„Parallelen zu den dunkelsten Zeiten unserer Geschichte“

Erzbischof Stefan Heße unterstützt die Kundgebung „Hamburg steht auf!“ gegen Rechtsextremismus am Freitagnachmittag (19. Januar 2024), 15.30 Uhr auf dem Jungfernstieg.

„Die Vorbereitung rechtsextremer Umsturz- und Vertreibungspläne in unserem Land hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Was AfD-Politiker und weitere Rechtsextremisten mit dem verharmlosenden Schlagwort ‚Remigration‘ versehen, ist letztlich nichts anderes als ein zutiefst menschenverachtender und verstörender Plan zur systematischen Diskriminierung, massenhaften Ausweisung und Deportation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die neue Enthüllung scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein und lässt Parallelen zu den dunkelsten Zeiten unserer Geschichte erkennen. In bestimmten Kreisen gibt es bereits seit Längerem das Bestreben, rassistische Ressentiments und eine offene Verachtung der Menschenrechte salonfähig zu machen. Ideologische Allianzen zwischen rechtsextremen und vermeintlich bürgerlichen Milieus sind brandgefährlich. Als Kirche stellen wir uns solchen Tendenzen mit Entschiedenheit entgegen. Unser Platz ist an der Seite aller, die aufgrund ihrer Herkunft Anfeindungen erfahren. Es gilt, die Würde eines jeden Menschen zu verteidigen.“

Erzbischof Dr. Stefan Heße

Mehr auf den Seiten des Erzbistums

Erzbischof Stefan und Dekan Dr. Thomas Benner gehören zu den Erzunterzeichnern des Aufrufs, den Sie hier als PDF laden können

Alle Angebote im Advent und in der Weihnachtszeit

Alle Angebote zur Adventszeit, die Weihnachtsgottesdienste und alle Sonntagsgottesdienste bis zum 7. Januar 2024 auf einen Blick.

Gottesdienste an Heilig Abend und Weihnachten

Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heilig Abend

Für Sonntag, 24. Dezember, gilt: Die Gottesdienste und Andachten am Nachmittag und Abend ersetzen alle Gottesdienste am Vormittag.

Es wird aber in allen drei Gemeinden am Vorabend zum 4. Advent (23. Dezember) eine Vorabendmesse um 18.00 Uhr gefeiert.

St. Antonius:

  • 14.00 Uhr Krippenfeier für die Allerkleinsten und für Familien mit Kleinkindern
  • 16.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 18.00 Uhr „Geboren!“ Hl. Messe an Heiligabend, für alle, denen die Christmette zu spät ist, für Familien, Erwachsene, Senioren
  • ab 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr „Stallwache“ – offene Kirche

St. Bonifatius:

  • 15.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend für junge Leute und für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen, denen die Christmette noch zu spät ist
  • 22.00 Uhr Christmette

St. Elisabeth:

  • 12.00 Uhr Mass in English an Heiligabend
  • 15.30 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel als Mini-Musical Für Familien mit Kindern
  • 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend, Einstimmung auf Weihnachten für Familien mit Kindern, die der Krippenfeier entwachsen sind, sowie Erwachsene
  • 20.00 Uhr Misa en español an Heiligabend
  • 23.00 Uhr Christmette

Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Hochamt – der Chor St. Antonius begleitet die Messe.

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt
  • 12.00 Uhr Mass in English
  • 17.30 Uhr Misa en español

Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Festhochamt mit „Orgel-Predigt“

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt

Die Kollekten der Weihnachtsgottesdienste kommen der Adveniat Weihnachtsaktion 2023 zugute.

