Ökumenische Ostervesper

Dieses Jahr können wir endlich wieder mit den orthodoxen Kirchen das Osterfest gemeinsam feiern, weil 2025 der Ostertermin der verschiedenen Kalender auf ein Datum fällt. Deshalb freuen wir uns sehr am Ostermontag eine orthodoxe „Ostervesper der Liebe“ mit ökumenischer Beteiligung in der St. Joseph-Kirche feiern zu können.

Priester Milutin Maric und Mitglieder der Serbisch-Orthodoxen Kirche St. Erzengel Michael werden den Gottesdienst leiten, weitere Beteiligte sind u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs, Generalvikar Sascha Geissler und Pastor Karl Schultz.

Die Feier findet am Ostermontag, em 21. April um 16.00 Uhr in der St. Joseph-Kirche, Große Freiheit 41 statt.

Auführliche Infos auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACK).

Ökumenische Ostervesper 2025

Kar- und Ostergottesdienste 2025

Wir feiern Ostern! Hier finden Sie die Angebote in unseren drei Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kinder und Familienangebote für Ostern

Wir möchten die Osterzeit gemeinsam feiern – ihr seid alle herzlich eingeladen!

Gottesdienste zu Ostern

Gottesdienste, Andachten, Angebote für Familien mit Kindern von Palmsonntag bis Ostermontag.

Kreativzeiten und Austausch

Die kirchliche Tradition schlägt vor, ein 7-Wochen Projekt zu machen. Manche fasten. Ich lade Sie zu Kreativ-Zeit ein. Manche schaffen alle Termine, andere sind bei einzelnen Terminen dabei (bitte bei der Anmeldung angeben!): In einer kleinen Gruppe treffen wir uns 7 mal 1,5 bis 2 Stunden via Zoom.

7 Wochen Resonanzteam für Kunst-Kreative art & Response

Wir gönnen uns Zeit für einen Austausch. Wir haben, jede:r für sich alleine, etwas Kreativ-Zeit. Dann sehen wir uns an, was so entstanden ist. Wir beziehen uns auf das, was in der Welt los ist und auf das, was uns bewegt. Wir beziehen uns auf Gott, Kraft oder Ohnmacht… oder fragen, wo Gott & unsere Kraftquelle sich auf uns bezieht.

Im Austausch Miteinander tauchen oft spannende Themen auf. In der Kreativzeit mit mir selbst auch. Gemeinsame Sache machen wir in dieser Zeit mit den Anderen, die erst noch Fremde sind. Wir stellen uns einander zur Verfügung mit unseren Resonanzen. Da entsteht ein neuer Raum, in dem sich etwas entfalten darf.

Das ist alles ein kleines Abenteuer. Und nach Ostern gucken wir zurück, was da alles so los war und wie wir inzwischen dastehen, nach dem Osterfest. Und tatsächlich geht das alles via Zoom! Ich freue mich auf Sie und Euch!

Ihre/Eure Frauke Niejahr

Wann & Wo?
7 Termine via Zoom
vom 05.03. bis 16.04.2025, jeweils mittwochs + Dienstag, 22.04.2025, immer 19.00-21.00 Uhr

Kosten & Anmeldung
mit Frauke Niejahr (Pastorin, zur Zeit in der ev.-luth. Kirchengem. Eimbüttel; Supervisorin, Coach) und Marion Jablonski (Kunsttherapeutin, playing artista, Göttingen)
Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen und Anmeldung:
frauke.niejahr@kirche-hamburg-ost.de; 0151 / 195 198 20

Gott ruft – Gott wartet – Gott liebt!

Impulse zur Fastenzeit mit Musik und Wort. Jeweils donnerstags am 06.03., 27.03. und 15.04. um 19.00 Uhr in St. Bonifatius.

Unser Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Pastor Joachim Kirchhoff laden ein zu drei Impulsen zur Fastenzeit. Der erste Impuls am Donnerstag 06.03. um 19.00 Uhr in der illuminierten St. Bonifatiuskirche trägt den Titel: „Gott ruft“. Es geht um den käuflichen Propheten Bileam und um uns selbst. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit zu Beginn der Fastenzeit zum Hören auf die Musik u.a. von J.S. Bach und zum Nachdenken über den biblischen Text.


Die weiteren Termine:

Donnerstag, 27. März 2025
„Gott wartet“

Dienstag, 15. April 2025
„Gott liebt“ – Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz – Das Programm zum Download

Von allen Seiten umgibst du mich – eine Spurensuche im eigenen Leben

Spirituelles Wochenende im Kloster Nütschau, 14.-16. November 2025

Ein Gott, der überall ist und mich umgibt – das kann ein schöner und tröstlicher Gedanke sein, denn ich bin niemals allein. Andererseits kann es auch etwas Bedrückendes haben, wenn ich das Gefühl habe, immer beobachtet zu werden.

Das spirituelle Wochenende im Kloster Nütschau lädt dazu ein, das eigene Leben in den Blick zu nehmen:

Wo finde ich Spuren Gottes in meinem Leben?

Wer ist Gott für mich?

Welche Sehnsucht und Hoffnung spüre ich?

Durch Meditation, Körperübungen, Kreativität, Stundengebet mit den Mönchen u.v.m. möchten wir diesen und weiteren Themen ein wenig auf die Spur kommen.


