In den Herbstferien 2022 konnte nach längerer Pause wieder eine Messdiener-Reise stattfinden und dieses Mal führte es uns nach Rom. 18 Messdiener und Messdienerinnen aus der Pfarrei Heilig Geist machten sich im Oktober 2023 gemeinsam auf den Weg.
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2023/02/Rom-IMG_3659.webp12001800adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2023-01-05 11:05:002024-07-08 10:00:55Junge Leute aus Heilig Geist in Rom
Heilig Geist ist eine junge Pfarrei. Deshalb gibt es eine ganze Reihe von Angeboten, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten.
Habt ihr Lust, Ministrant zu werden oder im Chor zu singen? Oder coole Dinge bei den Pfadfindern zu erleben? In unserer Pfarrei Heilig Geist gibt es regelmäßige Angebote für Kinder. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Seite „Kinder & Jugendliche“ oder in unserem aktuellen Flyer zu den Themen Ministrant werden,Pfadfinderstamm „Wilder Weiher“ und Kinderchöre.
30. April ab 20 Uhr in der Mensa der Grundschule St. Bonifatius, Am Weiher 29
Die Pfadfinder „DPSG Wilder Weiher Eimsbüttel“ aus der Gemeinde St. Bonifatius, veranstalten auch in diesem Jahr wieder einen Tanz in den Mai – zu dem wir alle Mitglie- der und Freundinnen und Freunde der Pfarrei aus allen Altersstufen einladen! Auch Gäste, die nicht tanzen wollen, sind herzlich willkommen.
große Tanzfläche und tolle Musik für jeden Geschmack
viele Sitzgelegenheiten
Getränke zu freundlichen Preisen und leckere Party-Begleitspeisen
Die Pfadfinder freuen sich auf viele Mitfeiernde in allen Altersstufen aus St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth!
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/04/Tanzin-den-Mai-2024-Bitragsbild.webp6681000adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2024-04-17 13:49:092024-05-03 13:29:53Tanz in den Mai
„Familiengottesdienst, Jugendandacht, Paarsegnung? Und wenn ich nicht zu diesen Gruppen gehöre?“
Begegnung bei Snacks und Getränken in der Pfarrei Heilig Geist am 17. April, 19.30 Uhr.
Unter dem Titel „Alles zu Ende? Neubeginn? Auferstehungsmomente!“ lädt die Pfarrei zum nächsten Begegnungsabend am Mittwoch, 17. April, 19.30 Uhr, in die Kirche St. Bonifatius, Am Weiher 29 ein.
Ein lockerer Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen soll ebenso ermöglicht werden wie die Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Glaubensweg.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen, dabei sein und nette Leute kennenlernen.
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/03/Singlesabend-2024-04-17-Beitragsbild.webp15001500adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2024-03-25 17:54:252024-04-18 11:12:34Abend für Singles
Die Veranstaltung findet digital auf der Plattform Zoom statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Worum es geht: Auch wenn immer häufiger die Rede von sogenannten „Sprechverboten“ ist: Die Grenzen des Sagbaren verschieben sich seit einigen Jahren. Vieles, was seinerzeit nur am sogenannten Stammtisch ausgesprochen wurde, ist inzwischen salonfähig. Doch je mehr man sich an rechtspopulistische Phrasen und Meinungen gewöhnt, desto größer scheint ihre gesellschaftlicher Akzeptanz – und die Übergänge zu rechtsradikalem Gedankengut sind fließend.
Als Gesellschaft und besonders als Christ*innen tragen wir Verantwortung dafür, auf diese alarmierende Entwicklung zu reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Bevor es zu einem gemeinsamen Austausch darüber kommt, was wir als Gesellschaft in der alltäglichen Kommunikation gegen wachsenden Rechtspopulismus unternehmen kön-nen, befasst sich der interaktive Workshop mit den Fragen, woran man Vorurteile erkennt, wo Populismus beginnt und was gegen Stammtischparolen helfen kann.
Anmeldung bis zum 5. Dezember an: Erzbistum Hamburg · Pastorale Dienststelle Thanh Tran – Sekretariat Am Mariendom 4 · 20099 Hamburg Mail: thanh.tran@erzbistum-hamburg.de
Die Angstprediger – Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern Vortrag und Diskussion mit Liane Bednarz
Termin: Mittwoch, 10. Januar 2024, 19.30 bis 21.30 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Parade 4, 23552 Lübeck
Referentin: Dr. Liane Bednarz, Publizistin und Juristin in Kooperation mit der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, Jochen Proske und dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck Lauenburg, Joachim Nolte (Beauftragter Kirche und Rechtsextremismus)
Worum es geht: In ihrem politischen Debattenbuch beschreibt Liane Bednarz, wie Teile der evangelischen, evangelikalen und katholischen Christen seit Jahren rechtes Gedankengut annehmen und verbreiten. Rechte Christen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Sie sind in den Volkskirchen und in evangelikalen Gruppierungen zu Hause, haben klarer Feindbilder und meinen, damit das christliche Abendland zu schützen. Sie kämpfen gegen einen angeblichen „Genderwahn“ und eine behauptete „Islamisierung“ sowie gegen die Gleichstellung Homosexueller und aus ihrer Sicht zu liberale Haltungen in den großen Kirchen.
