Lieder des Monats

Zur österllichen Bußzeit. Mit dem „Lied des Monats“ wollen wir wenig bekannte Lieder aus dem Gotteslob einüben – sie werden dann sonntags in der Messe gemeinsam gesungen.

GL 272
Zeige uns, Herr, Deine Allmacht und Deine Güte

Text und Melodie des Liedes stammen aus weit auseinanderliegenden Zeiten, passen jedoch sehr gut zusammen. Die Melodie geht trotz einiger gewagter Tonsprünge erstaunlich schnell ins Ohr. Der Text handelt von der Bitte um Beistand auf dem Weg zu Umkehr und Frieden. „Lehr uns aus Glaube und Liebe zu handeln und so uns selbst und die Welt zu verwandeln.“

Nicht die Angst soll in uns die Überhand gewinnen, sondern das Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes. Durch sie kann unser Denken und Handeln auf einen Weg der Versöhnung und des Friedens gelenkt werden.

Zeige uns. Herr, Deine Allmacht und Güte –– Melodie

Den Text zum Mitsingen und Üben finden Sie bei YouTube.


GL 275
Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet

Die schöne Melodie des Liedes „Selig, wem Christus“ stammt aus dem Jahr 1681. Der Text allerdings – und das war bei unserem anderen Lied des Monats auch schon so – ist neu. Bernhardin Schellenberger, Philosoph, Theologe, Schriftsteller sowie ehemaliger Priester und Ordensmann, schrieb den Text 1978 nach dem 2. Vatikanischen Konzil zunächst unter dem Aspekt der Berufung und Nachfolge. Aber „Alles verlassen und sein Kreuz zu tragen“, das passt dann in die Fastenzeit. Die österliche Bußzeit könnte im positiven Sinn zur Wüstenerfahrung werden, indem man sich auf Wesentliches konzentriert, um so die Nähe Gottes zu spüren und durch sie gestärkt zu werden. Selig, wer Christus in den Mitmenschen begegnen darf.

Selig, wem Christus

Den Text zum Mitsingen und Üben finden Sie bei YouTube.

Alle Angebote im Advent und in der Weihnachtszeit

Alle Angebote zur Adventszeit, die Weihnachtsgottesdienste und alle Sonntagsgottesdienste bis zum 7. Januar 2024 auf einen Blick.

Gottesdienste an Heilig Abend und Weihnachten

Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heilig Abend

Für Sonntag, 24. Dezember, gilt: Die Gottesdienste und Andachten am Nachmittag und Abend ersetzen alle Gottesdienste am Vormittag.

Es wird aber in allen drei Gemeinden am Vorabend zum 4. Advent (23. Dezember) eine Vorabendmesse um 18.00 Uhr gefeiert.

St. Antonius:

  • 14.00 Uhr Krippenfeier für die Allerkleinsten und für Familien mit Kleinkindern
  • 16.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 18.00 Uhr „Geboren!“ Hl. Messe an Heiligabend, für alle, denen die Christmette zu spät ist, für Familien, Erwachsene, Senioren
  • ab 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr „Stallwache“ – offene Kirche

St. Bonifatius:

  • 15.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend für junge Leute und für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen, denen die Christmette noch zu spät ist
  • 22.00 Uhr Christmette

St. Elisabeth:

  • 12.00 Uhr Mass in English an Heiligabend
  • 15.30 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel als Mini-Musical Für Familien mit Kindern
  • 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend, Einstimmung auf Weihnachten für Familien mit Kindern, die der Krippenfeier entwachsen sind, sowie Erwachsene
  • 20.00 Uhr Misa en español an Heiligabend
  • 23.00 Uhr Christmette

Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Hochamt – der Chor St. Antonius begleitet die Messe.

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt
  • 12.00 Uhr Mass in English
  • 17.30 Uhr Misa en español

Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Festhochamt mit „Orgel-Predigt“

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt

Die Kollekten der Weihnachtsgottesdienste kommen der Adveniat Weihnachtsaktion 2023 zugute.

