Ruanda-Basar in St. Elisabeth

Samstag, 25. November 2023, 15.00–18.00 Uhr 
Sonntag, 26. November 2023, 11.00–15.00 Uhr 

Freuen Sie sich auf:

•  Flohmarkt, Büchermarkt, Gebäck, Karten & Schönes aus Ruanda, Kuchenbuffet & Herzhaftes

•  Kinderflohmarkt, Waffeln und Bastelangebote der Kita St. Elisabeth

•  Samstag, 19.30 Uhr: Geselliger Abend mit AUKTION 

•  Sonntag, 11.00 Uhr: „Singen für Afrika“ – Aktion der Katholischen Schule Hochallee in der Kirche St. Elisabeth 

Der Ruanda-Basar ist ein Wohltätigkeitsbasar! Sämtliche Einnahmen des Basars sind bestimmt zur Fortführung des Ausbildungsprojektes „Frais de Scolarité“ der Benebikira-Schwestern in Ruanda/ Afrika. Für die Finanzierung des Schuljahres 2024/2025 für 49 junge Menschen – ca. 330 € pro Kind – bitten wir um Ihre Unterstützung! 

Schon jetzt gilt der große Dank allen Spenderinnen und Spendern! 

Wo:
Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Zur Vorbereitung des Basars im Gemeindehaus von St. Elisabeth bittet der Ruanda-Arbeitskreis um Ihre Unterstützung!

Ihre Flohmarkt- und Bücherspenden sammeln wir im Gemeindehaus am 19.11. ab 11.00 Uhr. 

Bitte beachten Sie, dass nur:

  • optisch gut erhaltene Bücher, möglichst nicht älter als 20Jahre
  • keine Serien (z.B. „Readers Digest“)
  • keine Reiseführer
  • keine Lexikon-Bände
  • keine Hefte und 
  • nur neue Kalender für 2024

angenommen werden können. 

Über die Ankündigung von Kuchenspenden für das Basar-Wochenende freut sich per Mail: elisabeth.haarmeyer@t-online.de

Basar-Flyer mit allen Infos  -auch für Freundinnen und Freunde –  nehmen Sie gern mit nach Hause.

Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 25. und 26. November beim diesjährigen Ruanda-Basar der Pfarrei Heilig Geist freuen wir uns!

Wichtig: Zur Vorbereitung brauchen wir Ihre Unterstützung!

•  Flohmarkt- und  Bücherspenden nehmen wir gern entgegen ab dem 19. November im Gemeindehaus, Mittelraum links.

•  Über eine Kuchenspende für das Basarwochenende freuen wir uns sehr! Bitte kündigen Sie uns diese per Mail an:
elisabeth.haarmeyer@t-online.de

•  Über Helferinnen und Helfer zum Tische- und Kistenschleppen freuen wir uns am Freitag, 24.11., ab 16.00 Uhr und zum Abbau am Sonntag, 26.11., ab 15.00 Uhr.

Der Ruanda-Arbeitskreis dankt dafür schon jetzt ganz herzlich!

Alle Angebote im Advent und in der Weihnachtszeit

Alle Angebote zur Adventszeit, die Weihnachtsgottesdienste und alle Sonntagsgottesdienste bis zum 7. Januar 2024 auf einen Blick.

Musik im Advent

Was wäre der Advent ohne Musik? In unserer Pfarrei Heilig Geist wird der Advent sehr musikalisch. Dies sind unsere Angebote:

Musik zur Adventszeit

Adventsmusiken ins St. Antonius

Jeweils vor der Abendmesse können Interessierte an den Adventssonntagen in St. Antonius in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben. das Programm finden Sie auf einer eigenen Seite.

Orgelmärchen

Bereits am 3. Dezember können Kinder bis 12 Jahre ein Orgelmärchen erleben:
Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp veranstalten auf der Orgelempore ein adventliches musikalisches Orgelmärchen für Kinder bis ca. 12 Jahren.

Musik zur Adventszeit

Die Kinder (und Eltern) können die Orgel hautnah und den Kirchenraum auf der Orgelempore aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Zudem gibt es im Anschluss an das ca. 30-minütige Orgelmärchen eine kindgerechte Orgelführung und man kann auch selbst ein bisschen an der Orgel ausprobieren.

Die Besucheranzahl ist wegen des knappen Platzangebotes auf der Empore auf 40 Personen begrenzt. Weitere Besucher müssten ansonsten im Kirchenraum Platz nehmen.

Familiensingen

Musik zur Adventszeit

Am 17. Dezember um 16.00 Uhr leitet Christoph Krippendorf das Familiensingen in St. Bonifatius. Für alle Familien, die Spaß am Singen haben! Nach dem Konzert treffen wir uns bei Kakao, Kaffee, Kekse …

Schon die Proben machen gewiss viel Freude. Sie finden am 2., 9., und 16. Dezember 2023, von 16.30 bis
17.30 Uhr, ebenfalls in St. Bonifatius statt.

