Karneval!
Für Kinder und Jugendliche

der Pfarrei Heilig Geist und ihre Freunde am Samstag, dem 18. Februar 2023

Karneval / Faschingsfeier am 18. Februar 2023 für Kinder und Jugendliche

17 bis 22 Uhr in den Gemeinderäumen St. Bonifatius

Wir laden alle Ministrant*innen, Pfadfinder *innen und Jugendliche zu einer gemeinsamen Faschingsfeier.

Verkleiden! Laute Musik! Halligalli! Chips + Süßigkeiten + Getränke!

Alle Jüngeren können zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr abgeholt werden. (Mit Erlaubnis Eurer Eltern dürft Ihr ­natürlich auch länger bleiben :-)) 

Für alle anderen endet die Veranstaltung um 22.00 Uhr. Überlegt Euch ein Kostüm oder eine lustige Verkleidung und meldet Euch an bis zum Sonntag, den 12. Februar!

info@dpsg-eimsbuettel.de oder k.nader@heiliggeist.org

UND: Selbstverständlich dürft Ihr auch faschingsfreudige Freundinnen und Freunde mitbringen! (Bitte auch vorangemeldet.)

Die Einladung als PDF

Spirit 4 – Advent und Weihnachten

In diesen Tagen ist die Advents- und Weihnachtsausgabe unseres Pfarreimagazins SPIRIT erschienen. Es liegt ab sofort in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens zur Mitnahme aus.

Sie finden dort die Gottesdienste zur Weihnachtszeit, Konzerte und weitere Veranstaltungen sowie Informationen zu caritativen Aktivitäten in unseren drei Gemeinden (Redaktionsschluss 6. November) sowie Berichte zu den Abschiedfeierlichkeiten von Pfarrer Franz Mecklenfeld und Kaplan Georg Taubitz.

Spirit 4 Cover

Werfen Sie einen Blick ins Inhaltsverzeichnis:

IMPULS

  • von Maria Schmidt
  • „alles wartet“ von A. Maggauer-Kirsche

DER GROSSE ADVENTSKALENDER

ST. ELISABETH

Der Versöhnungsgottesdienst

GLAUBEN LEBEN

„Berufswunsch: Ruheständler“

Abschied von Kaplan Taubitz

Umfrage zur Weihnachtszeit

REGULÄRE GOTTESDIENSTE

WEIHNACHTSGOTTESDIENSTE AM 24. DEZEMBER

WEIHNACHTSGOTTESDIENSTE VOM 25. DEZEMBER BIS 6. JANUAR

WEIHNACHTSTERMINE

WEIHNACHTSMUSIKTERMINE

KINDERKRAM

KONTAKTE

Das Heft als PDF

Komm‘ mit zum Weltjugendtag ’23

vom 26.07.–08.08.2023 in Lissabon

Im Sommer 2023 findet wieder ein Weltjugendtag statt, diesmal in Lissabon, der portugisischen Hauptstadt. Dorthin lädt Papst Franziskus die Jugend der Welt unter dem Motto „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1, 39)“.

zum Weltjugendtag 2023, vom 26.07. bis 08.08.2023 in Lissabon/Portugal

Auf dem Programm stehen Begegnungen, Gemeinschaft erleben, feiern und beten mit tausenden anderen Jugendlichen zwischen 16 und 35 Jahren. Der Anmeldeschluss ist der 1. Januar 2023. Bis Ende März wird es die Möglichkeit geben, kostenlos zu stornieren. Ihr könnt euch entweder über die Website des Erzbistums (Link s. unten) anmelden oder über Robert Haselgruber oder Laura Sonntag – darüber erfolgt dann eine Gruppenanmeldung. Die Kosten betragen EUR 600,– (bis 27 Jahre) bzw. EUR 800,– für 28–35-jährige.

Mehr Infos und Einstimmung über die folgenden Links.

Weiterführende Links:

Informationen des Erzbistums zum WJT (externer Link)

Offizielle Seite zum Weltjugendtag? (externer Link)

zwischen-RÄUME

Ökumenische Exerzitien im Alltag – digital – mittwochs im Advent

zwischen-Räume im Advent

Innehalten, zur Ruhe kommen, auf Gott hören

In den Zwischenräumen der Adventszeit und in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest wollen wir Gott Raum geben.

Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir innehalten und in den Momenten des Alltags Gottes Gegenwart erspüren.

Zwischen Sofa und Esszimmer, zwischen Tür und Angel, zwischen Ruhe und Hast: IHM begegnen.

In den wöchentlichen Treffen kommen wir ins Gespräch, beten miteinander und tauschen uns über unseren Weg des Glaubens und Suchens aus.

Wir treffen uns jeweils am Mittwoch vom 23. November bis zum 21. Dezember 2022 von 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr.

Erstes Treffen:
Mittwoch, 23. November 2022
um 20.00 Uhr
digital per Zoom

zwischen-RÄUME
zwischen Alltag und Glaube
Raum für Gott

Leitung:
Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral

Informationen und Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten bei:
Christoph Riethmüller
0151 65020455
christoph.riethmueller@heiliggeist.org

Anmeldung bis zum 16. November 2022.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bild von John Paul Edge auf Pixabay

Adventsmusiken in St. Antonius

an den vier Adventssonntagen vor der Abendmesse

Adventsmusiken in St. Antonius 2022, sonntags vor dem Abendmesse
Auch 2022 freuen wir uns vor jeder Abendmesse sonntags im Advent auf eine halbe Stunde adventliche Musik. Dabei sind wieder das Trompetentrio BoLeRo, Tom Kessler, Luisa Marie und Milad Darvish Ghane und natürlich Gabriele Hufnagel.

von 17:15 Uhr bis 17:45 Uhr

27. November 2022 – 1. Advent

»Macht hoch die Tür, die Tor macht weit«

Musik für 3 Trompeten und Orgel

BoLeRo-Trumpets: Boris, Leonard und Robert Havkin
Trompete, Piccolo-Trompete, Corno da caccia
Gabriele Hufnagel, Orgel


4. Dezember 2022 – 2. Advent

»Bereite dich, Zion«

Lieder zum Advent

Tom Kessler, Bassbariton
Gabriele Hufnagel, Klavier


11. Dezember 2022 – 3. Advent

»Tochter Zion, freue dich«

Orgelstücke und Improvisationen
Gabriele Hufnagel, Orgel


18. Dezember 2022 – 4. Advent

»Maria durch ein’ Dornwald ging«

Adventsmusik mit Gitarren
Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre
Milad Darvish Ghane, Gitarre


Eintritt frei (Spende erbeten)
Bitte informieren Sie sich wegen eventuell neu geltender Corona-Regeln für Veranstaltungen jeweils zeitnah!

Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

Jugendandacht zum 1. Advent

Thema: „Sehnsucht – Frieden“

Vor der Adventszeit innehalten, um diese besondere Zeit auch als solche zu erfahren: Dafür wollen wir uns ganz bewusst Zeit mit Gott nehmen.

Im Anschluss an die Andacht sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, sie in jugendlicher Gemeinschaft bei Spiel, Spaß und Gesprächen im Jugendraum nachklingen zu lassen.

Samstag 26. November
19.00 Uhr
Gemeindehaus St. Antonius
Alsterdorfer Straße 73–75

Jugendandacht zum 1. Advent

Martinsumzug in Winterhude

Am 11.11. um 17 Uhr, findet in der Gemeinde St. Antonius ein Laternenlauf mit Umtrunk und Martinswecken statt. Der Martinsumzug wird wie gewöhnlich am Lattenkamp anfangen und auf dem Schulhof enden.

Martinsumzug

Tage der Trauer – des Trostes – des Gehaltenseins

Themenwoche vom 29. Oktober bis 6. November 2022 – Angebote rund um Allerseelen

Im Herbst rückt unsere eigene Endlichkeit wieder stärker in den Mittelpunkt. Die Tage werden kürzer, die Sonnenstunden weniger. Die Natur führt uns vor Augen wie vergänglich vieles ist. In dieser Zeit gedenken wir auch der Verstorbenen.

