Eppendorfer Park-Spaziergänge 2025

Wir setzen die Eppendorfer Park-Spaziergänge auch im Winter und im Frühjahr fort.

Es laden herzlich dazu ein:

  • Kirchengemeinden St. Martinus-Eppendorf
  • Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf
  • Neuapostolische Kirche Eppendorf
  • Kirche des Nazareners
  • Katholische Pfarrei Heilig Geist
  • Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft
  • Alt-Katholische Pfarrgemeinde Hamburg
  • mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes Martini·erleben laden herzlich ein zu:

Preis: kostenlos

Treffpunkt für alle Spaziergänge:

Eingang des Eppendorfer Parks gegenüber Martinistraße 52 / Eingang-Ost des UKE (in der Nähe der Bushaltestelle „Eppendorfer Park/UKE“) unter den Kastanien-bäumen. Bei schlechtem Wetter (Regen, kalter Wind) findet in der Nähe eine Ausweichveranstaltung statt, zu der wir vom Trefpunkt aus gemeinsam hingehen. Weitere Infos auf nebenan.de


Nachbarschafts- und Ökumene- projekt: Eppen- dorfer Park- Spaziergänge

Park-Yoga,
Dienstag, 27. Mai, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastorin Sabine Wielk (Kirche des Nazareners)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 3. Juni, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen, Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Was singt denn da?,
Dienstag, 10. Juni, 18.30 Uhr

Vögel und ihre Stimmen im Eppendorfer Park. Ernst Schaumann vom Naturschutzbund Hamburg (NABU) stellt verschiedene Vögel und ihre Stimmen vor, die um diese Jahreszeit im Eppendorfer Park zu hören sind. Wer ein Fernglas hat, bringe es mit.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf), Prädikant Peter Will

In dieser Welt aufwachen, Dienstag, 17. Juni, 18.30 Uhr

Ein Spaziergang mit der Seelsorgerin des UKE, Pastorin Susanne von der Lippe, bei dem sie Anregungen gibt, wie man diese Welt akzeptieren kann, ohne in den Strudel der Abhängigkeiten zu geraten.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Langer Tag der Stadtnatur: Die Kunst des Spazierengehens,
Sonntag, 22. Juni, 14.00 Uhr

Karin Geese, Hamburger Zweigsprecherin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, führt bei diesem Spaziergang auf unterhaltsame Weise in die Kultur des Spaziergehens und Wandeln in Parks ein.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Die Bäume in Kellinghusens Park,
Dienstag, 24. Juni, 18.30 Uhr

Der Hamburger Baumführer und Autor vieler Bücher über Bäume Harald Vieth stellt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park dessen außergewöhnliche Bäume vor.

Start des Spaziergangs ist um 18.30 Uhr am Treffpunkt aller Spaziergänge (siehe unten). Von dort aus gehen wir gemütlich ca. 20 Minuten über die Kümmelstraße zu Kellinghusens-Park. Dort ist ein 2. Treffpunkt um 18.50 Uhr bei den Sitzbänken im Eingangsbereich des Parks (Eingang von der Eppendorfer Landstraße).

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Märchen im Eppendorfer Park,
Dienstag, 1. Juli, 18.30 Uhr

Hanna Schilling, die Vorsitzende des Märchenforums Hamburg, erzählt spannende Märchen im Eppendorfer Park.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Spaziergang zu Kellinghusens Park: Geschichte des Kellinghusens Parks,
Dienstag, 8. Juli, 18.30 Uhr

Der Historiker Hakim Raffat (Geschichtswerkstatt Eppendorf) erzählt bei einem Spaziergang durch Kellinghusens Park mit Hilfe von Großdruckbildern von der Geschichte des Kellinghusens Park und seines Namensgebers, dem Bürgermeister Dr. Heinrich Kellinghusen (1796-1879).