Anmeldung bei Christof Krippendorf: christof.krippendorf@heiliggeist.org

    Adventssingen mit Glühwein, Punsch und Geschichte

    In guter Tradition wollen wir nach den Samstag-Vorabendmessen im Advent ab ca. 19.00 Uhr für eine gute halbe Stunde wieder ein Adventssingen auf dem Kirchplatz veranstalten.

    Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp werden diese musikalisch anleiten. Bei Glühwein, Punsch, Gebäck und einer kleinen vorweihnachtlichen Geschichte stimmen wir uns gemeinsam auf die Geburt des Herren ein. Sie sind herzlich zu allen Terminen eingeladen!


    Adventssingen in St. Elisabeth

    • 2. Dezember (Vorabend des 1. Advents), ca. 19 Uhr
    • 16. Dezember (Vorabend des 3. Advents), ca. 19 Uhr

    Adventssingen in St. Bonifatius

    • 9. Dezember (Vorabend des 2. Advents), ca. 19 Uhr
    • 23. Dezember (Vorabend des 4. Advents), ca. 19 Uhr

    Gitarrenkonzert in St. Antonius

    Am 16. Dezember 2023, 19 Uhr in der Kirche St. Antonius. Der Kirchenraum von St. Antonius ist akustisch perfekt für Gitarrenmusik geeignet. Die besondere Atmosphäre des Raums verbindet sich mit der stilistischen Vielfalt und hohen Qualität der dargebotenen Musik auf eine Weise, die von den Besucher:innen als wohltuend und anregend wahrgenommen wird. Deshalb gibt es in diesem Jahr ein Gitarren-Adventskonzert mit Werken von Attaignant, Banchieri und Caluda u.a., sowie Adventslieder als Arrangement und zum Mitsingen.

    Programm: Klassische Musik für Gitarrenensemble und Kammermusikbesetzung, sowie Adventslieder, instrumental und zum Mitsingen

    Leitung: Clemens Völker – Eintritt frei, Spende erbeten

    Musik zur Adventszeit

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Adventsmusiken in St. Antonius

    Die Adventsmusiken sind in St. Antonius zu einer guten Tradition geworden. Jeweils vor der Abendmesse kann man in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben.

    Die erste Adventsmusik in diesem Jahr trägt den Titel „Priez pour paix – Beten für Frieden“. Diese Grundhaltung steckt in allen musikalischen Advents-Andachten. Im Hinblick auf die kommende Weihnachts-Botschaft – die Geburt des Friedensbringers – ist es mir und allen Beteiligten ein besonderes Anliegen, den Friedensgedanken beim Musizieren im Blick zu haben.

    „Friede den Menschen auf Erden“! Diese Botschaft ist aktuell und fordert von uns eine Verantwortung für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

    Gabriele Hufnagel

    Adventsmusiken 2023 in der katholischen Kirche St. Antonius (Winterhude)

    Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

    An allen 3 Adventssonntagen jeweils vor der Abendmesse von 17:00 bis 17:40 Uhr

    (Achtung! Der Beginn ist jetzt bereits 17:00 Uhr!!!)


    Programm

    3. Dezember 2023 – 1. Advent

    „Priez pour paix – Beten für Frieden“

    Musik für Trompeten, Posaune und Orgel

    BoLeRo-Trumpets mit Gast-Posaunist

    Boris und Leonard Havkin:

    Trompete, Piccolo-Trompete, Corno da caccia

    Joachim Preu: Posaune

    Gabriele Hufnagel: Orgel

    Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, Sigfrid Karg-Elert sowie diverse Choralbearbeitungen für 2 Trompeten, Posaune und Orgel (Arrangements: Boris Havkin)


    10. Dezember 2023 – 2. Advent

    „Übers Gebirg Maria geht“

    Chor St. Antonius

    Gabriele Hufnagel: Klavier und Orgel

    Tom Kessler: Leitung

    Werke von Johann Eccard, Hans Leo Hassler, Thomás Luis de Victoria, John Rutter und Gustav Nordquist


    17. Dezember 2023 – 3. Advent

    „Tochter Zion, freue dich“

    Adventsmusik mit Gitarren

    Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre

    Milad Darvish Ghane, Gitarre

    Werke von J. S. Bach, César Franck, Choralbearbeitungen für 2 Gitarren

    Für alle 3 Veranstaltungen gilt: Eintritt frei – Spende erbeten


    Über unsere Künstler

    Website BoLeRo

    Website Joachim Preu

    Website Tom Kessler

    Website Luisa Marie Darvish Ghane

    Website Milad Darvish Ghane

    Website Gabriele Hufnagel

    Helfen gegen Blutkrebs

    Am 14. November können sich alle von 15.00–19.30 Uhr in St. Antonius als Stammzellenspender bzw- -spenderinnen registrieren lassen.