Unter dem Titel „Tage der Trauer – des Trostes – des Gehaltenseins“ lädt die Pfarrei Heilig Geist vom 29. Oktober bis zum 6. November 2022 zu einer Themenwoche ein, um der Trauer und den eigenen Gedanken Raum zu geben. Ob durch das Anzünden einer Kerze für einen geliebten Menschen, durch ein persönliches Gespräch, den Eintrag im Trauerbuch oder mit Hilfe der Kraft der Musik – das vielfältige Programm macht deutlich, wie unterschiedlich der Umgang mit der Trauer sein kann.

Kolumbarium Thomas Morus
Kolumbarium Thomas Morus

Trauernden Zeit schenken – Toten Raum geben

Besuch im Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus

Das Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus öffnet seine Türen für Interessierte. Diakon Stephan Klinkhamels möchte Interessierten den Ort seines Wirkens vorstellen und näherbringen. Das Kennenlernen der Räume und Angebote bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über Trauer ins Gespräch zu kommen. Unterstützt wird er dabei von Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Trauerpastoral.

Wann? Sonnabend, 29. Oktober (15 bis 18 Uhr)
Ort: Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus, Koppelstraße 16, 22527 Hamburg
Parkplätze stehen hinter der Kirche zur Verfügung.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 21. Oktober bei Maria Schmidt per Mail an maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch unter 040 696 3838 49.
Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.


Lichter der Hoffnung

Unsere drei Kirchen St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth sind ganztägig geöffnet für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze. Die kleinen Lichter können mit Namen beschriftet werden. Außerdem gibt es ein Trauerbuch, in dem eigene Gedanken und Bitten einen Platz finden.

Wann? 1. bis 6. November von 10 bis 18 Uhr
Orte: Kirche St. Antonius (Alsterdorfer Straße 75), Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29) und Kirche St. Elisabeth (Oberstraße 67)


Seelsorgeaktion

„Auf eine Tasse Kaffee mit Maria Schmidt und Christoph Riethmüller“

Besonders in der dunklen Jahreszeit tut ein wärmendes Getränk immer gut. Wenn dazu noch jemand unvoreingenommen zuhört – umso besser. Bei der neuen Aktion „Auf eine Tasse Kaffee mit Maria Schmidt und Christoph Riethmüller“ bieten die ausgebildeten Seelsorger der Pfarrei Heilig Geist individuelle Termine vom 1. bis zum 6. November an und schenken Ihnen Zeit. Egal ob es um persönlichen Kummer, den Fragen nach Sinn, nach Bedeutung des großen Ganzen oder um das Kleine im Alltäglichen geht: In entspannter Atmosphäre redet es sich leichter. Angedacht sind einstündige Treffen in einem Café in der Nähe der Gemeinden, beispielsweise in der Osterstraße, der Grindelallee oder Alsterdorfer Straße.
Eine Kirchenzugehörigkeit ist nicht notwendig.

Wann? 1. bis 6. November
Ort: Öffentliches Café
Eine Anmeldung ist möglich bis spätestens 17 Uhr am Vortag bei Christoph Riethmüller unter Telefon 0151 650 204 55 oder per E-Mail an christoph.riethmueller@heiliggeist.org und Maria Schmidt unter Telefon 0157 806 342 30 oder per E-Mail an maria.schmidt@heiliggeist.org


Heilige Messe zu Allerseelen

Bei der Heiligen Messe zu Allerseelen am 2. November in der Kirche St. Elisabeth ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden. Gerne beten wir auch für Ihre Verstorbenen.

Wann? Mittwoch, 2. November, um 19 Uhr
Ort: Kirche St. Elisabeth (Oberstraße 67)
Dafür melden sich Interessierte bis Freitag, 28. Oktober, 12 Uhr, bei Gemeindesekretärin Stephania Trost unter Telefon 040 696 3838 70 oder per Mail an gemeindebuero.elisabeth@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen.


Musik – Texte – Stille

„verheißungsvoll“

Musik, ausgewählte Texte und Zeiten der Stille bieten die Möglichkeit, sich von Trauer, Hoffnung und Verheißung berühren zu lassen. Trauerbegleiterin Maria Schmidt und Kirchenmusiker Christof Krippendorf laden Sie dazu herzlich in die St. Antonius Kirche ein.