Die Verbindungen zur rechten populistischen Szene sind zum Teil fließend; die Angstprediger zeigen bisweilen offene Sympathie für Pegida und die AfD. In der Corona-Krise fielen nicht wenige durch eine Affinität zu Verschwörungstheorien auf. Darüber hinaus zeigten viele von ihnen zumindest bis vor dem Krieg gegen die Ukraine seit Jahren große Sympathien für Putin, in dem sie eine Art Garant für den Fortbestand des Abendlands sahen. Manche von ihnen verbreiten leider auch weiterhin Putin-Propaganda und machen Stimmung gegen die Ukraine.
In ihrem Vortrag deckt Liane Bednarz die Netzwerke der rechten Christen auf, beschreibt ihre Feindbilder, Überzeugungen und Aktionsformen und warnt vor den gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Instrumentalisierung von Religion.
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Sie hat zahlreiche Texte in diversen Medien (SPIEGEL, ZEIT, Tagesspiegel, NZZ, FAS, t-online, FAZ Einspruch, Freitag) publiziert; ist Kolumnistin der Heinrich-Böll-Stiftung („Heimat.Kolumne“) und betreibt gemeinsam mit dem Publizisten Alan Posener den Blog „Starke Meinungen“.
Liane Bednarz lebt in Hamburg und ist eine gefragte Gesprächspartnerin der Medien und der Kirchen. Im Frühjahr 2018 erschien im Droemer-Verlag ihr Buch „Die Angstprediger – Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern“.
Die FAZ befand in ihrer Rezension, dass es sich um ein „rationales, gut argumentierendes Buch“ handele und schrieb weiter: „Es trägt zu einer sachlichen Debatte bei, legt den Finger in die Wunde und lässt die Luft aus so manchem Popanz, den die religiöse und politische Rechte aufgebaut haben.“
Anmeldung bis zum 5. Januar an: Erzbistum Hamburg · Pastorale Dienststelle Thanh Tran – Sekretariat Am Mariendom 4 · 20099 Hamburg Mail: thanh.tran@erzbistum-hamburg.de
Digitales Seminar: gefährliches Erbe – Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus
Termin: Mittwoch, 28. Februar 2024, 19.00 bis 20.30 Uhr
Referent: Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechts-extremismus (BAG K+R)
Die Veranstaltung findet digital auf der Plattform Zoom statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Worum es geht: „Der tief auch in den Kirchen verwurzelte Judenhass der früheren Zeiten nährte den Juden-hass der Moderne. Auch diesem Schulderbe müssen sich die Kirchen stellen.“
So äußerten sich Kardinal Reinhard Marx und der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, in einer Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Für die christliche Theologie ist die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus von zentraler Bedeutung für die Aufarbeitung eigener Gewalttraditionen. Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus sind noch heute präsent und prägen gesellschaftliche und kirchliche Auseinandersetzungen.
Welches sind die zentralen Ideologieelemente des Antijudaismus? Wie haben die Kirchen ihre Theologie nach 1945 verändert? Welche antijüdischen Stereotype sind auch heute noch in der Alltagskultur präsent, und welche Folgen haben diese?
Das Online-Seminar soll eine Einführung geben in Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus. Vorkenntnisse in Theologie sind nicht erforderlich.
Anmeldung bis zum 25. Februar an: Erzbistum Hamburg · Pastorale Dienststelle Thanh Tran – Sekretariat Am Mariendom 4 · 20099 Hamburg Mail: thanh.tran@erzbistum-hamburg.de
Feiert mit uns und der Kita St. Bonifatius um 11.30 Uhr einen fröhlichen Familiengottesdienst – am besten verkleidet!
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2024/01/HlGeist_Fasching_2024-Beitragsbild.webp15951650adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2024-01-26 17:18:592024-02-12 15:50:38Bitte verkleidet kommen! Familienmesse am 11.02. in St. Bonifatius
„Ho l lywood am Weiher“ Eine alte Tradition fortsetzend bringt gleich der Februar 2024 ein Highlight in unserer Pfarrei!
Nach einer längeren Pause ist es wieder soweit, wir feiern am
3. Februar 2024 Karneval / Fasching / Kostümfest in der Sporthalle in St. Bonifatius!
Wir hoffen, dass es wieder wie in früheren Jahren ein tolles Fest wird und wünschen uns rege Teilnahme, natürlich aus allen Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens. Gäste sind jederzeit willkommen.
