Friedenslicht von Bethlehem für alle!

Das Friedenslicht von Bethlehem wird von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern des Stamms DPSG „Wilder Weiher“ Eimsbüttel in unsere Pfarrei gebracht.

Auf Suche nach dem Frieden – Friedenslicht 2023

Am 3. Adventssonntag kommt das Licht mit der Sonntagsmesse in St. Bonifatius an und kann von dort aus in die Gemeinden weitergetragen werden. Wir laden alle ein, das Licht abzuholen und nicht nur in das eigene Zuhause zu bringen, sondern auch dorthin, wo es ganz persönlich wichtig ist, „Licht ins Dunkle“ zu bringen und Frieden zu fördern.

Sie können hierzu selbst eine windgeschützte Kerze/ Laterne mitbringen oder unsere Friedenslicht-Kerzen (3 Euro) kaufen. Der kleine Überschuss kommt den vielfältigen Aktivitäten der DPSG „Wilder Weiher“ Eimsbüttel zugute.

Wo:
Kirche St. Bonifatius, Am Weiher 29, 20255 Hamburg

Wann:
am 3. Adventssonntag, 17. Dezember, 11.30 Uhr

Mehr Informationen unter www.friedenslicht.de

Friedenslicht 2023

Gottesdienste an Heilig Abend und Weihnachten

Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heilig Abend

Für Sonntag, 24. Dezember, gilt: Die Gottesdienste und Andachten am Nachmittag und Abend ersetzen alle Gottesdienste am Vormittag.

Es wird aber in allen drei Gemeinden am Vorabend zum 4. Advent (23. Dezember) eine Vorabendmesse um 18.00 Uhr gefeiert.

St. Antonius:

  • 14.00 Uhr Krippenfeier für die Allerkleinsten und für Familien mit Kleinkindern
  • 16.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 18.00 Uhr „Geboren!“ Hl. Messe an Heiligabend, für alle, denen die Christmette zu spät ist, für Familien, Erwachsene, Senioren
  • ab 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr „Stallwache“ – offene Kirche

St. Bonifatius:

  • 15.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend für junge Leute und für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen, denen die Christmette noch zu spät ist
  • 22.00 Uhr Christmette

St. Elisabeth:

  • 12.00 Uhr Mass in English an Heiligabend
  • 15.30 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel als Mini-Musical Für Familien mit Kindern
  • 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend, Einstimmung auf Weihnachten für Familien mit Kindern, die der Krippenfeier entwachsen sind, sowie Erwachsene
  • 20.00 Uhr Misa en español an Heiligabend
  • 23.00 Uhr Christmette

Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Hochamt – der Chor St. Antonius begleitet die Messe.

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt
  • 12.00 Uhr Mass in English
  • 17.30 Uhr Misa en español

Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Festhochamt mit „Orgel-Predigt“

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt

Die Kollekten der Weihnachtsgottesdienste kommen der Adveniat Weihnachtsaktion 2023 zugute.

Eine umfassende Übersicht über Gottesdienste und andere Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit finden Sie auf einer Extraseite

Weihnachten, Duccio di Buoninsegna, Wikipedia-Commons

Bild: Weihnachten, Duccio di Buoninsegna (Wikipedia-Commons)

Musik im Advent

Was wäre der Advent ohne Musik? In unserer Pfarrei Heilig Geist wird der Advent sehr musikalisch. Dies sind unsere Angebote:

Musik zur Adventszeit

Adventsmusiken ins St. Antonius

Jeweils vor der Abendmesse können Interessierte an den Adventssonntagen in St. Antonius in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben. das Programm finden Sie auf einer eigenen Seite.

Orgelmärchen

Bereits am 3. Dezember können Kinder bis 12 Jahre ein Orgelmärchen erleben:
Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp veranstalten auf der Orgelempore ein adventliches musikalisches Orgelmärchen für Kinder bis ca. 12 Jahren.

Musik zur Adventszeit

Die Kinder (und Eltern) können die Orgel hautnah und den Kirchenraum auf der Orgelempore aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Zudem gibt es im Anschluss an das ca. 30-minütige Orgelmärchen eine kindgerechte Orgelführung und man kann auch selbst ein bisschen an der Orgel ausprobieren.

Die Besucheranzahl ist wegen des knappen Platzangebotes auf der Empore auf 40 Personen begrenzt. Weitere Besucher müssten ansonsten im Kirchenraum Platz nehmen.

