Segnungsgottesdienst am Valentinstag

Alle, die lieben, sind herzlich eingeladen! Am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Oberstr. 67

Tobias Emskötter und das Team der Suppenküche in St. Bonifatius haben die Ansgar-Medaille erhalten

Einmal im Jahr wird die Ansgar-Medaille für besondere Verdienste im Bereich Caritas verliehen. In einer sehr feierlichen Abschlussvesper der Ansgarwoche mit Erzbischof Heße war es am 9. Februar im St. Mariendom so weit.

Spätestens seit Anfang des Jahres hatten sich der Preisträger, das Team der Suppenküche, Gäste und Freundinnen auf diesen besonderen Abend vorbereitet. Und dann war es endlich so weit: Der Mariendom gut gefüllt, viele aus unseren drei Standorten waren gekommen. Tobias Emskötter in der ersten Reihe, dahinter seine Schwester, die eigens aus Heidelberg angereist war, viele aus St. Bonifatius, gut, wenn man nicht allein ist. Schließlich öffnete sich um 18.15 Uhr die Seitentür, und angeführt von einem Fahnenträger ergoss sich ein Strom der Farben: schwarz, weiß, heller Purpur, cremefarben, golden, ein Strom von Messdienerinnen, Diakonen, Priestern jeden Alters aus dem Erzbistum, von Domkapitel, Weihbischof und Erzbischof, dazu der Gast aus Osnabrück, Erzbischof Dominicus Meier, der später vom aktiven Hoffen predigen würde. Chor und Streicher stimmten von der Orgelempore aus ein, Laudate Dominum von Mozart. Es war beeindruckend. So viel Feierlichkeit und Eleganz. Und dann in gut katholischer Art der gesetzte Kontrast: Denn der Preis, die silbern-goldene Ansgar-Medaille geht an eine Einrichtung, wo es nicht so elegant und schön, aber dafür immer menschlich zugeht. Erzbischof Heße wusste sehr launig von seinem Besuch zu berichten, bei dem er sah, dass dort niemand bloß mit einer Essensration abgefertigt wird, sondern dass dort auch ein anderer Hunger gestillt wird. Der Hunger nach Gemeinschaft von Menschen, die sich vielleicht oft genau damit schwertun. Die Suppenküche in St. Bonifatius sei ein Ort, wo das Team nicht einfach eine bloße Pflicht der Nächstenliebe erfüllt, sondern einen echten Raum der Begegnung schafft.

Eine Begegnung gab es dann auch nach der Vesper im neonhell ausgeleuchteten Saal der kirchlichen Dienste, wo schon ein Büffet aufgebaut war und alle – Zelebranten und Gäste nun wieder locker gemischt — bei Prosecco oder Saft Nachlese halten, gemeinsam essen und alte Bekannte begrüßen konnten. Welch ein Fest. Danke dafür!

Fotos: Mechthild Niehoff, Christina Knüllig

Tobias Emskötter wird mit der Ansgar-Medaille des Erzbistums ausgezeichnet!

Tobias Emskötter wird mit der Ansgar-Medaille des Erzbistums ausgezeichnet! Wir gratulieren herzlich! Die Verleihung durch Erzbischof Heße findet am Sonntagabend, 9. Februar um 18:15 Uhr im St. Mariendom statt. Herzliche Einladung zur Mitfeier! 

Tobias Emskötter – Suppenküche St. Bonifatius und Träger der Ansgarmedaille
Tobias Eimskötter

Mit der Verleihung der Ansgar-Medaille wird Tobias Emskötter für die langjährige Leitung des Teams der „Suppenküche“ geehrt, deren 30-jähriges Bestehen wir in diesem Sommer feiern. Seinerzeit gegründet als Antwort der Gemeinde auf die steigende Zahl von Bedürftigen in Stadt und Stadtteil sowie die Flüchtlinge aus den Balkanländern, heißt das Team der Suppenküche in der Turnhalle von St. Bonifatius bis heute jeden Samstag Gäste willkommen und versorgt sie mit einem guten Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Tobias Emskötter ist seit mehr als 22 Jahren der Kopf des Teams, das sich aus Gemeindemitgliedern, Nachbarn aus dem Stadtteil und hilfsbereiten Menschen aus Nah und Fern zusammensetzt. So strahlt die „Suppenküche“ zugleich in den Stadtteil hinein und ist gelebte (ökumenische) Begegnung beim gemeinsamen Mahl. Herzlichen Dank an das Suppenküchenteam und: ad multos annos! 

