Gitarren in St. Antonius

Nacht der Kirchen 2021 –
Sa. 18. September 2021; 20.00 bis 24.00

Stündlich eine neue Welt: Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine siebte Gitarrennacht im Rahmen der NDK und ist in diesem Jahr als zentrales NDKH-Projekt „Gitarrenkirche“ in St. Antonius (Winterhude) zu Gast. Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissancetänzen bis zum Sting-Arrangement verzaubert diese besondere Nacht mit dem warmen und vielseitigen Puls der Gitarre und überrascht zu jeder vollen Stunde mit kontrastierenden und in sich geschlossenen 30-minütigen Programmsets.

Das Programm wird von Hamburger KünstlerInnen, Studierenden der Musikhochschule (HfMT), vom JMS-GO! und den Leistungsklassen der Staatlichen Jugendmusikschule, von der Musikschule Bergstedt und dem Farmsener Gitarrenensemble der VHS gestaltet. Zum Abschluss und Ausklang gegen Mitternacht erklingen Lieder zur guten Nacht vom NDKH-Projektensemble (das traditionell offene Ensemble ist leider nicht möglich!).

Detailliertes Programm PDF Download hier

Das Hamburger Gitarrenforum setzt sich seit 2002 ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein, ist seit 2019 als gemeinnütziger e.V. konstituiert, Mitglied im Landesmusikrat und verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht.

Aus pandemischen Gründen gelten folgende Vorgaben für den Besuch der Gitarrennacht:

  • Eintritt nur mit 3G Nachweis und ohne Krankheitssyptome
  • Es besteht Maskenpflicht; bitte halten sie Abstand und die allgemeinen Hygieneregeln ein!
  • Reservierungen sind – bei Verfügbarkeit – ab 13. 9. unter hamburgergitarrenforum@gmail.com möglich und müssen spätestens 20 min vor Konzertbeginn eingelöst werden. Bis zu vier Personen aus einem Haushalt können sich eine Sitzposition teilen.

Weitere Infos auf der Nacht-der-Kirchen-Seite

„Sende aus Deinen Geist“

Anlässlich der bevorstehenden Errichtung der Pfarrei und im Rahmen der Reihe „Es tut sich was in der Adventszeit” spricht Monsignore Wilm Sanders an drei Abenden mit je einem der drei hauptamtlichen Geistlichen unserer Gemeinden.

Es beginnt am Donnerstag, dem 2. Dezember um 19.30 Uhr im Gemeindesaal von St. Antonius mit Pastor Dr. Pavlo Vorotnjak zu den Themen „Der Hl. Geist als Beistand und Tröster/als Bilderfüllung der Biblischen Verkündigung/als der Atem und das Wort Gottes”. Die Fortsezung findet am Mittwoch, dem 8. Dezember, 19.30 Uhr im Gemeindehaus von St. Bonifatius statt – die Themen, um die es im Gespräch mit Pfarrer Franz Mecklenfeld geht: „Der Hl. Geist als Wind, Brausen und Gischt/Die grundlegende Bitte um den Hl. Geist als Glaubens- und Lebenshaltung/Die Bitte um den Hl. Geist im Hochgebet der Hl. Messe”. Ihren Abschluss findet die Reihe am Dienstag, dem 14. Dezember um 19.30 Uhr im Gemeindehaus von St.Elisabeth im Gespräch mit Kaplan Georg Taubitz und dem Themenkreis „Der Hl. Geist in seiner Bedeutung für die Feier der Sakramente (Taufe, Firmung und Vergebung)”.

Zur Reihe erscheint eine Broschüre mit neun Miniaturen zum Heiligen Geist von Msgr. Sanders, die Sie zu den Abenden erhalten.

Eine Anmeldung über jesaja.org wird nötig sein und vermutlich werden Sie den Nachweis benötigen, geimpft oder genesen zu sein.