Eine umfassende Übersicht über Gottesdienste und andere Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit finden Sie auf einer Extraseite

Weihnachten, Duccio di Buoninsegna, Wikipedia-Commons

Bild: Weihnachten, Duccio di Buoninsegna (Wikipedia-Commons)

Musik im Advent

Was wäre der Advent ohne Musik? In unserer Pfarrei Heilig Geist wird der Advent sehr musikalisch. Dies sind unsere Angebote:

Musik zur Adventszeit

Adventsmusiken ins St. Antonius

Jeweils vor der Abendmesse können Interessierte an den Adventssonntagen in St. Antonius in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben. das Programm finden Sie auf einer eigenen Seite.

Orgelmärchen

Bereits am 3. Dezember können Kinder bis 12 Jahre ein Orgelmärchen erleben:
Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp veranstalten auf der Orgelempore ein adventliches musikalisches Orgelmärchen für Kinder bis ca. 12 Jahren.

Musik zur Adventszeit

Die Kinder (und Eltern) können die Orgel hautnah und den Kirchenraum auf der Orgelempore aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Zudem gibt es im Anschluss an das ca. 30-minütige Orgelmärchen eine kindgerechte Orgelführung und man kann auch selbst ein bisschen an der Orgel ausprobieren.

Die Besucheranzahl ist wegen des knappen Platzangebotes auf der Empore auf 40 Personen begrenzt. Weitere Besucher müssten ansonsten im Kirchenraum Platz nehmen.

Familiensingen

Musik zur Adventszeit

Am 17. Dezember um 16.00 Uhr leitet Christoph Krippendorf das Familiensingen in St. Bonifatius. Für alle Familien, die Spaß am Singen haben! Nach dem Konzert treffen wir uns bei Kakao, Kaffee, Kekse …

Schon die Proben machen gewiss viel Freude. Sie finden am 2., 9., und 16. Dezember 2023, von 16.30 bis
17.30 Uhr, ebenfalls in St. Bonifatius statt.

Anmeldung bei Christof Krippendorf: christof.krippendorf@heiliggeist.org

    Adventssingen mit Glühwein, Punsch und Geschichte

    In guter Tradition wollen wir nach den Samstag-Vorabendmessen im Advent ab ca. 19.00 Uhr für eine gute halbe Stunde wieder ein Adventssingen auf dem Kirchplatz veranstalten.

    Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp werden diese musikalisch anleiten. Bei Glühwein, Punsch, Gebäck und einer kleinen vorweihnachtlichen Geschichte stimmen wir uns gemeinsam auf die Geburt des Herren ein. Sie sind herzlich zu allen Terminen eingeladen!


    Adventssingen in St. Elisabeth

    • 2. Dezember (Vorabend des 1. Advents), ca. 19 Uhr
    • 16. Dezember (Vorabend des 3. Advents), ca. 19 Uhr

    Adventssingen in St. Bonifatius

    • 9. Dezember (Vorabend des 2. Advents), ca. 19 Uhr
    • 23. Dezember (Vorabend des 4. Advents), ca. 19 Uhr

    Gitarrenkonzert in St. Antonius

    Am 16. Dezember 2023, 19 Uhr in der Kirche St. Antonius. Der Kirchenraum von St. Antonius ist akustisch perfekt für Gitarrenmusik geeignet. Die besondere Atmosphäre des Raums verbindet sich mit der stilistischen Vielfalt und hohen Qualität der dargebotenen Musik auf eine Weise, die von den Besucher:innen als wohltuend und anregend wahrgenommen wird. Deshalb gibt es in diesem Jahr ein Gitarren-Adventskonzert mit Werken von Attaignant, Banchieri und Caluda u.a., sowie Adventslieder als Arrangement und zum Mitsingen.