Familiensingen

Musik zur Adventszeit

Am 17. Dezember um 16.00 Uhr leitet Christoph Krippendorf das Familiensingen in St. Bonifatius. Für alle Familien, die Spaß am Singen haben! Nach dem Konzert treffen wir uns bei Kakao, Kaffee, Kekse …

Schon die Proben machen gewiss viel Freude. Sie finden am 2., 9., und 16. Dezember 2023, von 16.30 bis
17.30 Uhr, ebenfalls in St. Bonifatius statt.

Anmeldung bei Christof Krippendorf: christof.krippendorf@heiliggeist.org

    Adventssingen mit Glühwein, Punsch und Geschichte

    In guter Tradition wollen wir nach den Samstag-Vorabendmessen im Advent ab ca. 19.00 Uhr für eine gute halbe Stunde wieder ein Adventssingen auf dem Kirchplatz veranstalten.

    Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp werden diese musikalisch anleiten. Bei Glühwein, Punsch, Gebäck und einer kleinen vorweihnachtlichen Geschichte stimmen wir uns gemeinsam auf die Geburt des Herren ein. Sie sind herzlich zu allen Terminen eingeladen!


    Adventssingen in St. Elisabeth

    • 2. Dezember (Vorabend des 1. Advents), ca. 19 Uhr
    • 16. Dezember (Vorabend des 3. Advents), ca. 19 Uhr

    Adventssingen in St. Bonifatius

    • 9. Dezember (Vorabend des 2. Advents), ca. 19 Uhr
    • 23. Dezember (Vorabend des 4. Advents), ca. 19 Uhr

    Gitarrenkonzert in St. Antonius

    Am 16. Dezember 2023, 19 Uhr in der Kirche St. Antonius. Der Kirchenraum von St. Antonius ist akustisch perfekt für Gitarrenmusik geeignet. Die besondere Atmosphäre des Raums verbindet sich mit der stilistischen Vielfalt und hohen Qualität der dargebotenen Musik auf eine Weise, die von den Besucher:innen als wohltuend und anregend wahrgenommen wird. Deshalb gibt es in diesem Jahr ein Gitarren-Adventskonzert mit Werken von Attaignant, Banchieri und Caluda u.a., sowie Adventslieder als Arrangement und zum Mitsingen.

    Programm: Klassische Musik für Gitarrenensemble und Kammermusikbesetzung, sowie Adventslieder, instrumental und zum Mitsingen

    Leitung: Clemens Völker – Eintritt frei, Spende erbeten

    Musik zur Adventszeit

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Die Adventsmusiken sind in St. Antonius zu einer guten Tradition geworden. Jeweils vor der Abendmesse kann man in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben.

    Die erste Adventsmusik in diesem Jahr trägt den Titel „Priez pour paix – Beten für Frieden“. Diese Grundhaltung steckt in allen musikalischen Advents-Andachten. Im Hinblick auf die kommende Weihnachts-Botschaft – die Geburt des Friedensbringers – ist es mir und allen Beteiligten ein besonderes Anliegen, den Friedensgedanken beim Musizieren im Blick zu haben.

    „Friede den Menschen auf Erden“! Diese Botschaft ist aktuell und fordert von uns eine Verantwortung für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

    Gabriele Hufnagel

    Adventsmusiken 2023 in der katholischen Kirche St. Antonius (Winterhude)

    Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

    An allen 3 Adventssonntagen jeweils vor der Abendmesse von 17:00 bis 17:40 Uhr

    (Achtung! Der Beginn ist jetzt bereits 17:00 Uhr!!!)


    Programm

    3. Dezember 2023 – 1. Advent

    „Priez pour paix – Beten für Frieden“

    Musik für Trompeten, Posaune und Orgel

    BoLeRo-Trumpets mit Gast-Posaunist

    Boris und Leonard Havkin:

    Trompete, Piccolo-Trompete, Corno da caccia

    Joachim Preu: Posaune

    Gabriele Hufnagel: Orgel

    Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, Sigfrid Karg-Elert sowie diverse Choralbearbeitungen für 2 Trompeten, Posaune und Orgel (Arrangements: Boris Havkin)


    10. Dezember 2023 – 2. Advent

    „Übers Gebirg Maria geht“

    Chor St. Antonius

    Gabriele Hufnagel: Klavier und Orgel

    Tom Kessler: Leitung

    Werke von Johann Eccard, Hans Leo Hassler, Thomás Luis de Victoria, John Rutter und Gustav Nordquist


