unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Gründen zu uns. Mal ist es finanzielle Armut, mal ist es Einsamkeit oder auch beides. Um ihnen zu zeigen, dass sie willkommen sind, versuchen wir eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, indem wir z. B. am Tisch bedienen.
Wie geht es einem eigentlich als Mitglied des Teams dabei und wie genau sieht die Motivation zu helfen aus?
Für mich hat der Dienst in der Suppenküche manchmal so etwas wie therapeutische Funktion. Was, und vor allem für wen, tue ich hier etwas? Bin ich selbst der Mittelpunkt, indem ich unbedingt Dank erwarte, oder kann ich geben ohne etwas zu erwarten?
Es gibt Gäste, mit denen man es nicht ganz leicht hat – nörgelig, laut und womöglich undankbar. Und da wird es spannend: Helfe ich nur, wenn es Zweck hat – und zwar den, mein Ego zu erfreuen? Schwester Annette vom Krankenmobil der Caritas hat es mich einmal gelehrt: Woche für Woche reinigt und verbindet sie z. B. offene Beine. Unter den Umständen, in denen manche ihrer Patienten leben, ist eine Heilung fast undenkbar. Sie tut es trotzdem engagiert und sorgfältig, denn sie lässt Raum für Gottes Wirken und macht sich selbst zu einem Werkzeug – eine Haltung, die mir imponiert. Zurück zu den Gästen der Suppenküche: Die allermeisten bedanken sich herzlich und das freut uns. Aber was ist mit den Verweigerern, mit denen, die uns nicht das Gefühl geben: „Heute hast du etwas Gutes getan“?
Wenn ich einen guten Tag habe, richtet sich mein Augenmerk besonders auf die „schwierigen“ Gäste und ich erlebe Situationen als besonders wertvoll, in denen ich mich mit meinen Bedürfnissen zurücknehmen kann. Und dabei geht es mir nicht darum, mich ärgern oder am Nasenring durch die Arena führen zu lassen, sondern mich auch zum Werkzeug zu machen – und das in Demut.
Übrigens kommt auch von den scheinbar undankbaren Gästen ab und an so etwas wie ein Dankeschön – das muss man hören lernen (und dann ist die Freude groß). Man darf es nur nicht erwarten. Der Heilige Bernhard von Clairvaux soll einmal bei einer Visitation eines Klosters vom Prior auf einen Bruder hingewiesen worden sein, der aus verschiedenen Gründen kaum auszuhalten war und der den Prior und die Gemeinschaft offensichtlich an eine Grenze brachte. Der Heilige Bernhard soll geantwortet haben, dass er sich wünsche, dass möglichst in jedem Kloster des Zisterzienserordens so ein Bruder anzutreffen wäre. Harmonie ist angenehm, aber sie kann einen auch einlullen und innerlich träge machen.
Wir sind ein Team von etwa 25 Menschen verschiedenen Alters und Herkunft. Wenn Sie an einem Samstag im Monat mittun wollen und viel über andere, sich und die Welt erfahren wollen, dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen.
Alle Infos zur Suppenküche St. Bonifatius auf der Seite Spenden & Helfen
Erläuterungen dazu:
3G-Modell bedeutet,
dass ein Zugang nur für vollständig Geimpfte oder Genesene und für Personen mit einem amtlichen negativen Covid19-Antigen-Test (maximal 24 Stunden alt) möglich ist. Der jeweilige Status ist per App oder durch eine offizielle Bescheinigung zusammen mit einem gültigen Lichtbild-Ausweis nachzuweisen. Der Status wird kontrolliert. Die bekannten Hygiene-Regeln hinsichtlich Abstand und Tragen einer medizinischen Maske bleiben weiterhin in Kraft.
Für einige ausgewählte Gottesdienste – z.B. in der Karwoche und Ostern – besteht weiter die Möglichkeit, sich vorher über jesaja.org anzumelden. Diese finden weiter unten
Die Online-Anmeldung wird über jesaja.org durchgeführt und datenschutzrechtlich verantwortet. Dort ist eine einmalige Registrierung notwendig, die auch zu einer etwaigen Kontaktverfolgung dient. Im Folgenden finden Sie die Links zu allen betreffenden Gottesdiensten mit der Möglichkeit Tickets für eine oder mehere Personen zu erwerben – kostenlos, natürlich. Die Tickets werden Ihnen per Email übermittelt und sollen per Smartphone oder Ausdruck zur jeweiligen Messe mitgebracht werden.
Hinweis: Für diejenigen, die keine Onlinebuchung durchführen wollen oder können ist es möglich, sich über das jeweilige Pfarrbüro anzumelden.
Foto: Michael Holfelder – Wer weiß, welche Kirche das ist?
Seit Dezember 2020 ist in St. Elisabeth eine rundum erneuerte und erweiterte Orgel im Einsatz. Die fast 70 Jahre alte Vorgängerin war das ‚opus 1‘ der Orgelbau-Firma Beckerath und pfiff buchstäblich schon aus dem letzten Loch. Trotz Wartung und regelmäßiger Instandhaltung waren die Schäden durch eine normale Reparatur nicht mehr zu beheben.
Deshalb erarbeiteten Kirchenvorstand, die St. Elisabeth Stiftung und die Organisten mit Orgelsachverständigen des Erzbistums und der Firma Beckerath, ein langfristig ausgerichtetes Sanierungskonzept. Bis auf das äußere Gehäuse entfernten die Orgelbauer von Beckerath alle Pfeifen, die meisten Mechanik-Teile und sanierten sie wo noch möglich. Große Teile der Technik und die Elektronik mussten ersetzt werden, um neuesten Sicherheitsstandards zu entsprechen. Die Orgel wurde zusätzlich erweitert und ist jetzt die erste weltweit, die über einen Doppel-Spieltisch verfügt – von einer Seite wird die Orgel in ihrer Ursprungsstruktur gespielt und vom anderen Spieltisch mit ihren Erweiterungen angesteuert. Aus der ersten Orgel der Firma Beckerath, der opus 1, wurde damit die opus 1.1.
Nach Vorschlag eines orgelbegeisterten Gemeindemitglieds hat Andreas Oettel/Studio ‚AGO in einem Kurz-Video Erläuterungen des Organisten Christian Westerkamp, Impressionen aus der Orgelbau-Werkstatt Beckerath und Klangproben der vollendeten Orgel zusammengestellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Katholische Pfarrei Heilig Geist Hamburg
Am Weiher 29
20255 Hamburg
Tel. (040) 696 38 38 0
pfarrei@heiliggeist.org
Mehr Kontaktmöglichkeiten unter Kontakte
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen