Macht Gott glücklich?ALPHA-Kompaktkurs

vom 26. März bis zum 30. April 2025 bietet die Pfarrei Heilig Geist einen ALPHA-Kompaktkurs an, der aus vier ca. 90-minütigen Treffen besteht. Er vermittelt grundlegende Inhalte christlichen Glaubens und Lebens in Gemeinschaft, praktisch und lebensnah.

Themen und Termine

Immer am Mittwoch von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr im Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 71–75.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten (s. unten), Anmeldeschluss 10. März 2025.

26.03.2025
Wer ist Jesus?

02.04.2025
Warum starb Jesus?

09.04.2025
Wie führt uns Gott?

16.04.2025
Warum und wie bete ich?

23.04.2025
Heilt Gott heute noch?

30.04.2025
Warum und wie mit anderen darüber reden?

Die Inhalte bauen aufeinander auf, sodass eine regelmäßige Teilnahme von Vorteil ist. Wir beginnen jeweils mit einem gemeinsamen Essen.

ALPHA ist für wen?

Für alle, die …
… nicht nur an Theorie interessiert sind, sondern den christlichen Glauben stärker in den Alltag einbeziehen wollen.
… dabei sind, den christlichen Glauben zu entdecken oder aufzufrischen.
… die Beziehung zu Gott suchen.
… Gemeinschaft mit anderen Menschen suchen.

Anmeldung

Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung.
Der Alpha-Kompaktkurs ist ein Angebot der katholischen Pfarrei Heilig Geist und kostenfrei.
Leitung: Elizabeth Monchi, Christoph Riethmüller und Christine Schaefer

Alpha-Kompaktkurs
Start Mittwoch, 26. März 2025,
jeweils 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
im Gemeindehaus St. Antonius
Alsterdorfer Str. 71–75

Anmeldung mit Name und Kontaktdaten und weitere Infos an bzw. bei christoph.riethmueller@heiliggeist.org

Der Kurs ist kostenlos.
Anmeldeschluss 10. März 2025

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

ALPHA steht für:

Alle, die mehr über den christlichen Glauben erfahren wollen , sind herzlich eingeladen.Ob Sie viele oder gar keine Vorkenntnisse haben, Sie einer Konfession angehören, oder nicht, kommen Sie gern dazu.

Lernen und lachen. In einer lockeren Atmosphäre wollen wir tiefen Fragen nachgehen.

Pizza und Pasta wird es nicht geben, aber eine warme Suppe und ein Stück Baguette unterstützen das Ankommen und die Gespräche miteinander.

Hilfen und Informationen bietet der Kurs reichlich. In kurzen Vorträgen oder kurzweiligen Filmen werden grundlegende Themen behandelt und im anschließenden Gespräch weiter vertieft.

Alle Fragen sind erlaubt – Christsein betrifft den ganzen Menschen und damit auch alle Lebensbereiche. Wir klammern nichts aus, auch wenn es nicht immer nur einfache Antworten und Patentrezepte gibt.

Teilnehmerstimmen

»Ich habe hier viel Kraft getankt, meine Beziehung zu Jesus intensiviert und aufgefrischt. Mein Feuer für Gott wurde neu entflammt und mein Hunger nach Gottes Wort hat zugenommen.«

»Es hat für mich Raum eröffnet
in dieser Zeit, Gottes Wege mit mir ein Stück weit besser erkennen zu können und das in Ruhe. Ich bin auf weitere Nachwirkungen in der nächsten Zeit gespannt!«

»Ich habe durch den Kurs neue Dankbarkeit, neuen Glauben und neue Zuversicht bekommen.«

»SeSam« – Sendung und Sammlung

SeSam – Sendung und Sammlung

Herzliche Einladung an Alle Pfarreimitglieder zum Infoabend SeSam am 6. März um 20 Uhr in der Kirche St. Antonius.
Vor dem Hintergrund demografischen und finanzieller Veränderungen im Erzbistum beschäftigt sich das Projekt „Sendung und Sammlung“, kurz SeSam, mit folgenden Fragen:

Wie sieht die Zukunft der Seelsorge im Erzbistum Hamburg aus? Mit welchen liturgischen, katechetischen und diakonischen Angeboten können wir überzeugen? Wie erreichen wir die Gläubigen und viele anderen Menschen? Welche Unterstützung wird vor Ort benötigt?