Wann? Donnerstag, 3. November 19.30 bis ca. 20.15 Uhr
Ort: Kirche St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75)

Trost

Fotos: Tina Witherspoon (Unsplash) – Titel, Tanja Dirbach – Porträts: Maria Schmidt und Christoph Riethmüller, Marlies Niedermaier – Columbarium, Paolo Nicolello (Unsplash) – einzelne Kerze

Spirit 3 erschienen

In diesen Tagen ist die dritte Ausgabe unseres Pfarreimagazins SPIRIT erschienen. Es liegt ab sofort in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens zur Mitnahme aus. Wie immer finden die Leser dort praktische Informationen und Hinweise, Berichte aus dem vielfältigen Leben in unserer Pfarrei sowie Ausblicke auf das, was kommt.

Pfarrmagazin SPIRIT in der 3. Ausgabe erschienen

Werfen Sie einen Blick ins Inhaltsverzeichnis:

IMPULS

  • Liebt einander!
  • „Rezept“ von Mascha Kaléko

KURZ + KNAPP

ST. ANTONIUS

  • Glaubenserfahrungen teilen – das Glaubensgespräch

ST. BONIFATIUS

  • Von Neumen, Virgis und dem stimmlichen Einswerden
  • Magisches Pfadfinderlager im August

ST. ELISABETH

  • Das Vortragekreuz erstrahlt in neuem Glanz
  • Dankfeier für Maria Schmidt
  • Kita St. Elisabeth – Abschied von unserer Buche
  • Kita St. Elisabeth – Frau Günterberg sagt Danke

KIRCHE GESTALTEN

  • Dankbar für wichtige Aufgaben und Dienste
  • Wir sind für Sie da!
  • Spielerisch von Gott erzählen
  • Angebote für Jugendliche – hier geht einiges!
  • Die Immobilienreform geht in die nächste Phase

GLAUBEN LEBEN

  • „Was für ein schönes und gelungenes Fest!“
  • „Khrystos Wosskress!“
  • „Es tut gut, dass wir uns zum Friedensgebet versammeln können.“
  • Ein Glaubensbekenntnis unserer Zeit
  • Kaplan Georg Taubitz verlässt die Pfarrei
  • Start der Erstkommunionvorbereitung 2022/2023
  • „Unser Leben sei ein Fest …“
  • Geht’s noch? (Über)leben auf der Erde
  • Besondere Glaubensbekenntnisse unserer Firmlinge
  • Ein paar Gedanken zur Suppenküche und zum Thema Helfen
  • Starke Frauen in dunklen Zeiten

REGULÄRE GOTTESDIENSTE

TERMINE

KINDERKRAM

KONTAKTE

Grußwort zur Errichtung der Pfarrei Heilig Geist

von Pfarrer Franz Mecklenfeld

Hamburg, 8. Dezember 2021

Liebe Mitglieder, Ehren- und Hauptamtliche in den fünf Gemeinden und in den acht Orten Kirchlichen Lebens im Pastoralen Raum Alster Nord-West und damit in unserer künftigen Pfarrei HEILIG GEIST!

Nach viereinhalb Jahren geht am 3. Adventssonntag, dem 12. Dezember ein langer Prozess zu Ende: die Pfarrei HEILIG GEIST wird aufgrund des Dekrets unseres Erzbischofs Dr. Stefan Heße vom 15. April 2021 errichtet.

Nach vielen Erstbegegnungen und einem bereichernden Kennenlernen der Menschen aus den Gemeinden und Orten Kirchlichen Lebens, nach intensiven Glaubensgesprächen, vielen Beratungen, anstrengenden Sitzungen, ermutigenden Begegnungen, nach Krisen in der Coronazeit und gleichzeitigen konfliktreichen Ereignissen um die katholischen Schulen und um die gesamtkirchlichen Entwicklungen hinsichtlich der sexuellen und geistlichen Gewalt, verbunden mit der halbjährigen Auszeit unseres Erzbischofs haben wir das Ziel vor Augen und können am 3. Adventssonntag die Errichtung der Pfarrei Heilig Geist feiern.

