Gremienwahlen 2024: Kirchenvorstand, Gemeindeteams – So wurde gewählt

Pfarrer Dr. Thomas Benner / Foto: Klaus Byner

Liebe Interessierte, liebe Brüder und Schwestern der Pfarrei Heilig Geist,

Am 24. November endete in unseren Gemeinden der Wahlprozess für die Gremienwahl 2024. Gewählt im klassischen Sinne wurden der Kirchenvorstand und das Gemeindeteam St. Antonius. Ernannt wurden die Gemeindeteams St. Elisabeth und St. Bonifatius. Das amtliche Wahlergebnis und einige Erläuterungen finden Sie hier.

Gremienwahlen 2024: Kirchenvorstand, Gemeindeteams und Fachausschüsse

Liebe Interessierte, liebe Brüder und Schwestern der Pfarrei Heilig Geist,

Pfarrer Dr. Thomas Benner / Foto: Klaus Byner

Im November werden in unserer Pfarrei alle Gemeinde-Gremien neu gewählt. Dazu suchen wir Frauen und Männer, die bereit sind, darin mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Hier auf dieser Seite, in Flyern oder in Gesprächen vor Ort finden Sie alle relevanten Informationen. Sollten Unklarheiten bestehen, fragen Sie uns! Nur zu.

Allen, die sich bisher mit Ihrem Engagement an den verschieden Stellen in den Dienst unserer Gemeinden und unserer Pfarrei gestellt haben, danke ich von Herzen für Ihren Einsatz! Ohne Ihre Mitarbeit würde das vielfältige Leben in unserer Pfarrei verkümmern. Ohne Ihren Einsatz gäbe es nicht die Lebendigkeit und die Freude am gemeinsamen Leben aus dem Glauben. Ohne Sie würde das Evangelium nicht leuchten, Trost, Kraft und Zuversicht schenken. Gott segne Sie!

Ihr Pfarrer Thomas Benner
Mai 2024

Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über Termine, Fristen und Aufgabenbereiche.

Gemeindeteams

Seit der Gründung der neuen Pfarrei Heilig Geist sind die Gemeinden nicht mehr identisch mit der Pfarrei. Der Pfarrei gehören fünf Gemeinden an, nämlich St. Antonius, St. Bonifatius, St. Elisabeth sowie die englischsprachige Gemeinde und die spanischsprachige Gemeinde.

Weiterlesen

Kirche mitgestalten – jetzt!

Am 12. Dezember 2021 ist es so weit: Die neue Pfarrei Heilig Geist wird errichtet.
Damit beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der katholischen Kirche in Hamburg Alster-Nord-West.

Die Pfarreimitglieder sind herzlich eingeladen, die Kirche vor Ort mitzugestalten und sich ehrenamtlich zu engagieren. Grundlage für ihr Handeln sind das Evangelium und das Pastoralkonzept der Pfarrei, an dem die gemeinsame Arbeit sich ausrichtet.

Die Mitarbeit ist auf vielerlei Weise möglich. Insbesondere werden nun aber ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die sich gern in einem der Fachausschüsse des Kirchenvorstands der Pfarrei Heilig Geist – Finanzausschuss, Bauausschuss, Personalausschuss – engagieren möchten und solche, die auf Gemeindeebene in den drei neuen Gemeindeteams Verantwortung übernehmen wollen.

Haben Sie Interesse, die Zukunft unserer Kirche vor Ort aktiv mitzugestalten? Oder kenen Sie jemanden, die oder der genau richtig für so etwas ist?

Dann laden Sie sich unseren Flyer »Kirche mitgestalten – jetzt!« herunter und kandidieren Sie!

Foto: iStock

Stimmen zum vorzeitigen Ruhestand von Pfarrer Franz Mecklenfeld

Pfarrer Mecklenfeld wird zum 31. Oktober vorzeitig in Ruhestand gehen. Diese überraschende Nachricht erreichte unsere Pfarrei in der vergangenen Woche. Die Redaktion hat Pastor Dr. Pavlo Vorotnjak und Martin Kriegel für das Pastoralteam und den Kirchenvorstand deshalb um kurze Stellungnahmen gebeten.

Auch wenn es einigen Personen in den Gremien schon länger bekannt war, dass Pfarrer Mecklenfeld in 2023 in seinen sicherlich verdienten Ruhestand gehen würde, so hat mich doch die Entscheidung, schon jetzt zum 31. Oktober diesen Schritt zu gehen überrascht.