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft. Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
    Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    Weiterführende Informationen

    Blutkrebs kann jede:n treffen. In jedem Alter, unabhängig von der Herkunft.
Für viele der Patient:innen ist die Stammzelltransplantation die einzige
Überlebenschance, doch jede:r zehnte Patient:in findet keine:n passende:n
Spender:in. Das wollen wir ändern. Machst Du mit?

    Hamburger Wohlfühlmorgen für Wohnungslose & Arme

    Der Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme ist eine Veranstaltung, die ein Zeichen der Toleranz setzen und zugleich den Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft stehen, einen besonderen Tag schenken möchte.

    Viele ehrenamtliche Helfer ermöglichen den Besuchern einen Tag voller Unbeschwertheit und Freude: Bei einem ausgiebigen gesunden Frühstück werden sie bedient und können im Anschluss daran verschiedene kostenfreie Angebote nutzen, die sonst in ihrem meist sorgenbehafteten Alltag zu kurz kommen; weil das Geld dafür fehlt, die Zeit oder schlicht der Zugang:

    • Friseur
    • Maniküre und Pediküre
    • Massage
    • Allgemein- und Zahnmedizin
    • Sozial- und Rechtberatung
    • Kleiderkammer
    • Duschen
    • Seelsorge
    • Brillensprechstunde
    • Tiermedizin und Tiertafel
    • und weitere Angebote

    Der Wohlfühlmorgen findet zwei Mal jährlich in Hamburg, einmal jährlich in Kiel sowie in Neumünster statt und wird jeweils gemeinsam von Malteser Hilfsdienst, der Caritas, dem Sozialdienst katholischer Frauen, der Alimaus, den beteiligten Schulen sowie weiteren Förderern, Sponsoren und Unterstützern realisiert.

    Der nächste Termin ist am Samstag, 11. November, von 10 bis 13 Uhr in der Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33,Hamburg-Borgfelde.

    Hamburger Wohlfühlm o rgen für Wohnungslose & Arme

    Nie war es wichtiger, sich für das Gedenken einzusetzen.

    Die jüdische gemeinde Hamburg und der Stiftungsrat Bornplatzsynagoge laden ein. Wir werden mit Ansprachen und Erinnerungen der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Das Mitbringen von Kerzen ist willkommen und erwünscht.

    Lieber Mitglieder der Pfarrei Heilig Geist,
    liebe Schwestern und Brüder,

    „Nie wieder ist jetzt!“

    Dieser Ausruf macht uns auf erschreckende Weise klar, dass aus aktuellem Anlass die Sicherheit der jüdischen Bevölkerung wieder einmal akut in Gefahr ist. Das gilt leider auch für unsere jüdische Nachbarn in Eimsbüttel und überall in Hamburg.

    Das Gedenken an die Reichsprogromnacht von 1938, zu der die Jüdische Gemeinde und die Stiftung Bornplatzsynangoge einladen, sehen wir als Gelegenheit für uns Christen aus der Pfarrei Heilig Geist, ein Zeichen der Solidarität zu setzen und uns zu erinnern an die Progrome vor 85 Jahren.

    Wir gehen hin. Kommen Sie mit?

    Unterzeichnung Pfarrer Thomas Benner und Pfarrer Pavlo Vorotnjak
    Kirchenvorstand Heilig Geist
    Gemeindeteam St. Antonius, St. Bonifatius, St. Elisabeth

    Hintergrund:
    Die ehemalige Synagoge am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel wurde 1906 eingeweiht. In unmittelbarer Nähe wurde 1911 das Gebäude der Talmud-Tora- Schule errichtet. Die Bornplatzsynagoge bot rund 1.200 Gläubigen Platz und galt als größte Synagoge Norddeutschlands und zählte auch zu den größten freistehenden Synago-genbauten Nordeuropas.

    Im Zuge der Reichspogromnacht 1938 wurde die Synagoge geplündert, geschändet und beschädigt. 1939 wurde die Jüdische Gemeinde zum Abriss ihrer Synagoge gezwungen, das Grundstück wurde von den Nazis enteignet.

    Seit September 2023 finden wissenschaftliche Ausgrabungen auf dem Joseph-Carlebach Platz statt, bei denen unter anderem das Fundament der Synagoge und Zeugnisse des jüdischen Lebens der damaligen Gemeinde frei gelegt und gesichert wurden.

    Wann und wo:
    9. November, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
    Joseph-Carlebach-Platz (ehemals Bornplatz)

    Teilnehmende:
    Dr. Peter Tschentscher
    Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

    Philipp Stricharz
    Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Hamburg

    Daniel Sheffer
    Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Bornplatzsynagoge

    Shlomo Bistritzky
    Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinde Hamburg

    Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.