    17. Dezember 2023 – 3. Advent

    „Tochter Zion, freue dich“

    Adventsmusik mit Gitarren

    Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre

    Milad Darvish Ghane, Gitarre

    Werke von J. S. Bach, César Franck, Choralbearbeitungen für 2 Gitarren

    Für alle 3 Veranstaltungen gilt: Eintritt frei – Spende erbeten


    Über unsere Künstler

    Website BoLeRo

    Website Joachim Preu

    Website Tom Kessler

    Website Luisa Marie Darvish Ghane

    Website Milad Darvish Ghane

    Website Gabriele Hufnagel

    Glaube mit Herz und Verstand – 2023

    Einladung zur Firmvorbereitung 2023

    Firmung in Heilig Geist

    Liebe Jugendliche,

    lohnt es sich in der heutigen Zeit noch, an Gott zu glauben? JA! Wir sind überzeugt davon, dass es viele gute Gründe gibt, besonders in dieser Zeit zu glauben und dass diese Gründe sogar ganz vernünftig sind. Deshalb möchten wir Dich herzlich einladen, dich mit Herz und Verstand auf das Sakrament der Firmung in der Pfarrei Heilig Geist mit den drei Gemeinden St. Antonius (Winterhude), St. Bonifatius (Eimsbüttel) und St. Elisabeth (Harvestehude) vorzubereiten.

    Bei der Taufe haben Deine Eltern oder Du selbst entschieden, dass Du im Glauben aufwachsen und zu Jesus gehören sollst. In der Firmung kannst Du diese Entscheidung nun persönlich bestätigen.

    In unseren Vorbereitungsstunden gehen wir auf verschiedene Themen ein, die junge Menschen im Zusammenhang mit dem Glauben interessieren. Darüber hinaus sprechen wir über elementare Glaubensfragen, auf deren Grundlage die Bejahung unseres Glaubens und somit auch die Spendung der Firmung beruhen. Ein erfahrenes Team aus ehrenamtlichen Katechetinnen und Katecheten wird Dich in dieser Zeit begleiten.

    Die Firmvorbereitung soll in diesem Jahr in der Zeit zwischen März und September stattfinden. Wir treffen uns wöchentlich mit Ausnahme der Ferien. Darüber hinaus wird es verschiedene Module und weitere Termine geben. Die Firmung selbst wird am 09. und 10. September 2023 sein.

    Bevor wir den Kurs im Detail planen, möchten wir gern wissen, wie viele Jugendliche sich für die Firmvorbereitung anmelden.

    Infoabend

    Ein Infoabend mit allen wichtigen Details zur Firmvorbereitung findet am 01. März 2023 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Antonius, Alsterdorfer Str. 71–75, 22299 Hamburg statt. Zu diesem Abend laden wir Dich und ein Elternteil ebenfalls herzlich ein.

    Wenn Du mindestens 14 Jahre alt bis und an der Firmvorbereitung und der Firmung in diesem Jahr teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte bis zum 06. Februar 2023 per Mail im Gemeindebüro bei Frau Lürken (gemeindebuero.antonius@heiliggeist.org) an. Hier findest Du das Anmeldeformular.

    Selbstverständlich darfst Du dieses Angebot auch an Freunde weitergeben, die sich auf die Firmung vorbereiten wollen und die wir möglicherweise nicht erreicht haben.

    Allgemeine Informationen zur Firmung findet Ihr hier.

    Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!

    Mit freundlichen Grüßen

    Christoph Riethmüller
    und das Team der Katechet*innen

    Helfen gegen Blutkrebs

    Am 14. November können sich alle von 15.00–19.30 Uhr in St. Antonius als Stammzellenspender bzw- -spenderinnen registrieren lassen.

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft. Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
    Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    Weiterführende Informationen

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft.
Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige
Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    St. Martin:
    Backaktion in St. Antonius

    BACK-AKTION IN ST. ANTONIUS

    Das Kinderkirchen-Team lädt Kinder und ihre Eltern am 11. November um 14.30 Uhr zum Backen von Martins-Gänsen ins Gemeindehaus ein. Die Plätzchen werden nach der Familienmesse am 12. November an die Gottesdienstbesucher verteilt.

    Wo?
    Gemeindesaal St. Antonius, Alsterdorfer Straße 75 in Hamburg

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 9. November erbeten bei Ute Hidding.

    Angebote rund um Allerseelen 2023

    Lichter der Hoffnung

    Unsere drei Kirchen sind vom 29.10. bis 4.11. ganztägig von 10 bis 18 Uhr für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze oder für einen Eintrag im Trauerbuch geöffnet.

    Heilige Messe zu Allerseelen

    In dieser Messe ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden. Gerne beten
    wir auch für Ihre Verstorbenen.