Das Projekt wird von zwei Personen aus dem SeSam-Kernteam und einem Mitglied der Bistumsleitung vorgestellt und diese nehmen unsere Erfahrungen und Feedback vor Ort auf.

Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Homepage mit weiteren Informationen: www.erzbistum-hamburg.de/sesam

Fasching/Karneval am 22. Februar in St. Bonifatius

Alle sind herzlich eingeladen: ob jung oder alt, mit Verkleidung oder ohne. Das Motto in diesem Jahr: Zirkus! Dazu gibt es Musik, Tanzeinlagen, Bewirtung und gute Laune pur. Vorverkauf (9 Euro incl. Freigetränk) in den Pfarrbüros oder an der Abendkasse (10 Euro), Jugend (6 Euro). Beginn 20 Uhr, meine Damen, meine Herren, treten Sie näher, immer hereinspaziert …

Segnungsgottesdienst am Valentinstag

Alle, die lieben, sind herzlich eingeladen! Am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Oberstr. 67

On fire. Firmvorbereitung 2025

Wofür brennst Du? Lass es uns gemeinsam bei der Firmvorbereitung herausfinden! Sie findet 2025 als Intensivwocheende vom 16. bis 18. Mai statt.

„Am Ende wissen, was zu tun ist“

Letzte Hilfe-Kurs

Analog zur „Ersten Hilfe“ erhalten Sie in dem 4-stündigen Kurs ein theoretisches und praktisches Basiswissen für die Versorgung und Begleitung von Menschen in deren letzter Lebensphase. Neben der Vermittlung der hospizlichen Haltung Sterben als Teil des Lebens zu verstehen, werden die aktuellen und oft verwirrenden Zusammenhänge professionellen Versorgungsmöglichkeiten erklärt, Unterschiede und die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht verdeutlicht. Ganz praktisch wird aufgezeigt welche körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse beim Sterben auftreten können und wie körperliches und seelisches Leid konkret gelindert werden kann. Zudem wird auf Möglichkeiten des Abschiednehmens und Umgang mit Trauer eingegangen.

Wann: 15. Februar 2025, Samstag von 10 bis 14.30 Uhr

Wo: Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

Wer: Das Team vom Ambulanten Hospizdienst Alten Eichen in Kooperation mit der Pfarrei Heilig Geist (Maria Schmidt)

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten (ca. 10 Euro).

Anmeldungen bis zum 24. Januar.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mail: hospiz@diakonie-alten-eichen.de

Tel.: 040/5487 1680

Weitere Informationen finden Sie unter www.letztehilfe.info

Foto: Heinz M. Müller In: Pfarrbriefservice.de

Zeit der Trauer und des Trostes

Angebote rund um Allerseelen 2024


Heilige Messe zu Allerseelen

Bei der Heiligen Messe zu Allerseelen am 2. November in der Kirche St. Elisabeth ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden.

Gerne beten wir auch für Ihre Verstorbenen.

Wann?
Samstag, 2. November, um 18 Uhr

Wo?
Kirche St. Elisabeth, Oberstraße 67

Anmeldung:
bis Montag, 28.10., 12 Uhr, unter Telefon (040) 696 3838-0 oder per Mail an pfarrei@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen.


Ein offenes Ohr für Ihre Trauer

Im Totenmonat November denken wir besonders an die geliebten Menschen, die nicht mehr bei uns sein können. Da kann es gut tun, in einem geschützten Raum über die eigene Trauer zu sprechen.

Die Pfarrei Heilig Geist bietet dazu die Möglichkeit in einstündigen Gesprächen ein offenes Ohr für Ihre Trauer zu finden.

Maria Schmidt ist ausgebildete Trauerbegleiterin und gerne für Sie da. Die einmaligen und unentgeltlichen Gesprächstermine sind in diesen Zeitfenstern möglich:

Wann?
1.11. (in St. Bonifatius) von 10 bis 18 Uhr,
2.11. (in St. Antonius) 9 bis 12 Uhr und
3.11. (in St. Elisabeth) 11.30 bis 15 Uhr.

Alle können das Gesprächsangebot wahrnehmen – die Kirchenzugehörigkeit ist keine Voraussetzung.

