Sommerfest der Suppenküche

Die Suppenküche in St. Bonifatius lädt am 6. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr zum Sommerfest. Auf dem Kirchhof von St. Bonifatius gibt es Live-Musik, Herzhaftes und Süßes für den Gaumen und Begegnungen für den Geist.

Herzliche Einladung zum Pfarrfest am 30. Juni

An diesem Sonntag wollen wir um 11.30 Uhr einen Open-Air-Gottesdienst im Park Am Weiher feiern, danach freuen wir uns auf zahlreichen Gäste und Begegnungen auf dem Kirchhof St. Bonifatius.

Neben kulinarischen Angeboten wird es ein Kinderprogramm geben, viel Informatives und in der Marienkapelle warten spirituelle Anregungen. Um 17 Uhr endet unser Pfarrfest mit einer gemeinsamen Andacht.

Pfarrfest am 30. Juni 2024

Spirit 8 – Frühling 2024

Die aktuelle Ausgabe unseres Pfarreimagazins „Spirit“ finden Sie in den Schriftenständen unserer drei Kirchen sowie an verschiedenen Stellen der Orte kirchlichen Lebens zur Lektüre.

„Auf(er)stehen“ ist diesmal das Hauptthema des Magazins. Das betrifft natürlich die Osterzeit – genauso aber unser Handeln im Alltag und in unserer aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation. Wir möchten Ihnen dazu Impulse und Anregungen geben.
Außerdem stellen wir Ihnen unsere fünf Gemeindeteams vor, die vor Ort in den Gemeinden für uns alle wirken.

Auf den Terminseiten finden Sie zahlreiche Veranstaltungen in unserer Pfarrei.

Viel Freude beim Lesen!

Das Heft als PDF

Drei Benefizkonzerte für den Frieden

Orgelmusik der Gegensätze von Felix Mendelssohn und Jehan Alain,
mit Prof. Eberhard Lauer, Kirchenmusikdirektor em.

jeweils am Samstag 4., 11. Mai und 1. Juni 2024,

um 19.30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth (Oberstr. 67)

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über Ihre Spende für die Unterstützung der Caritas in Drohobytsch/Ukraine und die Kirchenmusik in St. Elisabeth.

Gottesdienste zu Pfingsten

Pfingsten ist das Hochfest unseres Namenspatrons, des Heiligen Geistes. Die zentrale diesjährige Feier findet am Pfingstsonntag, dem 19. Mai um 10.00 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Obersraße 67, Ecke Hochallee statt.

Hinweis: Die Hl. Messen um 9.30 und 18.00 Uhr in St. Antonius und um 11.30 Uhr in St. Bonifatius entfallen an diesem Tag. In allen drei Kirchen wird am Vorabend um 18.00 Uhr eine Vorabendmesse zu Pfingsten gefeiert.

Neue Doppelspitze für die Pfarrei

Dekan Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak – Pfarrer der katholischen Pfarrei Heilig Geist Hamburg
Unsere künftige Pfarreispitze: Dr. Pavlo Vorotnjak (links) und Dr. Thomas Benner (rechts)

Am 5. November werden Probst Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in St. Bonifatius in ihre Ämter als Pfarrer und neue Leiter unserer Pfarrei Heilig Geist eingeführt

Thomas Benner, zuletzt katholischer Dekan für Schleswig-Holstein und Pfarrer in Kiel, ist außerdem katholischer Dekan für Hamburg. In der Erzdiozöse ist er Nachfolger von Domkapitular Peter Mies, der am 13. August verstorben ist. Pfarrer Vorotnjak leitete die Pfarrei seit dem Abschied von Pfarrer Franz Mecklenfeld als Pfarreiadministrator.

Thomas Benner wurde 1960 in Thuine/Emsland geboren. 1987 empfing er in Osnabrück die Priesterweihe und arbeitete danach zunächst als Seelsorger in Kiel und Neumünster. 1992 wurde er Kaplan und Sekretär des Osnabrücker Bischofs Ludwig Averkamp. 1997 wurde er Regens des Hamburger Priesterseminars. Ein Jahr später schloss er eine theologische Promotion ab. 2013 übernahm er die Leitung der Pfarrei in Hamburg-Blankenese. 2018 wechselte er als Pfarrer und Propst nach Kiel. Von dort ist er nun nach Hamburg zurückgekehrt.