Und schon jetzt vormerken: Am 19. Juli wird dann in St. Bonifatius groß gefeiert: 30 Jahre Suppenküche. Save the date!
 

Wer hat Lust mitzusingen?

Der Chor St. Antonius sucht für sein Jubiläums-Konzert „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn noch Sängerinnen und Sänger

Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren!
Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur –
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. 

Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird. Es wird mit drei
Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester am 12. Juli in St. Bonifatius aufgeführt. 

Dazu suchen wir noch sängerische Verstärkung! Sängerinnen und Sänger in allen Stimmlagen sind herzlich eingeladen an dem Projekt teilzunehmen. Insbesondere über Tenöre freuen wir uns besonders. 

Der Chor probt mittwochs von 19.30-21.30 Uhr in der Aula der Schule St. Antonius (Alsterdorfer Straße 71).
Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit Chorleiter Tom Kessler auf:

tomkessler92@gmx.de

On fire. Firmvorbereitung 2025

Wofür brennst Du? Lass es uns gemeinsam bei der Firmvorbereitung herausfinden! Sie findet 2025 als Intensivwocheende vom 16. bis 18. Mai statt.

„Am Ende wissen, was zu tun ist“

Letzte Hilfe-Kurs

Analog zur „Ersten Hilfe“ erhalten Sie in dem 4-stündigen Kurs ein theoretisches und praktisches Basiswissen für die Versorgung und Begleitung von Menschen in deren letzter Lebensphase. Neben der Vermittlung der hospizlichen Haltung Sterben als Teil des Lebens zu verstehen, werden die aktuellen und oft verwirrenden Zusammenhänge professionellen Versorgungsmöglichkeiten erklärt, Unterschiede und die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht verdeutlicht. Ganz praktisch wird aufgezeigt welche körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse beim Sterben auftreten können und wie körperliches und seelisches Leid konkret gelindert werden kann. Zudem wird auf Möglichkeiten des Abschiednehmens und Umgang mit Trauer eingegangen.

Wann: 15. Februar 2025, Samstag von 10 bis 14.30 Uhr

Wo: Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

Wer: Das Team vom Ambulanten Hospizdienst Alten Eichen in Kooperation mit der Pfarrei Heilig Geist (Maria Schmidt)

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten (ca. 10 Euro).

Anmeldungen bis zum 24. Januar.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mail: hospiz@diakonie-alten-eichen.de

Tel.: 040/5487 1680

Weitere Informationen finden Sie unter www.letztehilfe.info

Foto: Heinz M. Müller In: Pfarrbriefservice.de

Zeit der Trauer und des Trostes

Angebote rund um Allerseelen 2024


Heilige Messe zu Allerseelen

Bei der Heiligen Messe zu Allerseelen am 2. November in der Kirche St. Elisabeth ist es ein festes Ritual, für die Verstorbenen namentlich zu beten und Kerzen zu entzünden.

Gerne beten wir auch für Ihre Verstorbenen.

Wann?
Samstag, 2. November, um 18 Uhr

Wo?
Kirche St. Elisabeth, Oberstraße 67

Anmeldung:
bis Montag, 28.10., 12 Uhr, unter Telefon (040) 696 3838-0 oder per Mail an pfarrei@heiliggeist.org unter Angabe des Namens und des Alters des Verstorbenen.


Ein offenes Ohr für Ihre Trauer

Im Totenmonat November denken wir besonders an die geliebten Menschen, die nicht mehr bei uns sein können. Da kann es gut tun, in einem geschützten Raum über die eigene Trauer zu sprechen.

Die Pfarrei Heilig Geist bietet dazu die Möglichkeit in einstündigen Gesprächen ein offenes Ohr für Ihre Trauer zu finden.

Maria Schmidt ist ausgebildete Trauerbegleiterin und gerne für Sie da. Die einmaligen und unentgeltlichen Gesprächstermine sind in diesen Zeitfenstern möglich:

Wann?
1.11. (in St. Bonifatius) von 10 bis 18 Uhr,
2.11. (in St. Antonius) 9 bis 12 Uhr und
3.11. (in St. Elisabeth) 11.30 bis 15 Uhr.

Alle können das Gesprächsangebot wahrnehmen – die Kirchenzugehörigkeit ist keine Voraussetzung.