    Programm: Klassische Musik für Gitarrenensemble und Kammermusikbesetzung, sowie Adventslieder, instrumental und zum Mitsingen

    Leitung: Clemens Völker – Eintritt frei, Spende erbeten

    Musik zur Adventszeit

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Die Adventsmusiken sind in St. Antonius zu einer guten Tradition geworden. Jeweils vor der Abendmesse kann man in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben.

    Die erste Adventsmusik in diesem Jahr trägt den Titel „Priez pour paix – Beten für Frieden“. Diese Grundhaltung steckt in allen musikalischen Advents-Andachten. Im Hinblick auf die kommende Weihnachts-Botschaft – die Geburt des Friedensbringers – ist es mir und allen Beteiligten ein besonderes Anliegen, den Friedensgedanken beim Musizieren im Blick zu haben.

    „Friede den Menschen auf Erden“! Diese Botschaft ist aktuell und fordert von uns eine Verantwortung für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

    Gabriele Hufnagel

    Adventsmusiken 2023 in der katholischen Kirche St. Antonius (Winterhude)

    Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

    An allen 3 Adventssonntagen jeweils vor der Abendmesse von 17:00 bis 17:40 Uhr

    (Achtung! Der Beginn ist jetzt bereits 17:00 Uhr!!!)


    Programm

    3. Dezember 2023 – 1. Advent

    „Priez pour paix – Beten für Frieden“

    Musik für Trompeten, Posaune und Orgel

    BoLeRo-Trumpets mit Gast-Posaunist

    Boris und Leonard Havkin:

    Trompete, Piccolo-Trompete, Corno da caccia

    Joachim Preu: Posaune

    Gabriele Hufnagel: Orgel

    Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, Sigfrid Karg-Elert sowie diverse Choralbearbeitungen für 2 Trompeten, Posaune und Orgel (Arrangements: Boris Havkin)


    10. Dezember 2023 – 2. Advent

    „Übers Gebirg Maria geht“

    Chor St. Antonius

    Gabriele Hufnagel: Klavier und Orgel

    Tom Kessler: Leitung

    Werke von Johann Eccard, Hans Leo Hassler, Thomás Luis de Victoria, John Rutter und Gustav Nordquist


    17. Dezember 2023 – 3. Advent

    „Tochter Zion, freue dich“

    Adventsmusik mit Gitarren

    Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre

    Milad Darvish Ghane, Gitarre

    Werke von J. S. Bach, César Franck, Choralbearbeitungen für 2 Gitarren

    Für alle 3 Veranstaltungen gilt: Eintritt frei – Spende erbeten


    Über unsere Künstler

    Website BoLeRo

    Website Joachim Preu

    Website Tom Kessler

    Website Luisa Marie Darvish Ghane

    Website Milad Darvish Ghane

    Website Gabriele Hufnagel

    Helfen gegen Blutkrebs

    Am 14. November können sich alle von 15.00–19.30 Uhr in St. Antonius als Stammzellenspender bzw- -spenderinnen registrieren lassen.

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft. Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
    Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    Weiterführende Informationen

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft.
Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige
Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    Eltern-Kind-Gruppe in Heilig Geist

    Eltern-Kind-Gruppe in St. Antonius

    In unserer Gruppe bekommen Babys und kleine Kinder die Spielmöglichkeit sich und andere zu entdecken.

    Während die Babys und kleinen Kinder ihre Welt erkunden, haben die Mütter, Väter oder Eltern Zeit, sich kennen zu lernen und auszutauschen. Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich donnerstags, in der Zeit zwischen 9.30 bis 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 75.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Info: e.rodriguez@heiliggeist.org

    Die Eltern-Kind-Gruppe ist eine Kooperation der Kath. Familienbildungsstätte e.V. mit der Pfarrei Heilig Geist

    St. Martin:
    Backaktion in St. Antonius

    BACK-AKTION IN ST. ANTONIUS

    Das Kinderkirchen-Team lädt Kinder und ihre Eltern am 11. November um 14.30 Uhr zum Backen von Martins-Gänsen ins Gemeindehaus ein. Die Plätzchen werden nach der Familienmesse am 12. November an die Gottesdienstbesucher verteilt.