Firmung ’22 – „Glaube mit Herz und Verstand“

… das ist das Motto für das Sakrament der Firmung, geplant für den 24. und 25. September 2022 für unsere Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren. Es wurden Anmeldebriefe verschickt, um anhand der Rückmeldungen bis zum 11. Februar die Planung durchzuführen. Geben Sie diese Info gerne weiter.

Die Firmvorbereitung unserer neuen Pfarrei Heilig Geist in den deutschsprachigen Gemeinden, St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth, leitet Pastor Dr. Pavlo Vorotnjak, als Verantwortlicher für die Jugendarbeit, in Zusammenarbeit mit einem Katechetenteam der Pfarrei. Es ist u.a. ein Katecheseblock von einer Woche, vom 20.06.-26.06.2022 bzw. vom 27.06.-03.07.2022 vorgesehen. Weitere Informationen folgen.

Mit herzlichen Grüßen
Pavlo Vorotnjak, Pastor

Update Glaubensgespräch St. Antonius

Die Corona-Inzidenzen in Hamburg sind leider weiterhin sehr hoch, wenn auch glücklicherweise nur wenige Menschen derzeit ernsthaft an der Omikron-Variante erkranken. Trotzdem werden wir kein unnötiges Risiko eingehen und zumindest die nächsten drei Sitzungen des Glaubensgesprächs weiterhin per Teams online abhalten. Nutzen Sie bitte hierfür die untenstehenden Links. Wer interessiert ist, fühle sich bitte sehr herzlich eingeladen – auch nur zum Zuhören.

Weiterlesen

Friedensgebet der Pfarrei Heilig Geist

Tag für Tag erschüttern uns die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine. Wir wollen gemeinsam zusammenkommen, um für die Menschen dort und den Frieden zu beten.

mittwochs um 19.30 Uhr

31. August – St. Bonifatius (Marienkapelle)
Am Weiher 29

21. September – St. Antonius
Alsterdorfer Str. 73–75

26. Oktober – St. Elisabeth (Orgelempore)
Oberstr. 67

22. November – St. Antonius
Alsterdorfer Str. 73–75

13. Dezember – St. Bonifatius (Marienkapelle)
Am Weiher 29

17. Januar – St. Elisabeth (Orgelempore)
Oberstr. 67

Foto: sweetlouise_pixabay in pfarrbriefservice.de

Herzlich Willkommen,
Bruder Lukas!

Deutlich früher als erhofft erhält unser Pastoralteam Verstärkung. Nicht nur Pastor Dr. Pavlo Vorotnjak wird es freuen, lasten nun die priesterlichen Aufgaben nicht mehr allein auf seinen Schultern und wechselnden Gastpriestern, auf die glücklicherweise Verlass ist.

Bruder Lukas Boving
Bruder Lukas

Neu ins Team kommt ab 1. Dezember Bruder Lukas (45) als Pfarrvikar mit dem Titel Pastor. Die eine oder der andere kennen ihn schon aus Nütschau, wo er seit 2019 das Jugendhaus leitete.

Ursprünglich kommt Lukas Boving aus der Werbebranche, die aber die spirituelle Sehnsucht des Rheinländers nicht zu stillten vermochte. Seine Sinnsuche führte ihn ins Noviziat bei den Benediktinern in Nütschau, wo er später sein Gelübte ablegte. Inzwischen hat er ein Theologiestudium absolviert und wurde zum Priester geweiht.

Auch als Mönch blieb Bruder Lukas stets der Welt zugewandt und postet seit 2018 auf Instagram über seinen Klosteralltag und seine Reisen mit viel rheinischem Frohsinn und Humor.

Wir heißen ihn herzlich in unserem Kreise willkommen und freuen uns auf die Verstärkung. Herzliche Willkommen, Bruder Lukas!

Lieder des Monats

Zur österllichen Bußzeit. Mit dem „Lied des Monats“ wollen wir wenig bekannte Lieder aus dem Gotteslob einüben – sie werden dann sonntags in der Messe gemeinsam gesungen.

GL 272
Zeige uns, Herr, Deine Allmacht und Deine Güte

Text und Melodie des Liedes stammen aus weit auseinanderliegenden Zeiten, passen jedoch sehr gut zusammen. Die Melodie geht trotz einiger gewagter Tonsprünge erstaunlich schnell ins Ohr. Der Text handelt von der Bitte um Beistand auf dem Weg zu Umkehr und Frieden. „Lehr uns aus Glaube und Liebe zu handeln und so uns selbst und die Welt zu verwandeln.“

Nicht die Angst soll in uns die Überhand gewinnen, sondern das Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes. Durch sie kann unser Denken und Handeln auf einen Weg der Versöhnung und des Friedens gelenkt werden.

Zeige uns. Herr, Deine Allmacht und Güte –– Melodie

Den Text zum Mitsingen und Üben finden Sie bei YouTube.


GL 275
Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet

Die schöne Melodie des Liedes „Selig, wem Christus“ stammt aus dem Jahr 1681. Der Text allerdings – und das war bei unserem anderen Lied des Monats auch schon so – ist neu. Bernhardin Schellenberger, Philosoph, Theologe, Schriftsteller sowie ehemaliger Priester und Ordensmann, schrieb den Text 1978 nach dem 2. Vatikanischen Konzil zunächst unter dem Aspekt der Berufung und Nachfolge. Aber „Alles verlassen und sein Kreuz zu tragen“, das passt dann in die Fastenzeit. Die österliche Bußzeit könnte im positiven Sinn zur Wüstenerfahrung werden, indem man sich auf Wesentliches konzentriert, um so die Nähe Gottes zu spüren und durch sie gestärkt zu werden. Selig, wer Christus in den Mitmenschen begegnen darf.

Selig, wem Christus

Den Text zum Mitsingen und Üben finden Sie bei YouTube.

Alle Angebote im Advent und in der Weihnachtszeit

Alle Angebote zur Adventszeit, die Weihnachtsgottesdienste und alle Sonntagsgottesdienste bis zum 7. Januar 2024 auf einen Blick.

Gottesdienste an Heilig Abend und Weihnachten

Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heilig Abend

Für Sonntag, 24. Dezember, gilt: Die Gottesdienste und Andachten am Nachmittag und Abend ersetzen alle Gottesdienste am Vormittag.

Es wird aber in allen drei Gemeinden am Vorabend zum 4. Advent (23. Dezember) eine Vorabendmesse um 18.00 Uhr gefeiert.

St. Antonius:

  • 14.00 Uhr Krippenfeier für die Allerkleinsten und für Familien mit Kleinkindern
  • 16.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 18.00 Uhr „Geboren!“ Hl. Messe an Heiligabend, für alle, denen die Christmette zu spät ist, für Familien, Erwachsene, Senioren
  • ab 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr „Stallwache“ – offene Kirche

St. Bonifatius:

  • 15.00 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel, für Familien mit Kindern
  • 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend für junge Leute und für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen, denen die Christmette noch zu spät ist
  • 22.00 Uhr Christmette

St. Elisabeth:

  • 12.00 Uhr Mass in English an Heiligabend
  • 15.30 Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel als Mini-Musical Für Familien mit Kindern
  • 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier an Heiligabend, Einstimmung auf Weihnachten für Familien mit Kindern, die der Krippenfeier entwachsen sind, sowie Erwachsene
  • 20.00 Uhr Misa en español an Heiligabend
  • 23.00 Uhr Christmette

Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Hochamt – der Chor St. Antonius begleitet die Messe.

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt
  • 12.00 Uhr Mass in English
  • 17.30 Uhr Misa en español

Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

St. Antonius

  • 9.30 Uhr Festhochamt mit „Orgel-Predigt“

St. Bonifatius

  • 11.30 Uhr Hochamt

St. Elisabeth

  • 10.00 Uhr Hochamt

Die Kollekten der Weihnachtsgottesdienste kommen der Adveniat Weihnachtsaktion 2023 zugute.