Als Pfarrer Mecklenfeld 2017 sein Amt antrat, traf er auf drei höchst unterschiedliche Pfarreien, die in den folgenden Monaten und Jahre zu einer neuen Pfarrei zueinander zu bringen waren. Diesen Prozess vor Augen und mit den Erfahrungen aus seine Lübecker Zeit hat Pfarrer Mecklenfeld mit großer Ausdauer, Beharrlichkeit und Konsequenz im vergangenen Jahr formal die Gründung unserer Pfarrei Heilig Geist zelebrieren können. Vielleicht war der Abschluss des sicherlich auch für ihn anstrengenden Prozesses ein Anstoß, seinen Ruhestand jetzt vorzuziehen.

Persönlich habe ich Pfarrer Mecklenfeld als hochgradig interessierten, gebildeten und auch lustigen Menschen erleben dürfen, der viele Dinge zu bedenken hat und trotzdem immer lösungsorientiert ist. Es ist bereit, sich auf Neues, teilweise auch Unkonventionelles einzulassen. Besonders hervorzuheben ist zum Beispiel seine sofortige Bereitschaft und sein Engagement, bedürftigen, geflüchteten Menschen in St. Bonifatius Kirchenasyl zu gewähren.

Die Corona-Pandemie hat wie in so vielen Bereichen auch die Gemeinde- und Gremienarbeit beeinflusst. Während die Gremienarbeit dank technischer Hilfsmittel wie Videokonferenzen einigermaßen funktionierte, so war doch andererseits die pastorale Arbeit in den Gemeinden nur sehr eingeschränkt für ihn möglich.

Fünf Jahre Dienst in den Pfarrei(en) sind für einen Priester keine wirklich lange Zeit. Die Umstände jedoch, denen sich Pfarrer Mecklenfeld stellen musste, hat er – denke ich – zum Wohl der Pfarrei und ihren Gläubigen gut gemeistert. Dafür bin ich ihm dankbar, denn es hätte auch ganz anders kommen können.“

Martin Kriegel, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes


Bezüglich der vorgezogenen Pensionierung unseres Pfarrers Franz Mecklenfeld bewegt mich besonders sein Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sogar in dieser Situation, nämlich dass er trotz seiner gesundheitlichen Schwierigkeiten erst nach der Gründung unserer Pfarrei Heilig Geist und erst nach einer positiven Perspektive für die Pfarrei die eigene Gesundheit und seine eigene Perspektive gebührend berücksichtigt. Trotz der Perspektive des Ruhestandes wird er zweifelsohne bis zum Ende seines noch verbleibenden Dienstes seiner Verantwortung und seiner Aufgaben gerecht werden. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach für ihn nicht nur charakteristisch, sondern auch ein Bestandteil seiner priesterlichen Identität und ein Ausdruck seiner „Frömmigkeit“, gewissermaßen wie es der hl. Alfons Maria von Liguori (+1787) formulierte: ‚Wahre Frömmigkeit besteht darin, dass man seine Pflicht erfüllt‘.

Pfarrer Franz ist Gott sei Dank noch da, doch ab Anfang November wird er mir fehlen, mit seiner persönlichen Zugewandtheit mir – und meiner Familie gegenüber, für die er mir eigentlich immer einen Gruß mitgab, mit seiner Erfahrung und Klarheit, mit seinem unerschütterlichen und authentischen Glauben, den er verkündet und lebt. Dies ist etwas, das bei ihm hoffentlich stets bleiben wird. So, wie er den guten Kontakt über viele Jahre unter anderen zu der Familie nach München pflegte und pflegt, so wird er es wohl auch vice versa, nach Hamburg, tun. Ich bin froh und dankbar, dass ich auch diese persönliche Seite an Pfarrer Franz erleben und schätzen durfte und darf.

Was jetzt zu tun ist, da würde ich zunächst auf eine würdige und gute Abschiedsfeier hinweisen wollen und auf die Fähigkeit auch bei einer etwaigen Zeit der Vakanz das Gemeindeleben mit Zuversicht weiterzuentwickeln, denn der Heilige Geist hat in der Kirche keine Vakanz. Der Gottesdienstplan wird mitunter ein wichtiges Thema sein.