2. Treffpunkt im Eingangsbereich Kellinghusens Park (von der Eppendorfer Landstraße), siehe Spaziergang 24.6.

Leitung: Prädikant Peter Will (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 15. Juli, 18.30 Uhr

„Hoch auf dem gelben Wagen, sitz ich beim Kutscher vorn“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors. Leitung: Pastor Ulrich Thomas (Ev. Gemeinderegion Alsterbund)

Der Eppendorfer Park als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen,
Dienstag, 22. Juli, 18.30

Der Geschäftsführer der Loki-Schmidt-Stiftung Axel Jahn, Veranstalter des „Langen Tags der Stadtnatur“, zeigt im Eppendorfer Park anhand anschaulicher Beispiele, dass der Eppendorfer Park auch ein Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen ist.

Leitung: Dipl. Religionspädagogin Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität; Christoph Riethmüller, Referent für Erwachsenenpastoral (Katholische Pfarrei Heilig Geist)

Park-Yoga,
Dienstag, 29. Juli, 18.30 Uhr

Die bekannte Eppendorfer Yoga-Lehrerin Shamima Abbé stellt während des Spaziergangs auf unterhaltsame Weise sehr einfache Körperübungen zum Zuschauen oder Mitmachen vor. Für alle Altersgruppen geeignet. Eine besondere Sport-Bekleidung ist nicht notwendig.

Leitung: Pastor Volker Simon (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Das Göttliche im Eppendorfer Park,
Dienstag, 5. August, 18.30 Uhr

Pastor Uwe Onnen von der Bethanien-Kirche erzählt auf humorvolle und unterhaltsame Weise davon, dass Gott nicht nur in Kirchen, sondern auch im Eppendorfer Park zu finden ist.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Märchen über Schätze im Eppendorfer Park,
Dienstag, 12. August, 18.30 Uhr

Die Eppendorfer Märchenerzählerin Elita Carstens erzählt unterhaltsame Märchen über Schätze im Eppendorfer Park.

Leitung: Pastorin Anja Blös (Ev. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft)

Spazierengehen und Plaudern,
Dienstag, 19. August, 18.30 Uhr

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park,
Dienstag, 26. August, 18.30 Uhr

Das Schöpfungsleiter-Team der Bethanien-Kirche zeigt auf unterhaltsame Weise die Schöpfungsleiter im Eppendorfer Park.

Leitung: Dr. Ortrun Onnen (Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf)

Volkslieder Singen,
Dienstag, 2. September, 18.30 Uhr

„Auf einem Baum ein Kuckuck“ – mit diesem und anderen bekannten Volksliedern auf den Lippen spazieren wir durch den Eppendorfer Park. Wer mag, singt mit – oder genießt das Zuhören. Mit Christine Maibom, Kirchenmusik Alsterbund und Chorsängern des Gemeindechors.

Leitung: Neuapostolische Kirche

Mit diesem Spaziergang endet die diesjährige Sommersaison der Spaziergänge im Eppendorfer Park. Während des gemütlichen Spaziergangs stellt sich die Bethanien-Kirche als eine der Organisatoren der Park-Spaziergänge vor.

Im Anschluss lassen wir ab 19:45 Uhr in der Bethanien-Kirche (Bethanien-Höfe, Martinistraße 49) die Spaziergänge des Sommers bei Snacks und Getränken noch einmal Revue passieren, schwelgen in den schönen Erinnerungen und geben einen Ausblick auf das kommende Winterprogramm.

„Ein guter Geist, der kann nicht schaden“
Gedichte und Gedanken zu Pfingsten


Hinweis:

Beginn der Sommer-Spaziergänge 2025: Dienstag, 20. Mai 2025, 18:30 Uhr

Beginn der „Poesie im Park“-Literatur-Spaziergänge 2025: Samstag, 31. Mai 2025, 15:00 Uhr

Gitarrennacht in St. Antonius

Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine 11. Gitarrennacht im Rahmen der NDKH. Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissance-Tänzen bis zu Jazzballaden: Zu jeder vollen Stunde erschließt sich in der ungewöhnlich ausgeleuchteten Kirche eine neue Welt.

Nacht der Kirchen Gitarrennacht in St. Antonius, Samstag, 20. September 2025

Zwischen den ca. 40-minütigen Konzerten begegnen Publikum und Musizierende einander bei Brot und Wein und kommen ins Gespräch. Das vierteilige Programm wird von Hamburger Künstler*innen, Studierenden der HfMT und Ensembles der Staatlichen Jugendmusikschule gestaltet. Jedes Set wird durch einen kurzen spirituellen Impuls der Kirchengemeinde Heilig-Geist eröffnet. Das genaue Programm finden Sie hier.