Leitung: Bruder Johannes Tebbe, Maria Schmidt, Christoph Riethmüller

Beginn: Freitag, 14.11. um 18.30 Uhr (Abendessen); Anreise ab 16.30 Uhr möglich

Ende: Sonntag, 16.11. ca. 13.00 Uhr (Mittagessen 12.00 Uhr)

Ort: Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten: 175 Euro EZ, 163 Euro DZ

An- und Abreise: selbständig; Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.kloster-nuetschau.de/info/#anreise

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025
per Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch 040-696 3838-49; 0157 80634230


Ein Abend für Singles

„Let’s talk about“ am 31. März, 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Ein lockerer Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen über Lebens- und Glaubensweg. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen, dabei sein und nette Leute kennenlernen.

Infos bei
Maria Schmidt (maria.schmidt@heiliggeist.org) und
Christoph Riethmüller (christoph.riethmueller@heiliggeist.org).

Nachmittag für Trauernde

Nachmittag für Trauernde, 29.03.2025, St. Bonifatius, Gemeindehaus, Am Weiher 29

Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.
(Mt 5,4)

Samstag, 29. März von 14 bis 18 Uhr St. Bonifatius (Am Weiher 29), Beginn im Gemeindehaus

Trauer ist eine existenzielle Verlusterfahrung, die das eigene Leben radikal verändern kann. Sie ist eine innere Reise, in der Schritt für Schritt der Tod des geliebten Menschen in das neue Leben integriert wird. Das ist ein sehr herausfordernder Prozess, der an den Kräften zehrt. Auf dieser Reise kann es guttun anderen zu begegnen und sich in einem geschützten Raum über den eigenen Trauerweg auszutauschen.

Als Christen können wir auch Trost und Halt bei Gott finden und so wollen wir uns durch die gemeinsame Feier eines Wortgottesdienstes für den weiteren Weg stärken.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Leitung: Trauerbegleiterinnen Barbara Mieves und Maria Schmidt
Anmeldung bis zum 21. März bei Maria Schmidt,
Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt
E-Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org; Mobil: 0157 80634230
Das Angebot ist kostenlos.
Spenden sind willkommen.

Der neue freie Samstagabend in St. Bonifatius

Neue Gottesdienstformen ausprobieren

Auf seiner Klausursitzung Ende September hat das Pastoralteam sich mit der Möglichkeit einer neuen Gottesdienstgestaltung am Samstagabend in St. Bonifatius beschäftigt und ein neues Konzept zu einer freieren Gestaltung entwickelt.

Angesichts der vielfältigen Infragestellungen unserer gewohnten Weise Gottesdienst zu feiern, haben wir uns entschlossen, uns dieser Herausforderung zu stellen und mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres Neues zu probieren. Wir wollen die beiden bisherigen Sonntagvorabendmessen in St. Bonifatius und in St. Elisabeth zu einer „Pfarreivorabendmesse“ in St. Elisabeth zusammenlegen. St. Elisabeth liegt zentral und ist gut erreichbar. Die gewohnte Zeit der eucharistischen Anbetung und der Möglichkeit zur Beichte um 17.00 Uhr sowie die gewohnte Zeit der Hl. Messe um 18.00 Uhr sollen beibehalten werden. Damit wird der Samstagnachmittag und -abend in St. Bonifatius frei für eine neue Gestaltung.

Neue Zielgruppen

Wir wollen diese neue freie Zeit nutzen, um insbesondere bestimmte Zielgruppen besser ansprechen zu können. Das könnten z. B. junge Familien sein, mit denen am Nachmittag die Taufe ihrer Kinder vorbereitet wird. Diese Taufvorbereitung könnte in einen Segensgottesdienst für junge Eltern und ihre Kinder führen. Wir denken auch an Trauernde, die zum Austausch eingeladen werden sollen und mit denen wir einen Totengedächtnisgottesdienst feiern wollen. Oder pflegende Angehörige: Auch sie brauchen spirituelle Begleitung! Zu Letzterem gibt es bereits konkrete Planungen von Pastoralreferentin Maria Schmidt, die voraussichtlich im März 2025 umgesetzt werden.

Junge Leute (nicht nur Firmlinge) anzusprechen soll mit neuen Formen des Miteinanders gelingen. So könnte ein „junges Format“ (Treffen, Unternehmung etc.) mit einer Liturgie in der Kirche zu späterer Stunde abgerundet werden.

Neue Ansprache, neues Miteinander

In den geprägten Jahreszeiten des Advents und der österlichen Bußzeit bietet es sich wiederum an, Möglichkeiten zur Besinnung zu schaffen, Segen und Lossprechung anzubieten und so mit allen Interessierten Versöhnungsgottesdienste zu feiern.

Viele weitere Beispiele ließen sich anzuführen: etwa musikalische Andachten oder gemeinsames Singen, Impuls- und Predigtreihen, Friedensgebete, Schöpfungsandachten, ökumenische Kooperationen. Richtzeit für solche neuen „Formate“ soll 17.00 Uhr sein.

Der neue freie Samstag ist kein Projekt von „oben“, sondern soll mit den Gemeindeteams, Hauptamtlichen und den interessierten Zielgruppen besprochen und gemeinsam aufgesetzt werden. Als Auftakt für den neuen Samstag wird es im Dezember am 14.12. ein Adventssingen mit Christof Krippendorf geben.

Pfarrer Benner + Pfarrer Vorotnjak sowie das gesamte Pastoralteam