Einführungsgottesdienst:
Sonntag, 5. November, 15.00 Uhr St. Bonifatius, Am Weiher 29

Eintreten für die Demokratie

Gemeinsames Wort der katholischen nord-ostdeutschen Bischöfe

2024 ist ein Jahr der Wahlen. Die Wahlen zum Europäischen Parlament, zu den Landtagen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie auf kommunaler Ebene fordern unsere Verantwortung. Wir stehen als Gesellschaft national wie auch auf europäischer Ebene vor großen und komplexen Herausforderungen. Deren Folgen spüren wir schon jetzt. Ihre Bewältigung verlangt uns viel ab.

Viele Menschen verstehen politische Entscheidungen nicht mehr. Sie sind verunsichert, wütend und haben Angst vor dem sozialen Abstieg. Das darf uns nicht dazu bringen, uns von populistischen Aussagen und scheinbar einfachen Lösungen vereinnahmen zu lassen.

Wir Bischöfe beobachten diese Entwicklungen in unserem Land mit Sorge. Demokratische Prozesse und Institutionen werden angezweifelt und verächtlich gemacht. Populistische, rechtsextremistische und antisemitische Positionen werden zunehmend salonfähig. Misstrauen, Hass und Hetze treiben die Gesellschaft auseinander.

Spätestens die Schrecken der Weltkriege und die Gräueltaten des NS-Regimes haben uns gelehrt: Die unantastbare Würde des Menschen zu achten und zu schützen muss die oberste Richtschnur jedes staatlichen Handelns sein. Politische Parteien, die diesen Grundsatz in Frage stellen, können nach unserem Verständnis keine Alternative sein.

Deshalb verknüpfen wir dieses Wort nicht nur mit dem Aufruf zur aktiven Teilnahme an den Wahlen in diesem Jahr, sondern auch mit einer eindringlichen persönlichen Bitte: Treten Sie ein für unsere freie und vielfältige Gesellschaftsordnung auf der Grundlage unserer Verfassung!

Bedenken Sie bei Ihrer Wahlentscheidung: Die Orientierung an den christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft, an den Menschenrechten, an der Gleichheit der Menschen in allen Lebensphasen, an den Werten der Demokratie, eines sozialen Rechtsstaats und einer sozialen Marktwirtschaft hat unserem Land Frieden und Wohlstand gebracht. Auf dieser Grundlage werden wir auch die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen.

Krude Ausweisungsphantasien für Migranten und ihre Unterstützer, die Ablehnung von Schutzangeboten für Geflüchtete, die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung, der alleinige Fokus auf Leistungsfähigkeit, die Leugnung des menschengemachten Klimawandels und die pauschale Verächtlichmachung von politischen Akteuren und Institutionen sind mit diesen Grundwerten unserer Gesellschaft unvereinbar.

Wir Bischöfe bringen daher ganz klar zum Ausdruck, dass wir vor dem Hintergrund unseres eigenen Gewissens die Positionen extremer Parteien wie dem III. Weg, der Partei Heimat oder auch der AfD nicht akzeptieren können.

Wir bitten Sie nachdrücklich: Informieren Sie sich vor Ihrer Wahlentscheidung aktiv und aus unterschiedlichen Quellen. Fragen Sie nach Begründungen für politische Positionen. Suchen Sie den kritischen Austausch. Bleiben Sie respektvoll im Umgang. Prüfen Sie bei Ihren Überlegungen die langfristigen Folgen für unser Zusammenleben, für Ihre Familien und auch für Sie ganz persönlich. Wählen Sie verantwortungsvoll.

Wir als Bischöfe sind überzeugt: Es gibt keine bessere Staatsform als die Demokratie, denn sie ermöglicht uns, in Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit zu leben. Lassen Sie uns entschlossen und tatkräftig dafür eintreten und gemeinsam eine gute Zukunft gestalten.

Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin
Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg
Dr. Gerhard Feige, Bischof von Magdeburg,
Dr. Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt
Wolfgang Ipolt, Bischof von Görlitz
Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen

Januar 2024


Die „Ost-Bistümer“ Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Hamburg und Magdeburg sind die (Erz-)Bistümer, deren Gebiet zum Teil oder vollständig die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst. Mehrfachsendungen bitten wir zu entschuldigen.

„Angenommen“ – Exerzitien im Alltag

donnerstags in der Fastenzeit

Erstes Treffen:
Donnerstag, 15. Februar 2024 um 19.30 Uhr
Kaminzimmer, Gemeindehaus St. Bonifatius
Anmeldung bis zum 7. Februar bei Christoph Riethmüller
0151 65020455, christoph.riethmueller@heiliggeist.org

„Mal angenommen, dass …

  • im Glauben alles möglich ist
  • alles zum Verzweifeln ist
  • …“

Von wem fühlen Sie sich angenommen?
Und was nehmen Sie an?

Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir in der Vorbereitung auf Ostern innehalten und auf Annahmen im Leben und Glauben schauen.

In den wöchentlichen Treffen kommen wir ins Gespräch, beten miteinander und tauschen uns über unseren Weg des Glaubens und Suchens aus.

Wir treffen uns jeweils am Donnerstag vom 15. Februar bis zum 21. März 2024 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr.
(Achtung! Ausnahme: Mittwoch, 21. Februar)

Leitung:
Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral

Informationen und Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten bei:
Christoph Riethmüller
0151 65020455
christoph.riethmueller@heiliggeist.org

Anmeldung bis zum 7. Februar 2023.
Kostenbeitrag für das Exerzitienbuch: 5 Euro

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Innehalten, zur Ruhe kommen, auf Gott hören –– Exerzitien im Alltag. Angenommen

Internationale Woche gegen Rassismus

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus veranstaltet Young Caritas Hamburg gemeinsam mit der Initiative Gemeinsam gegen Rassismus am 25. März die Veranstaltung „Kirche für alle – Rassismus … Und was habe ich damit zu tun“. Der Abend richtet sich vor allem an junge Leute. Es wird den Fragen nachgegangen:

  • Bin ich in rassistische System verwickelt und wie?
  • Wie bilden sich rassistische Ressentiments
  • Wie stellt sich der Rassismus in kirchlichen Strukturen dar?

Die Veranstaltung am Montag, dem 25. März um 19.30 Uhr
im Gemeindehaus von St. Bonifatius, Am Weiher 29 muss leider entfallen.

Mit dabei ist die evangelische Pastorin Daniela Konrädi.


Die Veranstaltung ist eingebettet in die Veranstaltungsreiche Menschenrechte für alle – Internationale Woche gegen Rassismus vom 11.–24. März in und um Eimsbüttel.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am 11. März von 16.00 bis 18.00 auf dem Else-Rauch-Platz statt.

Mit dabei: BITTE LÄCHELN! (eine inklusive Band) LenzDance | World Music Creative Ensemble Redebeiträge u.a. von Hédi Bouden (Lehrer & Theaterpädagoge, ausgezeichnet mit dem Shimon- Peres-Preis 2024 mit dem Theaterprojekt „Woher kommt der Hass?“) außerdem: Spielaktion, Infostände und vieles mehr.

Der Eintritt ist kostenlos. Kommt vorbei und mischt euch ein.

Das umfangreiche Programm finden Sie auf www.eimsbuettel-zeigt-haltung.de

Karneval / Fasching / Kostümfest

„Ho l lywood am Weiher“
Eine alte Tradition fortsetzend bringt gleich der Februar 2024 ein Highlight in unserer Pfarrei!

Nach einer längeren Pause ist es wieder soweit, wir feiern am

3. Februar 2024 Karneval / Fasching / Kostümfest
in der Sporthalle in St. Bonifatius!

Wir hoffen, dass es wieder wie in früheren Jahren ein tolles Fest wird und wünschen uns rege Teilnahme, natürlich aus allen Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens. Gäste sind jederzeit willkommen.

Der Vorverkauf findet nach den Gottesdiensten am Sonntag und über die Gemeindebüros statt.

03.02.2024 Karneval / Fasching / Kostümfest in der Sporthalle in St. Bonifatius!