Eine umfassende Übersicht über Gottesdienste und andere Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit finden Sie auf einer Extraseite

Weihnachten, Duccio di Buoninsegna, Wikipedia-Commons

Bild: Weihnachten, Duccio di Buoninsegna (Wikipedia-Commons)

Gottes Segen für alle Paare

Segnungsgottesdienst für alle Paare am Valentinstag, dem 14. Februar 2023, 19.30 Uhr in St. Bonifatius, Eimsbüttel

Zum Valentinstag gehören traditionell Rosen, Pralinen, andere kleine Aufmerksamkeiten für den Herzensmensch oder sogar ein festliches Abendessen! Ein Tag für Verliebte. Für Liebende. Für Paare.

Soll doch Valentin von Rom als Priester Liebespaare trotz Verbots des Römischen Staates christlich getraut haben. Deswegen wurde er am 14. Februar 269 hingerichtet und wird seither in der katholischen Kirche als Heiliger und Märtyrer verehrt. Aus seiner Geschichte sind im Laufe der Jahre viele Bräuche zum Valentinstag entstanden.

Der Valentinstag ist vor allem eins: ein schöner Anlass, für die gemeinsame Liebe zu DANKEN.

Herzliche Einladung zum SEGNUNGSGOTTESDIENST für ALLE!

Zusammen beten und danken.

GOTTES ZUSPRUCH UND SEINEN SEGEN FÜR DIE GEMEINSAME LIEBE EMPFANGEN.

14. Februar 2023,
19.30 Uhr in
St. Bonifatius,
Eimsbüttel

Gemeindefest – Stammesgründung – Tanz in den Mai

am 30. April in St. Bonifatius für Jung und Alt

Am Sonntag, 30. April können Sie in St. Bonifatius den ganzen Tag bis tief in die Nacht zum 1. Mai in netter Gemeinschaft verbringen. Nach dem sonntäglichen Hochamt feiern wir ein Gemeindefest mit allen Mitgliedern und Freund*innen der Pfarrei – mit kulinarischen Köstlichkeiten und tollen Aktionen für Kinder und Jugendliche. 

In diesem Rahmen werden unsere Pfadfinder vom ‚Wilden Weiher‘ um 16.00 Uhr in einer offiziellen Zeremonie zum ‚Stamm‘ ernannt. 

Ab 18 Uhr tanzen dann Jung und Alt bei toller Musik und Discolicht mit viel guter Laune in den Mai.

Lass Gott zu Dir sprechen!

Bibelabend: Hoffnung und Auferstehung

Der Monat November steht besonders für die Themen Trauer, Vergänglichkeit und Tod. Beim nächsten Bibelabend geht darum, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende ist, sondern es eine Hoffnung gibt, die darüber hinausweist.

Wann und wo?
Montag, 07. November, 19.30 Uhr
Orgelempore St. Elisabeth
Oberstraße 67, 20149 Hamburg

Weitere infos gibt es bei Christoph Riethmüller unter 0151 650 204 55 oder an christoph.riethmueller@heiliggeist.org und Maria Schmidt unter 0157 806 342 30 oder an maria.schmidt@heiliggeist.org.

Haben Sieheute schon in der Bibel gelesen?

Aus den Gremien: Die Lenkungsgruppe informiert

Zwar sehen sich die Gremien derzeit vor den bekannten Schwierigkeiten, dass keine Treffen stattfinden können, doch geht der Prozess im Pastoralen Raum natürlich weiter. In Kürze der Stand der aktuellen Aktivitäten:

  • z. Zt. wird eine erste Fassung des Pastoralkonzepts erarbeitet
  • diese wird allen GA-Mitgliedern am 24. April zugesandt,
  • die GA-Mitglieder werden gebeten, die Erstfassung bis zum Di 28.4. kritisch auf die Entsprechung zu den zuvor in den Themenfeldern erarbeiteten Inhalte durchzusehen
  • am 29. April wird die LG in ihrer Videokonferenz die zurückgesandten Texte durcharbeiten und eine zweite, dann weiter verbesserte Textfassung beauftragen
  • diese wird danach erneut den GA-Migliedern zur weiteren Bearbeitung übertragen.