Schöpfungsverantwortlich leben

Natur und Spiritualität – wie passt das zusammen?
Und was ist daran christlich?
Wir sind Teil von Gottes Schöpfung. Aber was heißt das konkret?

Detlef Lienau zeigt, warum Naturspiritualität heute so wichtig ist und wie sie den ökologischen und existenziellen, religiösen und gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht wird: Was macht Gotteserfahrung in der Natur besonders und wie sieht sie praktisch aus? Wie lernen wir, als solidarische Schöpfungsgemeinschaft zu leben?

In Vortrag und Gespräch werden Wege zu einem klimawirksamen, geerdeten Glauben und einem guten Miteinander von Mensch und Mitwelt sichtbar.


„Den Worten Taten folgen lassen …“
(Papst Leo XIV.)



Veranstalter:
Netzwerk Schöpfung und Klimagerechtigkeit im Erzbistum Hamburg
schoepfung@erzbistum-hamburg.de
Dr. Detlef Lienau ist evangelischer Pfarrer und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Freiburg, Pilgerbeauftragter der Evang. Landeskirche in Baden und Initiator des Netzwerks christliche Naturspiritualität:
www.geerdetglauben.de

Sein Buch „Geerdet Glauben – Christliche Naturspiritualität“ ist 2025 erschienen

Schöpfungsverantwortlich leben im Erzbistum Hamburg
Was bedeutet Schöpfungsspiritualität?

Digitale Veranstaltung

26. November 2025, 19.30–20.30 UHR
Hier klicken, um zur Zoom-Veranstaltung zu kommen.

Was bedeutet Schöpfungsspiritualität? DIGITALE VERANSTALTUNG 26. NOVEMBER 25, 19.30–20.30 UHR

Zwei Seiten – Konzert mit zwei Chören

Am Sonntag, 16. November um 17 Uhr tritt das Harburger Vokalensemble Lux Aeterna unter der Leitung von Christoph Schlechter zusammen mit dem Kasseler Hochschul-Kammerchor Cantiamo Piccolo in St. Bonifatius auf. Cantiamo Piccolo wird geleitet von Andreas Cessak, dem Gründer von Lux Aeterna.

Zwei Seiten – Kopf oder Zahl, Licht und Dunkel, Nacht und Morgen, Erstarrung und Aufbruch – durchdringen viele Aspekte des menschlichen Lebens. In diesem Konzert in zwei Teilen, jeweils gestaltet durch Cantiamo Piccolo und dem Vokalensemble Lux Aeterna, widmen sich die Musizierenden dunklen und hellen Seiten.

So erklingen in Kompositionen von Elgar, Brahms, Rachmaninoff, Runestad u. a. die dunklen Themen in den Werken über Darthulas Tod, nächtliche Spiegelbilder im Wasser als Bild der Seele und des kollektiven Unterbewusstseins.

Über die Auferstehung und das Erleuchten der Nacht durch die Sterne, mit der hellen Unschuld in der Stimme des Kindes und vom Erwachen des Tages bis zum ewigen Licht spannt sich dann der helle Bogen im zweiten Teil des Konzerts mit Chorwerken von Mäntyjärvi, Elder, Esenvalds, Nystedt u.a.

Eingerahmt wird das Programm durch drei von beiden Chören gemeinsam gesungene Sätze aus Messen von Martin, Desprez und Rheinberger. Hier entwickelt sich ein Bogen vom zum Himmel gerichteten Kyrie über das Erlösungsszenario im Credo zum Niedersteigen des Lammes und dem Herabwünschen des himmlischen Friedens auf die Erde.