Zur Entwicklung des Pastoralen Raumes Alster Nord-West:
Am 19. Juni 2017 schrieb der Generalvikar Ansgar Thim, dass unser Erzbischof Dr. Stefan Heße entschieden hat, dass die Pfarreien St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth zusammen mit den Orten Kirchlichen Lebens, den drei Kindertagesstätten und Schulen, der Kath. Hochschulgemeinde und der UKE-Seelsorge (und damals noch der Ehe-, Familien- und Lebensberatung) den Entwicklungsprozess beginnen sollen.

Am 22. Februar 2018 fand die erste Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses statt, und es folgten bis zur Erstellung des Konzeptpapiers „Kirche in Beziehung“ für die künftige Pfarrei 17 GA-Sitzungen, davor und danach jeweils eine Mehrzahl von Sitzungen der LG und der verschiedenen Arbeitsgruppen, ab März 2020 bis zu diesem Sommer 2021 wg. der Coronapandemie besonders als Videokonferenzen gestaltet. Am 29. September 2020 wurde das Pastoralkonzept „Kirche in Beziehung“ durch den Entscheiderkreis beraten und durch Erzbischof Stefan in Kraft gesetzt. Danach begann die Phase der Ausschreibungen und Besetzungen der neu konzipierten Stellen für die Hauptamtlichen in der Pastoral der künftigen Pfarrei, die Verwaltungsentwicklung wurde auf den Weg gebracht, der designierte Kirchenvorstand gebildet. Am 9. März 2021 wurde der Name der künftigen Pfarrei Heilig Geist entschieden und dass die deutschprachigen Gemeinden St. Antonius, St. Bonifatius (mit der slowenischsprechenden Gruppe) und St. Elisabeth zusammen mit der spanischsprachigen und englisch-sprachigen Gemeinde die künftigen fünf Gemeinden in Heilig Geist sein werden. In den vergangen Monaten konnten 19 Frauen und Männer für die Fachausschüsse des Kirchenvorstandes: Bau, Finanzen und Personal gewonnen werden, dazu 21 Frauen und Männer, die in den Gemeindeteams der fünf Gemeinden eine besondere Verantwortung für das künftige Gemeindeleben vor Ort übernehmen werden.

Leider musste die für den 12. Dezember 2021 geplante Errichtungsfeier der neuen Pfarrei Heilig Geist wegen der Corona-Lage abgesagt und auf das Frühjahr 2022 (möglicherweise Pfingsten) verschoben werden. Trotz der Absage bleibt der 12. Dezember 2021 das offizielle, rechtlich verbindliche Errichtungsdatum der neuen Pfarrei Heilig Geist.

Gemeinsam und in großer Dankbarkeit können wir feststellen, dass die Mitglieder im Gemeinsamen Ausschuss, in der Lenkungsgruppe und in vielen thematischen Arbeitsgruppen zusammen mit vielen weiteren Personen aus den Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens einen intensiven Weg gegangen sind und sehr gute Arbeit geleistet haben, um der Kirche hier vor Ort ein neues, gutes und glaubwürdiges Gesicht zu geben.

Persönlich danke ich allen von Herzen, die sich mit sehr großem Engagement, mit ihren Qualifikationen und Charismen, mit ihrem Glauben, mit ihrer Zeit und mit ihren Kräften eingesetzt haben, diesen Entwicklungsprozess zu gestalten und zum Ziel der Errichtung der neuen Pfarrei Heilig Geist zu führen. Ein Wort aus dem Philipperbrief gibt dem 3. Advent, dem Tag der Errichtung unserer neuen Pfarrei HEILIG GEIST seinen Namen: GAUDETE, „Freuet euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich euch: Freuet euch! Denn der Herr ist nahe.“ (Phil 4,4-5)

Mit diesem Wort grüße ich Sie und Euch am Tag der Errichtung der neuen Pfarrei HEILIG GEIST und wünschen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

Ihr Pfarrer Franz Mecklenfeld

Dieses Grußwort können Sie sich hier als PDF runterladen.