Eine umfassende Übersicht über Gottesdienste und andere Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit finden Sie auf einer Extraseite

Weihnachten, Duccio di Buoninsegna, Wikipedia-Commons

Bild: Weihnachten, Duccio di Buoninsegna (Wikipedia-Commons)

Musik im Advent

Was wäre der Advent ohne Musik? In unserer Pfarrei Heilig Geist wird der Advent sehr musikalisch. Dies sind unsere Angebote:

Musik zur Adventszeit

Adventsmusiken ins St. Antonius

Jeweils vor der Abendmesse können Interessierte an den Adventssonntagen in St. Antonius in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben. das Programm finden Sie auf einer eigenen Seite.

Orgelmärchen

Bereits am 3. Dezember können Kinder bis 12 Jahre ein Orgelmärchen erleben:
Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp veranstalten auf der Orgelempore ein adventliches musikalisches Orgelmärchen für Kinder bis ca. 12 Jahren.

Musik zur Adventszeit

Die Kinder (und Eltern) können die Orgel hautnah und den Kirchenraum auf der Orgelempore aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Zudem gibt es im Anschluss an das ca. 30-minütige Orgelmärchen eine kindgerechte Orgelführung und man kann auch selbst ein bisschen an der Orgel ausprobieren.

Die Besucheranzahl ist wegen des knappen Platzangebotes auf der Empore auf 40 Personen begrenzt. Weitere Besucher müssten ansonsten im Kirchenraum Platz nehmen.

Familiensingen

Musik zur Adventszeit

Am 17. Dezember um 16.00 Uhr leitet Christoph Krippendorf das Familiensingen in St. Bonifatius. Für alle Familien, die Spaß am Singen haben! Nach dem Konzert treffen wir uns bei Kakao, Kaffee, Kekse …

Schon die Proben machen gewiss viel Freude. Sie finden am 2., 9., und 16. Dezember 2023, von 16.30 bis
17.30 Uhr, ebenfalls in St. Bonifatius statt.

Anmeldung bei Christof Krippendorf: christof.krippendorf@heiliggeist.org

    Adventssingen mit Glühwein, Punsch und Geschichte

    In guter Tradition wollen wir nach den Samstag-Vorabendmessen im Advent ab ca. 19.00 Uhr für eine gute halbe Stunde wieder ein Adventssingen auf dem Kirchplatz veranstalten.

    Unsere Kirchenmusiker Christof Krippendorf und Christian Westerkamp werden diese musikalisch anleiten. Bei Glühwein, Punsch, Gebäck und einer kleinen vorweihnachtlichen Geschichte stimmen wir uns gemeinsam auf die Geburt des Herren ein. Sie sind herzlich zu allen Terminen eingeladen!


    Adventssingen in St. Elisabeth

    • 2. Dezember (Vorabend des 1. Advents), ca. 19 Uhr
    • 16. Dezember (Vorabend des 3. Advents), ca. 19 Uhr

    Adventssingen in St. Bonifatius

    • 9. Dezember (Vorabend des 2. Advents), ca. 19 Uhr
    • 23. Dezember (Vorabend des 4. Advents), ca. 19 Uhr

    Gitarrenkonzert in St. Antonius

    Am 16. Dezember 2023, 19 Uhr in der Kirche St. Antonius. Der Kirchenraum von St. Antonius ist akustisch perfekt für Gitarrenmusik geeignet. Die besondere Atmosphäre des Raums verbindet sich mit der stilistischen Vielfalt und hohen Qualität der dargebotenen Musik auf eine Weise, die von den Besucher:innen als wohltuend und anregend wahrgenommen wird. Deshalb gibt es in diesem Jahr ein Gitarren-Adventskonzert mit Werken von Attaignant, Banchieri und Caluda u.a., sowie Adventslieder als Arrangement und zum Mitsingen.

    Programm: Klassische Musik für Gitarrenensemble und Kammermusikbesetzung, sowie Adventslieder, instrumental und zum Mitsingen

    Leitung: Clemens Völker – Eintritt frei, Spende erbeten

    Musik zur Adventszeit