    Wann? Donnerstag, 2. November, 19 Uhr

    Wo? Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober, 12 Uhr, unter Telefon (040) 696 3838 10 oder per Mail an pfarrei@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen

    „verheißungsvoll“

    Ein meditativer Abend mit Musik, Texten und Stille zum Thema Trauer mit dem Instrumental-Ensemble Musaik.

    Wann? Samstag, 4. November, 18 Uhr

    Wo? Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Nie war es wichtiger, sich für das Gedenken einzusetzen.

    Die jüdische gemeinde Hamburg und der Stiftungsrat Bornplatzsynagoge laden ein. Wir werden mit Ansprachen und Erinnerungen der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Das Mitbringen von Kerzen ist willkommen und erwünscht.

    Lieber Mitglieder der Pfarrei Heilig Geist,
    liebe Schwestern und Brüder,

    „Nie wieder ist jetzt!“

    Dieser Ausruf macht uns auf erschreckende Weise klar, dass aus aktuellem Anlass die Sicherheit der jüdischen Bevölkerung wieder einmal akut in Gefahr ist. Das gilt leider auch für unsere jüdische Nachbarn in Eimsbüttel und überall in Hamburg.

    Das Gedenken an die Reichsprogromnacht von 1938, zu der die Jüdische Gemeinde und die Stiftung Bornplatzsynangoge einladen, sehen wir als Gelegenheit für uns Christen aus der Pfarrei Heilig Geist, ein Zeichen der Solidarität zu setzen und uns zu erinnern an die Progrome vor 85 Jahren.

    Wir gehen hin. Kommen Sie mit?

    Unterzeichnung Pfarrer Thomas Benner und Pfarrer Pavlo Vorotnjak
    Kirchenvorstand Heilig Geist
    Gemeindeteam St. Antonius, St. Bonifatius, St. Elisabeth

    Hintergrund:
    Die ehemalige Synagoge am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel wurde 1906 eingeweiht. In unmittelbarer Nähe wurde 1911 das Gebäude der Talmud-Tora- Schule errichtet. Die Bornplatzsynagoge bot rund 1.200 Gläubigen Platz und galt als größte Synagoge Norddeutschlands und zählte auch zu den größten freistehenden Synago-genbauten Nordeuropas.

    Im Zuge der Reichspogromnacht 1938 wurde die Synagoge geplündert, geschändet und beschädigt. 1939 wurde die Jüdische Gemeinde zum Abriss ihrer Synagoge gezwungen, das Grundstück wurde von den Nazis enteignet.

    Seit September 2023 finden wissenschaftliche Ausgrabungen auf dem Joseph-Carlebach Platz statt, bei denen unter anderem das Fundament der Synagoge und Zeugnisse des jüdischen Lebens der damaligen Gemeinde frei gelegt und gesichert wurden.

    Wann und wo:
    9. November, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
    Joseph-Carlebach-Platz (ehemals Bornplatz)

    Teilnehmende:
    Dr. Peter Tschentscher
    Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

    Philipp Stricharz
    Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Hamburg

    Daniel Sheffer
    Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Bornplatzsynagoge

    Shlomo Bistritzky
    Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinde Hamburg

    Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.

    „Nie wieder“ ist jetzt Wir laden ein zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. November 1938.

    Verzeihen Sie bitte, wo geht’s hier zum Himmel?

    Plakat NKD 2023 St. Elisabeth

    Menschliches Leben findet immer wieder auf unterschiedlichen Ebenen statt. Mal fühlen wir uns in der Tiefe, mal schweben wir im Himmel. Als Christen glauben und hoffen wir, dass wir uns auf den Himmel zubewegen.Diese unterschiedlichen Ebenen und Motive lassen sich sowohl in der Musik, als auch in der biblischen Literatur wiederentdecken.

    Auf der Orgelempore in der Kirche St. Elisabeth, versammelt um die Beckerath-Orgel Opus 1, wollen wir diesen Ebenen und ihren Dynamiken nachspüren und mit ihnen musikalisch und literarisch in den Himmel aufsteigen.

    In den Pausen und am Ende der Veranstaltung besteht auf dem Kirchenvorplatz bei einem Glas Wein die Möglichkeit der Begegnung.

    Programm:

    18.00 Uhr Vorabendmesse

    19.30 – 20.00 Uhr Teil 1 – Aus der Tiefe

    20.15 – 20.45 Uhr Teil 2 – Von der Erde

    21.00 – 21.30 Uhr Teil 3 – Zum Himmel

    ab 21.30 Uhr Come together

    Mit den Organist*innen:

    Gabriele Hufnagel, Raphael Jacobs, Jens Ludwig, Beate Tiling und Christian Westerkamp