Zu lassen wären aus meiner Sicht Spekulationen und Wünsche bezüglich der Neubesetzung, die evtl. zu Unvoreingenommenheit und Unzufriedenheit bezüglich der tatsächlichen Neubesetzung führen könnten. Stattdessen, und da wären wir wieder beim „was zu tun ist“, sollten wir dafür beten, dass der Heilige Geist der Initiator werde, dass die Ehre Gottes und das Heil der Menschen im Vordergrund stehen mögen und wir offenherzig die Person annehmen, die diesen Dienst im Weinberg des Herrn antreten wird.

Eine Nachfolgeregelung wird es gewiss geben, die Frage ist nur wann und wird es in der Form eines leitenden Pfarrers sein? Ich halte es für wahrscheinlich, dass unsere Pfarrei zunächst eine gewisse Zeit administrativ geführt wird. In dieser Zeit dürfte es keine großen Veränderungen geben, aber auch keinen Stillstand.

Meine eigenen Aktivitäten sehe ich weiterhin in den vielfältigen Formen der Pastoral und in der Jugendarbeit, die nach den Sommerferien wieder an Fahrt gewinnt. Dennoch werden wir alle wohl verstärkt Ansprechpartner für alle sein und noch besser zusammenarbeiten müssen, um das Wohl von Pfarrei und den Gemeinden im Blick zu behalten und dafür gegebenenfalls auch über den eigenen ‚Tellerrand’ hinauszuschauen.“

Pastor Dr. Pavlo Vorotnjak

Gemeindeversammlung St. Bonifatus

Liebe Gemeindemitglieder, 

am nächsten Sonntag, 5. Mai 2024, findet nach dem Gottesdienst in Sankt Bonifatius um 12.30 Uhr die Gemeindeversammlung in der Turnhalle statt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlichst eingeladen zum Gesprächsaustausch und zur Information. 

Das Gemeindeteam Sankt Bonifatius

Neue Doppelspitze für die Pfarrei

Dekan Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak – Pfarrer der katholischen Pfarrei Heilig Geist Hamburg
Unsere künftige Pfarreispitze: Dr. Pavlo Vorotnjak (links) und Dr. Thomas Benner (rechts)

Am 5. November werden Probst Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in St. Bonifatius in ihre Ämter als Pfarrer und neue Leiter unserer Pfarrei Heilig Geist eingeführt

Thomas Benner, zuletzt katholischer Dekan für Schleswig-Holstein und Pfarrer in Kiel, ist außerdem katholischer Dekan für Hamburg. In der Erzdiozöse ist er Nachfolger von Domkapitular Peter Mies, der am 13. August verstorben ist. Pfarrer Vorotnjak leitete die Pfarrei seit dem Abschied von Pfarrer Franz Mecklenfeld als Pfarreiadministrator.

Thomas Benner wurde 1960 in Thuine/Emsland geboren. 1987 empfing er in Osnabrück die Priesterweihe und arbeitete danach zunächst als Seelsorger in Kiel und Neumünster. 1992 wurde er Kaplan und Sekretär des Osnabrücker Bischofs Ludwig Averkamp. 1997 wurde er Regens des Hamburger Priesterseminars. Ein Jahr später schloss er eine theologische Promotion ab. 2013 übernahm er die Leitung der Pfarrei in Hamburg-Blankenese. 2018 wechselte er als Pfarrer und Propst nach Kiel. Von dort ist er nun nach Hamburg zurückgekehrt.

Einführungsgottesdienst:
Sonntag, 5. November, 15.00 Uhr St. Bonifatius, Am Weiher 29

Gemeinsamer Ausschuss und Lenkungsgruppe

Im Entwicklungsprozesses zum Pastoralen Raum Alster-Nord-West sind mit dem Gemeinsamen Ausschuss und der Lenkungsgruppe zwei Gremien von herausragender Bedeutung:

Gemeinsamer Ausschuss

Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Pfarreien und Orte kirchlichen Lebens bilden zusammen mit dem vom Erzbistum bestellten Moderator, Herrn Niklas Probsthain, den Gemeinsamen Ausschuss (GA). Mit der Leitung ist Pfarrer Franz Mecklenfeld betraut.