Das Hamburger Gitarrenforum e. V. setzt sich seit 23 Jahren ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein, ist verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht und freut sich über Spenden zur Unterstützung seiner Kulturarbeit.

Dauer: 19.00–23.30

Ort: Alsterdorfer Straße 73/75; 22299 Hamburg

Anfahrt: U1 Lattenkamp, Bus 19 Lattenkampstieg


Beteiligte Künstler*innen und Ensembles:

19.00 Eröffnung der Gitarrennacht:
Die festliche Ouvertüre mit Barockmusik, serbischen Tänzen und böhmische Rhapsodien. Gestaltet vom Gitarrenorchester der Jungen Musikakademie Hamburg (Ltg.: Dirk Martin), der Leistungsklasse Gitarre der Staatlichen Jugendmusikschule (Ltg.: Leo Zeijl) und dem NZO-YOUNGSTERS-Teens (Ltg. Sebastian Blumberg)

20.00 Crossover:
Ein spannender Klassik-Pop Crossover mit dem Gitarrenorchester Bondenwald (Ltg.: Johann Jacob Nissen), der Leistungsklasse Gitarre JMS (Ltg.: Michael Bentzien) und einem Preisträger-Gitarrenquartett (Jugend Musiziert) der JMS.

21.00 Blue Guitar:
Skandinavisch inspirierter Ambient-Jazz mit Anton Deyss (Gitarre Jazz/HfMT) und der Yamaha Gast-Act mit dem Sänger und Fingerstyle-Gitarristen Dave Goodman – Ein besonderes Highlight der Gitarrennacht zur blauen Stunde!

22.00 Stunde der Kammermusik:
Es musizieren das Gitarrenduo Iva Andrejic und Piet Oentrich
(1. Bundespreis Jugend Musiziert), Amjad Giraldo (HfMT) soliert „Ciudad de las Columnas“ von Leo Brouwer und das Duo Martin Schley/Max Müller spielt Musik von Bach und Skryabin.

23.00 Abschluss
Zum Abschluss und Ausklang erklingen in der Gitarrenkirche traditionell Lieder zur guten Nacht für ein offenes Mitternachtsensemble zum Mitspielen und Mitsingen. Die Noten werden vorab auf hamburgergitarrenforum.de zum Download bereitgestellt und laden alle Gäste ein, den musikalischen Abschluss mitzugestalten.


Das vollständige Programm der Nacht der Kirchen finden Sie auf ndkh.de und es liegt an unseren Schriftenständen aus.

Tag des offenen Denkmals in St. Bonifatius

Am Samstag (13.9.) um 11.00 Uhr und am Sonntag (14.9.) um 15.00 Uhr führt Tobias Emskötter durch den 1909 bis 1910 nach Entwürfen von Fritz Kunst errichteten Kirchbau.

Noch dem Historismus verhaftet, weist St. Bonifatius doch bereits in die Moderne. Mit zeitgleicher Eröffnung der katholischen Grundschule und den Gemeinderäume wurde ein Ort konzipiert, der ins Viertel und in die Stadt hineinwirken soll. Mehr Informationen im Programmheft des Tags des offenen Denkmals.

Ensemble Musaik

Eine bunt gemischte Gruppe von jung bis nicht mehr ganz so jung trifft sich regelmäßig, um unter der Leitung von Kirchenmusiker Christof Krippendorf gemeinsam zu musizieren. Wir spielen sowohl kirchliche als auch weltliche kurze mehrstimmige Stücke, in der Regel vom Blatt spielbar. Von Barock bis Rock kann alles dabei sein, da wir uns unsere Musik nach eigenen Wünschen aussuchen. Die Stimmen passen wir unseren Holzblas- und Streichinstrumenten und unserem Können entsprechend an. Bei geeigneten Anlässen in der Pfarrei präsentieren wir auch gerne mal die Ergebnisse unseres regelmäßigen Zusammenspiels.