Wo?
St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75),
St. Bonifatius (Am Weiher 29),
St. Elisabeth (Oberstr. 67)

Anmeldung:
bis zum 30. Oktober möglich,
Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org
Mobil: 0157 80634230


Lichter der Hoffnung

Unsere drei Kirchen St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth sind ganztägig geöffnet für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze oder für einen Eintrag im Trauerbuch.

Wann?
29. Oktober bis 3. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr

Wo?
St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75),
St. Bonifatius (Am Weiher 29),
St. Elisabeth (Oberstraße 67)


Der Trauer Farbe geben

Intuitives Malen zum Thema Trauer

Trauer und Verlusterfahrungen gehören zuunserem Leben dazu. Oft fühlen wir uns ohnmächtigund es fällt schwer, die eigene Trauer und die Gefühle, die damit verbunden sind, in Worte zu fassen. Beim intuitiven Malen möchten wir der Trauer – jenseits der Worte – Raum geben und versuchen, dem Inneren Ausdruck zu verleihen.

Dieses Angebot wird geleitet von Tobias Emskötter. Er ist als freischaffender Künstler und Grafiker tätig. Er studierte in Hamburg Gestaltung und Kunst. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringen Sie Kleidung mit, auf die auch Farbe kommen darf. Spenden für die Materialkasse sind willkommen.

Wann?
Samstag, 2. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Wo?
Gemeindehaus St. Antonius (Raum Winterhude), Alsterdorfer Str. 73-75

Teilnehmer:
max. 8 Personen

Anmeldung:
bis 23.10. bei Maria Schmidt
Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org
mobil: 0157 80634230

    Gebet für den Frieden

    Am Samstag, dem 18. Januar 2025, 18.00 Uhr laden wir alle herzlich zum gemeinsamen Gebet für den Frieden in die Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75.

    Samstag, 18. Januar 2025, 18 Uhr Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet in der Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Termine: Weihnachtsgottesdienste

    In St. Antonius, St. Bonifatius, St. Elisabeth

    St. Antonius
    Alsterdorfer Str. 73–75
    St. Bonifatius
    Am Weiher 29
    St. Elisabeth
    Oberstraße 67
    24. Dezember
    Heiligabend
    14.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    16.00 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    18.00 Uhr
    Heilige Messe
    14.00 Uhr
    Krippenfeier für die Allerkleinsten
    15.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    17.00 Uhr
    A Festival of Lessons and Carols
    Musikalische Wort-Gottesfeier
    22.00 Uhr
    Christmette
    15.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    17.30 Uhr
    Einstimmung auf Weihnachten
    Musikalische Wort-Gottesfeier
    23.00 Uhr
    Christmette
    25. Dezember
    1. Weihnachtstag
    10.00 Uhr
    Hochamt –
    der Chor St. Antonius begleitet die Messe
    11.30 Uhr
    Hochamt
    10.00 Uhr
    Festhochamt
    12.00 Uhr
    Mass in English
    26. Dezember
    Weihnachtstag
    9.30 Uhr
    Festhochamt mit Orgelpredigt
    11.30 Uhr
    Hochamt
    10.00 Uhr
    Hochamt
    31. Dezember
    Silvester
    18.00 Uhr
    Jahresschlussmesse
    1. Januar
    Neujahr
    18.00 Uhr
    Hochamt zum Jahresanfang
    12.00 Uhr
    Messe der Nationen um den Frieden in der Welt
    mit der deutschen, englisch- und spanischsprachigen Gemeinde
    6. Januar
    Heilige drei Könige
    18.00 Uhr
    Festhochamt Epiphanie
    11. Januar
    Samstag
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    12. Januar
    Sonntag
    9.30 Uhr
    Hochamt
    11.30 Uhr
    Familienmesse
    zum Abschluss der Sternsingeraktion
    10.00 Uhr
    Hochamt

    Sternsinger Aktion – zuhause oder online

    Am 11. Januar 2024, von 11 Uhr bis ca. 16 Uhr sind die Sternsinger in den Gemeinden unserer Pfarrei unterwegs, um den Segen der Weihnacht für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen zu bringen. Wollen Sie besucht werden? Willst du mitmachen? Hier gibt‘s mehr Informationen dazu.