Wo?
St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75),
St. Bonifatius (Am Weiher 29),
St. Elisabeth (Oberstr. 67)

Anmeldung:
bis zum 30. Oktober möglich,
Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org
Mobil: 0157 80634230


Lichter der Hoffnung

Unsere drei Kirchen St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth sind ganztägig geöffnet für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze oder für einen Eintrag im Trauerbuch.

Wann?
29. Oktober bis 3. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr

Wo?
St. Antonius (Alsterdorfer Str. 75),
St. Bonifatius (Am Weiher 29),
St. Elisabeth (Oberstraße 67)


Der Trauer Farbe geben

Intuitives Malen zum Thema Trauer

Trauer und Verlusterfahrungen gehören zuunserem Leben dazu. Oft fühlen wir uns ohnmächtigund es fällt schwer, die eigene Trauer und die Gefühle, die damit verbunden sind, in Worte zu fassen. Beim intuitiven Malen möchten wir der Trauer – jenseits der Worte – Raum geben und versuchen, dem Inneren Ausdruck zu verleihen.

Dieses Angebot wird geleitet von Tobias Emskötter. Er ist als freischaffender Künstler und Grafiker tätig. Er studierte in Hamburg Gestaltung und Kunst. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringen Sie Kleidung mit, auf die auch Farbe kommen darf. Spenden für die Materialkasse sind willkommen.

Wann?
Samstag, 2. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Wo?
Gemeindehaus St. Antonius (Raum Winterhude), Alsterdorfer Str. 73-75

Teilnehmer:
max. 8 Personen

Anmeldung:
bis 23.10. bei Maria Schmidt
Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org
mobil: 0157 80634230

    Gebet für den Frieden

    Am Samstag, dem 18. Januar 2025, 18.00 Uhr laden wir alle herzlich zum gemeinsamen Gebet für den Frieden in die Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75.

    Samstag, 18. Januar 2025, 18 Uhr Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet in der Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Straße 73-75

    Termine: Weihnachtsgottesdienste

    In St. Antonius, St. Bonifatius, St. Elisabeth

    St. Antonius
    Alsterdorfer Str. 73–75
    St. Bonifatius
    Am Weiher 29
    St. Elisabeth
    Oberstraße 67
    24. Dezember
    Heiligabend
    14.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    16.00 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    18.00 Uhr
    Heilige Messe
    14.00 Uhr
    Krippenfeier für die Allerkleinsten
    15.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    17.00 Uhr
    A Festival of Lessons and Carols
    Musikalische Wort-Gottesfeier
    22.00 Uhr
    Christmette
    15.30 Uhr
    Krippenfeier mit Krippenspiel
    17.30 Uhr
    Einstimmung auf Weihnachten
    Musikalische Wort-Gottesfeier
    23.00 Uhr
    Christmette
    25. Dezember
    1. Weihnachtstag
    10.00 Uhr
    Hochamt –
    der Chor St. Antonius begleitet die Messe
    11.30 Uhr
    Hochamt
    10.00 Uhr
    Festhochamt
    12.00 Uhr
    Mass in English
    26. Dezember
    Weihnachtstag
    9.30 Uhr
    Festhochamt mit Orgelpredigt
    11.30 Uhr
    Hochamt
    10.00 Uhr
    Hochamt
    31. Dezember
    Silvester
    18.00 Uhr
    Jahresschlussmesse
    1. Januar
    Neujahr
    18.00 Uhr
    Hochamt zum Jahresanfang
    12.00 Uhr
    Messe der Nationen um den Frieden in der Welt
    mit der deutschen, englisch- und spanischsprachigen Gemeinde
    6. Januar
    Heilige drei Könige
    18.00 Uhr
    Festhochamt Epiphanie
    11. Januar
    Samstag
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    10.30 Uhr
    Andacht zur Aussendung der Sternsinger mit Segen für die Gemeinde
    12. Januar
    Sonntag
    9.30 Uhr
    Hochamt
    11.30 Uhr
    Familienmesse
    zum Abschluss der Sternsingeraktion
    10.00 Uhr
    Hochamt

    Sternsinger Aktion – zuhause oder online

    Am 11. Januar 2024, von 11 Uhr bis ca. 16 Uhr sind die Sternsinger in den Gemeinden unserer Pfarrei unterwegs, um den Segen der Weihnacht für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen zu bringen. Wollen Sie besucht werden? Willst du mitmachen? Hier gibt‘s mehr Informationen dazu.