    Wo?
    Gemeindesaal St. Antonius, Alsterdorfer Straße 75 in Hamburg

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 9. November erbeten bei Ute Hidding.

    Angebote rund um Allerseelen 2023

    Lichter der Hoffnung

    Unsere drei Kirchen sind vom 29.10. bis 4.11. ganztägig von 10 bis 18 Uhr für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze oder für einen Eintrag im Trauerbuch geöffnet.

    Heilige Messe zu Allerseelen

    In dieser Messe ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden. Gerne beten
    wir auch für Ihre Verstorbenen.

    Wann? Donnerstag, 2. November, 19 Uhr

    Wo? Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober, 12 Uhr, unter Telefon (040) 696 3838 10 oder per Mail an pfarrei@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen

    „verheißungsvoll“

    Ein meditativer Abend mit Musik, Texten und Stille zum Thema Trauer mit dem Instrumental-Ensemble Musaik.

    Wann? Samstag, 4. November, 18 Uhr

    Wo? Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Das Hamburger Gitarrenforum

    Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine neunte Gitarrennacht im Rahmen der NDKH und ist in diesem Jahr wieder als zentrales Projekt „Gitarrenkirche“ in St. Antonius zu Gast.

    Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu instrumentalen Pop-Songs verzaubert diese besondere Nacht mit einem warmen und vielseitigen Puls und überrascht zu jeder vollen Stunde mit einem kontrastierenden und in sich geschlossenen Programmset.

    Zwischen den ca. 40-minütigen Konzerten kommen Publikum und Musizierende miteinander ins Gespräch. Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstler*innen, Studierenden des Konservatoriums und der Musikhochschulen aus Hamburg und Lübeck und von Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet.

    Das Hamburger Gitarrenforum e.V. setzt sich seit 20 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein und ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht.

    Beteiligte Künstler*innen und Ensembles:
    19.00 Festliche Ouvertüre
    Das Gitarrenorchester JMS-GO! (Ltg.: Jochen Buschmann) und die Leistungsklassen Gitarre der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (Ltg.: Michael Bentzien) gestalten das festlich-orchestrale Eröffnungsset mit Musik von
    Renaissance bis Pop.

    20.00 Elbe-Saiten-Quartett
    Eine Klangreise nicht nur auf vier Gitarren – im Fluss und über die sieben Meere durch Zeiten und Kulturen mit Klängen aus Afrika, Amerika und Europa, gespickt mit Musik von Bach, Kapsberger und Satie.

    21.00 Fagott & Gitarre
    Markus Pauk (Fagott) und Martin Schley (Gitarre) widmen sich dem Lied und fi nden auf der Suche nach Liedern ohne Worte Antworten in Werken von John Dowland bis Franz Schubert. Sebastian Blumberg Garcia ist 1. Preisträger des Internationalen Gitarrenfestivals seiner Heimat Bolivien und ist in der Gitarrennacht mit einem Soloprogramm zu hören.

    22.00 Das gitarristische Finale
    Mit Studierenden der HfMT und der Akademie des Hamburger Konservatoriums und einem vielseitigen Programm durch Raum und Zeiten. Zum Abschluss und Ausklang erklingen traditionell Lieder zur guten Nacht für ein offenes Mitternachtsensemble zum Mitspielen und Mitsingen. Die Noten werden vorab auf hamburgergitarrenforum.de zum Download bereitgestellt und laden alle Gäste ein, den musikalischen Abschluss mitzugestalten.

    Am 16. September von 19.00 Uhr bis 22.00 im Rahmen der „Nacht der Kirchen“ in St. Antonius, Hamburg, Alsterdorfer Str. 71–75