Der Vorverkauf findet nach den Gottesdiensten am Sonntag und über die Gemeindebüros statt.
Das Friedenslicht von Bethlehem wird von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern des Stamms DPSG „Wilder Weiher“ Eimsbüttel in unsere Pfarrei gebracht.
Am 3. Adventssonntag kommt das Licht mit der Sonntagsmesse in St. Bonifatius an und kann von dort aus in die Gemeinden weitergetragen werden. Wir laden alle ein, das Licht abzuholen und nicht nur in das eigene Zuhause zu bringen, sondern auch dorthin, wo es ganz persönlich wichtig ist, „Licht ins Dunkle“ zu bringen und Frieden zu fördern.
Sie können hierzu selbst eine windgeschützte Kerze/ Laterne mitbringen oder unsere Friedenslicht-Kerzen (3 Euro) kaufen. Der kleine Überschuss kommt den vielfältigen Aktivitäten der DPSG „Wilder Weiher“ Eimsbüttel zugute.
Wo: Kirche St. Bonifatius, Am Weiher 29, 20255 Hamburg
Wann: am 3. Adventssonntag, 17. Dezember, 11.30 Uhr
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2023/11/Plakat-Friedenslicht2023-Titelbild-Kerze-1024x291-1.webp1024724adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2023-11-08 18:33:402024-01-03 12:51:43Friedenslicht von Bethlehem für alle!
lohnt es sich in der heutigen Zeit noch, an Gott zu glauben? JA! Wir sind überzeugt davon, dass es viele gute Gründe gibt, besonders in dieser Zeit zu glauben und dass diese Gründe sogar ganz vernünftig sind. Deshalb möchten wir Dich herzlich einladen, dich mit Herz und Verstand auf das Sakrament der Firmung in der Pfarrei Heilig Geist mit den drei Gemeinden St. Antonius (Winterhude), St. Bonifatius (Eimsbüttel) und St. Elisabeth (Harvestehude) vorzubereiten.
Bei der Taufe haben Deine Eltern oder Du selbst entschieden, dass Du im Glauben aufwachsen und zu Jesus gehören sollst. In der Firmung kannst Du diese Entscheidung nun persönlich bestätigen.
In unseren Vorbereitungsstunden gehen wir auf verschiedene Themen ein, die junge Menschen im Zusammenhang mit dem Glauben interessieren. Darüber hinaus sprechen wir über elementare Glaubensfragen, auf deren Grundlage die Bejahung unseres Glaubens und somit auch die Spendung der Firmung beruhen. Ein erfahrenes Team aus ehrenamtlichen Katechetinnen und Katecheten wird Dich in dieser Zeit begleiten.
Die Firmvorbereitung soll in diesem Jahr in der Zeit zwischen März und September stattfinden. Wir treffen uns wöchentlich mit Ausnahme der Ferien. Darüber hinaus wird es verschiedene Module und weitere Termine geben. Die Firmung selbst wird am 09. und 10. September 2023 sein.
Bevor wir den Kurs im Detail planen, möchten wir gern wissen, wie viele Jugendliche sich für die Firmvorbereitung anmelden.
Infoabend
Ein Infoabend mit allen wichtigen Details zur Firmvorbereitung findet am 01. März 2023 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Antonius, Alsterdorfer Str. 71–75, 22299 Hamburg statt. Zu diesem Abend laden wir Dich und ein Elternteil ebenfalls herzlich ein.
Wenn Du mindestens 14 Jahre alt bis und an der Firmvorbereitung und der Firmung in diesem Jahr teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte bis zum 06. Februar 2023 per Mail im Gemeindebüro bei Frau Lürken (gemeindebuero.antonius@heiliggeist.org) an. Hier findest Du das Anmeldeformular.
Selbstverständlich darfst Du dieses Angebot auch an Freunde weitergeben, die sich auf die Firmung vorbereiten wollen und die wir möglicherweise nicht erreicht haben.
Allgemeine Informationen zur Firmung findet Ihr hier.
Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Riethmüller und das Team der Katechet*innen
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/02/Firmtaube-web-1920x1920-1.jpg19201920adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2023-01-20 10:05:172023-12-17 12:45:06Glaube mit Herz und Verstand – 2023
Open Air-Gottesdienst m 3. September im Park Am Weiher
Unter dem Motto „Follower sein“ findet am Sonntag, dem 3. September im Park Am Weiher (gegenüber der Kirche St. Bonifatius) ein Open Air-Gottesdienst statt, der sich besonders an junge Leute richtet.
#WASHEISSTDENNJESUSNACHFOLGEN
https://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2023/08/follower-sein-beitragsbild.webp12421192adminhttps://heiliggeist.org/wp-content/uploads/2022/06/heilig-geist-header-logo-01.svgadmin2023-08-04 10:06:452023-09-04 09:23:56Follower sein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.