Neue Mitspielende sind jederzeit herzlich willkommen!
Wir musizieren außerhalb der Schulferien in der Regel Mittwoch abends im Gemeindesaal in St. Antonius.

Leitung: Christof Krippendorf
christof.krippendorf@heiliggeist.org

Jubiläums- und Sommerfest der Suppenküche

Seit 30 Jahren leistet die Suppenküche St. Bonifatius ihren aktiven Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und hat in dieser Zeit manchen Hunger gestillt. Das wird gefeiert. Und zwar am 19. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr auf dem Kirchhof von St. Bonifatius. Wie stets bei der Suppenküche ist dies eine inklusive Veranstaltung der Begegnung: alle sind herzlich eingeladen!

Natürlich wird auch einiges für die diversen Sinne geboten: Zu Livemusik gibt’s Herzhaftes und Süßes für den Gaumen.

Wir sehen uns!

Sommerfest 30 Jahre Supenküche St. Bonifatius! 19. Juli 2025

Verabschiedung Pastor Kirchhoff

Mit Wehmut verabschiedet die Pfarrei Pastor Joachim Kirchhoff nach Rostock. Er hat seit Anfang 2023 unser Pastoralteam verstärkt und sich in der kurzen Zeit viele Freunde in unseren Gemeinden gemacht. Rostock kann sich freuen!

Pastor Joachim Kirchhoff

Wir verabschieden Pastor Kirchhoff am 20. Juli mit den besten Wünschen nach der Sonntagsmesse in St. Elisabeth mit einer Abschiedsfeier im Gemeindehaus.

Herzliche Einladung!

In Hamburg sagt man Tschüss und Gottes Segen …

Segnungsgottesdienst AFTER WORK

Für alle, die das Arbeitsleben beendet haben oder kurz vor dem Renteneintritt stehen. Am 9. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Zwischen Abschied und Aufbruch, Unsicherheit und neuen Aussichten, Zufriedenheit und Wehmut: zu Rente und Ruhestand gehören unterschiedliche Emotionen. Sie alle haben Platz in diesem Gottesdienst. Rückblick und Ausschau sowie Segen und Musik erwarten Sie. Im Anschluss Fingerfood und Getränke.

Segnungsgottesdienst After work in St. Bonifatius am 9. Oktoberfest 2025 um 18.30 Uhr

Von allen Seiten umgibst du mich – eine Spurensuche im eigenen Leben

HINWEIS: Der Kurs ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, auf der Sie sich eintragen lassen können.

Spirituelles Wochenende im Kloster Nütschau, 14.-16. November 2025

Ein Gott, der überall ist und mich umgibt – das kann ein schöner und tröstlicher Gedanke sein, denn ich bin niemals allein. Andererseits kann es auch etwas Bedrückendes haben, wenn ich das Gefühl habe, immer beobachtet zu werden.

Das spirituelle Wochenende im Kloster Nütschau lädt dazu ein, das eigene Leben in den Blick zu nehmen:

Wo finde ich Spuren Gottes in meinem Leben?

Wer ist Gott für mich?

Welche Sehnsucht und Hoffnung spüre ich?

Durch Meditation, Körperübungen, Kreativität, Stundengebet mit den Mönchen u.v.m. möchten wir diesen und weiteren Themen ein wenig auf die Spur kommen.


Leitung: Bruder Johannes Tebbe, Maria Schmidt, Christoph Riethmüller

Beginn: Freitag, 14.11. um 18.30 Uhr (Abendessen); Anreise ab 16.30 Uhr möglich

Ende: Sonntag, 16.11. ca. 13.00 Uhr (Mittagessen 12.00 Uhr)

Ort: Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten: 175 Euro EZ, 163 Euro DZ

An- und Abreise: selbständig; Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.kloster-nuetschau.de/info/#anreise

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025
per Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org oder telefonisch 040-696 3838-49; 0157 80634230


Neue Gottesdienstordnung ab September

Die aktuellsten Informationen finden Sie immer im aktuellen „Spirit für die Woche“.