Der Eintritt ist frei – die Sängerinnen und Sänger freuen sich am Ende des Konzertes über einen freiwilligen finanziellen Beitrag zur Unterstützung ihrer Arbeit und (Reise-)Kosten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten von Lux Æterna und Cantiamo Piccolo

Sie können das Konzert in gleicher Besetzung auch bereits einen Tag früher in der Kirche St. Trinitatis um 19.00 erleben (Kirchenstraße 40, 22767 Hamburg)

Fotos:© Ensemble Lux Aeterna und © Cantiamo Piccolo

Adventsmusiken in St. Antonius

Die Adventsmusiken sind in St. Antonius zu einer guten Tradition geworden. Jeweils vor der Abendmesse kann man in der stimmungsvoll beleuchteten schönen Kirche eine etwa halbstündige adventlich-musikalische Andacht erleben. Herzliche Einladung!

Gabriele Hufnagel

Adventsmusiken in St. Antonius 2025

Adventsmusiken an allen 4 Adventssonntagen
jeweils vor der Abendmesse von 17:00 bis 17:40 Uhr

Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Str. 73/75 22299 Hamburg

Für alle vier Veranstaltungen gilt: Eintritt frei – Spende erbeten


30. November 2025 – 1. Advent

„Priez pour paix – Beten für Frieden“

Musik für 3 Trompeten und Orgel

BoLeRo-Trumpets
Boris, Leonard und Robert Havkin
Trompete, Piccolo-Trompete, Corno da caccia

Gabriele Hufnagel: Orgel

Werke von J. S. Bach, J.H. Schein, Francis Poulenc u.a.

Nähere Informationen zu den Mitwirkenden:
Boris Havkin


7. Dezember 2025 – 2. Advent

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“

Orgelmusik und Lieder zum Mitsingen

Gabriele Hufnagel: Orgel

Werke von J. S. Bach, M. Reger, P. Hofhaimer u.a.

Nähere Informationen zu den Mitwirkenden:
Gabriele Hufnagel


14. Dezember 2025 – 3. Advent

„Tochter Zion, freue dich“

Adventsmusik für Gitarre und Geige

Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre
Irene Husmann, Violine

Werke von J. S. Bach, César Franck, Choralbearbeitungen

Nähere Informationen zu den Mitwirkenden:
Luisa Marie Darvish Ghane
Irene Husmann


21. Dezember 2025 – 4. Advent

„Bereite dich Zion“

Lieder und Arien zum Advent

Sara Gillamariam, Gesang
Altug Ünlü, Klavier

Nähere Informationen zu den Mitwirkenden:
Altug Uenlue

Martinsumzüge in der Pfarrei Heilig Geist Hamburg

Rund um den Martinstag laden unsere Gemeinden herzlich zu Martinsumzügen und Andachten in Hamburg ein. Mit Laternen, Musik und der Geschichte des Heiligen Martin feiern wir das Licht, das wir miteinander teilen – ein Zeichen von Wärme, Gemeinschaft und Hoffnung.

St. Antonius (Winterhude)

Am Dienstag, 11. November, um 17 Uhr, startet der Martinsumzug in St. Antonius am Lattenkamp 20.
Begleitet von Musik und dem Heiligen Martin auf dem Pferd ziehen wir gemeinsam durch die Straßen. Zum Abschluss gibt es auf dem Schulhof Kinderpunsch, Weckmänner und Glühwein.

St. Elisabeth (Harvestehude)

Am Dienstag, 11. November, um 17 Uhr, feiern wir eine Andacht mit anschließendem Martinszug der Katholischen Schule Hochallee.
Am Mittwoch, 12. November, um 17 Uhr, folgt eine Andacht mit Martinszug der Kita St. Elisabeth.

St. Bonifatius (Eimsbüttel)

Am Freitag, 14. November, um 16:15 Uhr, feiern wir in St. Bonifatius den Heiligen Martin.
Wir teilen vieles: ein Martins-Spiel, Laternenumzug, Lagerfeuer und Punsch – ein besonderes Erlebnis für Familien und Kinder.

Kommt vorbei und feiert mit uns den Martinstag in Hamburg – mit Licht, Musik und der Botschaft des Teilens.