    „Nie wieder“ ist jetzt Wir laden ein zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. November 1938.

    Verzeihen Sie bitte, wo geht’s hier zum Himmel?

    Plakat NKD 2023 St. Elisabeth

    Menschliches Leben findet immer wieder auf unterschiedlichen Ebenen statt. Mal fühlen wir uns in der Tiefe, mal schweben wir im Himmel. Als Christen glauben und hoffen wir, dass wir uns auf den Himmel zubewegen.Diese unterschiedlichen Ebenen und Motive lassen sich sowohl in der Musik, als auch in der biblischen Literatur wiederentdecken.

    Auf der Orgelempore in der Kirche St. Elisabeth, versammelt um die Beckerath-Orgel Opus 1, wollen wir diesen Ebenen und ihren Dynamiken nachspüren und mit ihnen musikalisch und literarisch in den Himmel aufsteigen.

    In den Pausen und am Ende der Veranstaltung besteht auf dem Kirchenvorplatz bei einem Glas Wein die Möglichkeit der Begegnung.

    Programm:

    18.00 Uhr Vorabendmesse

    19.30 – 20.00 Uhr Teil 1 – Aus der Tiefe

    20.15 – 20.45 Uhr Teil 2 – Von der Erde

    21.00 – 21.30 Uhr Teil 3 – Zum Himmel

    ab 21.30 Uhr Come together

    Mit den Organist*innen:

    Gabriele Hufnagel, Raphael Jacobs, Jens Ludwig, Beate Tiling und Christian Westerkamp

    Das Hamburger Gitarrenforum

    Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine neunte Gitarrennacht im Rahmen der NDKH und ist in diesem Jahr wieder als zentrales Projekt „Gitarrenkirche“ in St. Antonius zu Gast.

    Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu instrumentalen Pop-Songs verzaubert diese besondere Nacht mit einem warmen und vielseitigen Puls und überrascht zu jeder vollen Stunde mit einem kontrastierenden und in sich geschlossenen Programmset.

    Zwischen den ca. 40-minütigen Konzerten kommen Publikum und Musizierende miteinander ins Gespräch. Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstler*innen, Studierenden des Konservatoriums und der Musikhochschulen aus Hamburg und Lübeck und von Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet.

    Das Hamburger Gitarrenforum e.V. setzt sich seit 20 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein und ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht.

    Beteiligte Künstler*innen und Ensembles:
    19.00 Festliche Ouvertüre
    Das Gitarrenorchester JMS-GO! (Ltg.: Jochen Buschmann) und die Leistungsklassen Gitarre der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (Ltg.: Michael Bentzien) gestalten das festlich-orchestrale Eröffnungsset mit Musik von
    Renaissance bis Pop.

    20.00 Elbe-Saiten-Quartett
    Eine Klangreise nicht nur auf vier Gitarren – im Fluss und über die sieben Meere durch Zeiten und Kulturen mit Klängen aus Afrika, Amerika und Europa, gespickt mit Musik von Bach, Kapsberger und Satie.

    21.00 Fagott & Gitarre
    Markus Pauk (Fagott) und Martin Schley (Gitarre) widmen sich dem Lied und fi nden auf der Suche nach Liedern ohne Worte Antworten in Werken von John Dowland bis Franz Schubert. Sebastian Blumberg Garcia ist 1. Preisträger des Internationalen Gitarrenfestivals seiner Heimat Bolivien und ist in der Gitarrennacht mit einem Soloprogramm zu hören.

    22.00 Das gitarristische Finale
    Mit Studierenden der HfMT und der Akademie des Hamburger Konservatoriums und einem vielseitigen Programm durch Raum und Zeiten. Zum Abschluss und Ausklang erklingen traditionell Lieder zur guten Nacht für ein offenes Mitternachtsensemble zum Mitspielen und Mitsingen. Die Noten werden vorab auf hamburgergitarrenforum.de zum Download bereitgestellt und laden alle Gäste ein, den musikalischen Abschluss mitzugestalten.

    Am 16. September von 19.00 Uhr bis 22.00 im Rahmen der „Nacht der Kirchen“ in St. Antonius, Hamburg, Alsterdorfer Str. 71–75

    Spaß und Führungen beim Antonius-Fest am 24. September

    In St. Antonius wird gefeiert am Sonntag, 24. September: Beginn ist mit der Messe um 9.30 Uhr, anschließend wird auf dem Schulhof bis 14 Uhr gefeiert mit Spielen für Kinder und Erwachsene, Informationen zu Kita, Schule und Hort mit Führung. Außerdem gibt es Führungen durch die Kirche und Vorstellung der Orgel, Gegrilltes und kühle Getränke sowie selbstgebackenen Kuchen und Kaffee.