St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73-75

St. Bonifatius

Am Weiher 29

St. Elisabeth

Oberstraße 67

Samstag
Samstag
Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
10.00 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag
11.30 Uhr Hochamt
Sonntag
10.00 Uhr Messe

Unsere Pfarrei bekommt eine neue Gottesdienstordnung – dazu Fragen und Antworten

Warum gibt es überhaupt eine neue Gottesdienstordnung?

Mit dem Ausscheiden von Pastor Kirchhoff gibt es in unserer Pfarrei an drei Standorten nur noch zwei Pfarrer: Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak. In Zahlen ausgedrückt hat die Pfarrei damit 30 Prozent weniger Priester.

Wer hat das neue Konzept entwickelt?

Die neue Gottesdienstordnung wurde seit Ende Mai zwischen den Pfarrern, den Gemeindeteams und den anderen Hauptamtlichen intensiv besprochen. Dabei wurden besonders die Gemeindeteams um praktische Vorschläge gebeten, weil diese ihr Ohr an den drei Gemeinden haben.

Was sagt das Erzbistum dazu?

Das Erzbistum hat eine „Rahmenordnung für Gottesdienste“ aufgestellt. Diese folgt liturgischen Vorgaben, aber auch solchen der Arbeitsbelastung. Wichtig ist darin der Sonntag als „Herrentag“, wichtig ist die Verlässlichkeit (mindestens 1 fester Termin am Sonntag immer an einem Ort in einer Pfarrei) und wichtig ist auch, dass ein Priester nicht mehr als 3 Gottesdienste am Wochenende feiert. Das waren die Vorgaben, an die wir uns zu halten hatten.

Was ändert sich konkret?

Änderungen in den Gottesdiensten gibt es vor allem in den Zeiten, in denen wegen Urlaub, weiteren Aufgaben oder Krankheit nur ein Priester anwesend ist. Das ist rein rechnerisch in einem Drittel des Jahres der Fall. In dieser Zeit wird es neben der durchlaufenden Messe in St. Bonifatius am Sonntag abwechselnd immer entweder in St. Elisabeth oder in St. Antonius zu den gewohnten Sonntagszeiten eine Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung geben. Wann das der Fall ist, erfahren Sie aus dem Spirit für die Woche. Auch eine positive Veränderung gibt es: Die Sonntagsmesse in St. Antonius findet nun wieder um 10 Uhr statt.

Was bleibt bestehen?

Als feste Größe merken Sie sich einfach die Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Bonifatius. Diese wird das ganze Jahr über angeboten. Sind zwei Priester verfügbar, ändert sich nichts, da alle Messtermine und Messorte an den 2 Standorten erhalten bleiben.

Was können Sie tun?

Zu wenig Priester, das ist „das neue Normal“ in der kommenden Zeit. Und da kommen wir alle, kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie Lust haben oder sich vorstellen können, gelegentlich oder öfter eine Wortgottesfeier mitzugestalten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns und werden Sie gut begleiten!

Pastoralteam, Gemeindeteams der Pfarrei, Christina Knüllig, Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Knüllig

Zum 25-jährigen Jubiläum des Chor St. Antonius:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn

Zu diesem besonderen Konzert am 12. Juli in der Kirche St. Bonifatius möchten wir Sie herzlich einladen!

Der Chor St. Antonius begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, Tom Kessler leitet den Chor seit 10 Jahren! Aus diesem freudigen Anlass widmet sich der Chor in diesem Jahr einem ganz besonderen Werk der Chorliteratur – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. 

Das Oratorium erzählt von der Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird. 

Das Werk gilt zu Recht als aufklärerisches Stück, als neuartiges Oratorium jenseits des Barock eines Händel. Joseph Haydn wollte die Feier der Schöpfung mit der Erschaffung des Menschen als Zielpunkt, ganz ohne Sündenfall, Erbsünde und Schuld. „Und Gott sah, dass es gut war.“

Es wird mit drei Gesangssolisten, vierstimmigem Chor und großem Orchester in der Kirche St. Bonifatius aufgeführt.

Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr

Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29)

Linda Joan Berg: Sopran

Jakob Kleinschrot: Tenor

Laurence Kalaidjian: Bass

Eintritt frei – Spende erbeten