Wichtigste Aufgabe des GA ist, in seiner Eigenschaft als „Parlament des Entwicklungsprozesses“ alle die Entwicklung des künftigen Pastoralen Raums betreffenden Entscheidungen zu beraten und mehrheitlich zu beschließen. Der GA beruft darüber hinaus die Mitglieder der Lenkungsgruppe und setzt Arbeitsgruppen ein. Ansprechpartner: s. unten.

Lenkungsgruppe

Die Mitglieder der Lenkungsgruppe sind vom Gemeinsamen Ausschuss benannt. Geborene Mitglieder sind Pfarrer Franz Mecklenfeld sowie Moderator Niklas Probsthain. Aufgaben der Lenkungsgruppe sind es, den Entwicklungsprozess des Pastoralen Raums geschäftsführend zu planen, zu steuern und zu überwachen sowie die Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses vorzubereiten.

Ansprechpartner (fett gesetzt: noch aktive Mitglieder):

Mitglieder der Lenkungsgruppe

Mecklenfeld, Franz Pfarrer und Leiter
Probsthain, Niklas Moderator
Dr. Ing. Aprile, Nico PGR St. Antonius
Ervens, Vanessa Schule St. Bonifatius
Günterberg, Stephanie Kita St. Elisabeth
Harder, Daniel PGR St. Elisabeth
Kirchner, Sebastian Kita St. Bonifatius
Kriegel, Martin KV St. Bonifatius
Machaczek, Bettina KV St. Antonius
Dr. Ogiermann, Eva Maria KV St. Bonifatius
Sauter-Wenzler, Nicola KV St. Elisabeth
Schwengel, Jenny Schule St. Elisabeth


Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses

Mecklenfeld, Franz Pfarrer und Leiter
Probsthain, Niklas Moderator
Dr. Albaum, Matthias PGR St. Antonius
Dr. Ing. Aprile, Nico PGR St. Antonius
Buller, Mathias KV St. Antonius
Hawighorst, Ansgar Pfarrer St. Antonius
Machaczek, Bettina KV St. Antonius
Niewels, Silvia Kita St. Antonius
Dr. Noster, Stefan Schule St. Antonius
Dr. Rüve, Mirjam Kita St. Antonius
Sandau, Ines Gemeindereferentin St. Antonius
Dr. Vorotnjak, Pavlo Pastor St. Antonius
Zaubitzer, Anna Schule St. Antonius
Adämmer, Simone St. Bonifatius
Brünner, Melanie Pastoralreferentin St. Bonifatius
Ervens, Vanessa Schule St. Bonifatius
Hansen, Sinje PGR St. Bonifatius
Heine, Barbara PGR St. Bonifatius
Kirchner, Sebastian Kita St. Bonifatius
Kriegel, Martin KV St. Bonifatius
Müller, Martina Schule St. Bonifatius
Dr. Ogiermann, Eva Maria KV St. Bonifatius
Riethmüller, Christoph Pastoralreferent St. Bonifatius
Rybak, Roland Diakon St. Bonifatius
Lopez, Peter St. Elisabeth englischsprachlich
Boiser, Simon Pater St. Elisabeth englischsprachlich
Degen, Martina Kita St. Elisabeth
Günterberg, Stephanie Kita St. Elisabeth
Harder, Daniel PGR St. Elisabeth
Quinchiguango, Silvia Gemeindeassistentin St. Elisabeth
Ros, Ursula Gemeindeassistentin St. Elisabeth
Sauter-Wenzler, Nicola KV St. Elisabeth
Schmidt, Maria Gemeindereferentin St. Elisabeth
Schuch, Christina KV St. Elisabeth
Schwengel, Jenny Schule St. Elisabeth
Dr. Vössing, Marion PGR St. Elisabeth
Wiring, Mathias Schule St. Elisabeth
Fattah, Susanne Ehe, Familien- und Lebensberatung
Zemke, Susanne Ehe, Familien- und Lebensberatung
Ferencik, Thomas Pater Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Espelage, Mara Sophia Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Prodöhl, Fiona Kath. Hochschulgemeinde (KHG)
Buerger, Ursula
Krankenhausseelsorge UKE
Dr. Haart, Dorothee Krankenhausseelsorge UKE

Weitergehende Informationen finden Sie als Download:

(Download-Link zum Dokument: Prozessstruktur.pdf)

(Download-Link zum Pastoralkonzept)