St. Martin in Heilig Geist

Exerzitien im Alltag – Advent 2025

Entschieden leben – Geh, wohin dein Herz dich trägt

Exerzitien im Alltag Entschieden leben – Geh, wohin dein Herz dich trägt.

Immer wieder bist du mit größeren oder kleineren Entscheidungssituationen konfrontiert. Dabei ist die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten stark gestiegen. Jede Möglichkeit hat Auswirkungen auf dich und auf die Welt um dich herum. Was sollst du wählen?

Der eigentliche Ort, wo deine Wahl passiert, ist in deinem Herzen. Dort gibt es ebenso viele Stimmen wie außen. Es braucht Stille und Aufmerksamkeit, um zu lernen, welchen Stimmen du trauen darfst. Dein Herzens-Ohr und Herzens-Auge sollen feinfühliger werden für deine inneren Stimmen und auf die Stimme Gottes hin. Dann kannst du wählen und entschieden durchs Leben gehen.

Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Hilfreich ist die Bereitschaft, sich während der Adventszeit täglich Zeit einzuräumen, um zur Ruhe und inneren Sammlung zu kommen. Für die Gebetszeiten werden biblische und spirituelle Impulse im Exerzitienheft zur Verfügung gestellt. In den wöchentlichen Gruppentreffen kommen wir ins Gespräch, beten miteinander und tauschen uns über unseren bisherigen Glaubens- und Exerzitienweg aus.

Treffpunkt:
jeweils dienstags von 19.30 bis 21 Uhr
25.11., 2.12., 9.12., 16.12. und 22.12. (Achtung! Montag)
St. Elisabeth Oberstraße 67, 20149 Hamburg (Gemeindebüro)

Leitung:
Maria Schmidt und Christoph Riethmüller

Anmeldung bei:
Maria Schmidt, Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Mobil: 0157 80 63 42 30 E-Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org

Anmeldung bis zum 16. November, Teilnehmerzahl begrenzt
Kostenbeitrag für das Exerzitienheft: 10 Euro

Foto: Andreas Kröner / Pfarrbriefservice

„Wie kann uns der Glaube Hoffnung geben?“

Die Pfarrei lädt Singles in einer ähnlichen Lebenssituation zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebens- und Glaubensweg.

Ein Abend für Singles am am Montag, 3. Nov., 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Straße 71–75.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen, dabei sein und nette Leute kennenlernen.

Leitung:
Dr. Robert Degenhardt und Maria Schmidt

Martinsgänse backen

Backaktion in St. Antonius

Am 8. November um 15 Uhr findet wieder das beliebte Martinsgänse-Backen in St. Antonius statt.

Eltern mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen!
Anmeldung bis zum 6. November bei Ute Hiddung unter u.hidding@heiliggeist.org Martinsgänse bestehen übrigens aus Mürbeteig 😉

Die Kekse werden am Folgetag im Gottesdienst in St. Antonius unter den Besuchern verteilt.

Martinsgänse backen in St. Antonius

Fest-Sonntag für Ruanda

Einladung zum Fest-Sonntag für Ruanda.
Freuen Sie sich auf

  • einen Markt für schöne und besondere Dinge
  • köstliche Kuchen im Café & Herzhaftes vom Imbisswagen
  • Kinderflohmarkt, Waffeln und Bastelangebote der Kita St. Elisabeth

Alle Einnahmen der Auktion und am Fest-Sonntag sind bestimmt zur Fortführung der Kostenübernahme für Schule und Ausbildung, den Fond „Frais de Scolarité“ der Benebikira-Schwestern in Ruanda. Für 50 junge Menschen – ca. 300 € pro Kind für ein Schuljahr – bitten wir um Unterstützung!

Sonntag, 23. November 2025, 11–16 Uhr
im Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Herzliche Einladung auch zur traditionellen und unterhaltsamen Auktion am Samstag, dem 22. November nach der Vorabendmesse um 20 Uhr! Bereits ab 19 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss .

Neue Gottesdienstordnung ab September

Die aktuellsten Informationen finden Sie immer im aktuellen „Spirit für die Woche“.

St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73-75

St. Bonifatius

Am Weiher 29

St. Elisabeth

Oberstraße 67

Samstag
Samstag
Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
10.00 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag
11.30 Uhr Hochamt
Sonntag
10.00 Uhr Messe

Unsere Pfarrei bekommt eine neue Gottesdienstordnung – dazu Fragen und Antworten

Warum gibt es überhaupt eine neue Gottesdienstordnung?

Mit dem Ausscheiden von Pastor Kirchhoff gibt es in unserer Pfarrei an drei Standorten nur noch zwei Pfarrer: Dr. Thomas Benner und Dr. Pavlo Vorotnjak. In Zahlen ausgedrückt hat die Pfarrei damit 30 Prozent weniger Priester.

Wer hat das neue Konzept entwickelt?

Die neue Gottesdienstordnung wurde seit Ende Mai zwischen den Pfarrern, den Gemeindeteams und den anderen Hauptamtlichen intensiv besprochen. Dabei wurden besonders die Gemeindeteams um praktische Vorschläge gebeten, weil diese ihr Ohr an den drei Gemeinden haben.

Was sagt das Erzbistum dazu?

Das Erzbistum hat eine „Rahmenordnung für Gottesdienste“ aufgestellt. Diese folgt liturgischen Vorgaben, aber auch solchen der Arbeitsbelastung. Wichtig ist darin der Sonntag als „Herrentag“, wichtig ist die Verlässlichkeit (mindestens 1 fester Termin am Sonntag immer an einem Ort in einer Pfarrei) und wichtig ist auch, dass ein Priester nicht mehr als 3 Gottesdienste am Wochenende feiert. Das waren die Vorgaben, an die wir uns zu halten hatten.

Was ändert sich konkret?

Änderungen in den Gottesdiensten gibt es vor allem in den Zeiten, in denen wegen Urlaub, weiteren Aufgaben oder Krankheit nur ein Priester anwesend ist. Das ist rein rechnerisch in einem Drittel des Jahres der Fall. In dieser Zeit wird es neben der durchlaufenden Messe in St. Bonifatius am Sonntag abwechselnd immer entweder in St. Elisabeth oder in St. Antonius zu den gewohnten Sonntagszeiten eine Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung geben. Wann das der Fall ist, erfahren Sie aus dem Spirit für die Woche. Auch eine positive Veränderung gibt es: Die Sonntagsmesse in St. Antonius findet nun wieder um 10 Uhr statt.

Was bleibt bestehen?

Als feste Größe merken Sie sich einfach die Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Bonifatius. Diese wird das ganze Jahr über angeboten. Sind zwei Priester verfügbar, ändert sich nichts, da alle Messtermine und Messorte an den 2 Standorten erhalten bleiben.

Was können Sie tun?

Zu wenig Priester, das ist „das neue Normal“ in der kommenden Zeit. Und da kommen wir alle, kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie Lust haben oder sich vorstellen können, gelegentlich oder öfter eine Wortgottesfeier mitzugestalten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns und werden Sie gut begleiten!

Pastoralteam, Gemeindeteams der Pfarrei, Christina Knüllig, Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Knüllig

Angebote zu Allerseelen

Heilige Messe zu Allerseelen

Allerseelen – angebote der Pfarrei Heilig Geist, Hamburg 2025

Am Sonntag, 2. November, um 11.30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Am Weiher 29). Wir beten namentlich für die Verstorbenen und entzünden Kerzen für sie. Dazu teilen Sie uns bitte die Namen bis zum 26. Oktober mit.

Lichter der Hoffnung

Unsere drei Kirchen sind ganztägig geöffnet für das persönliche Gebet und zum Anzünden einer Kerze oder für einen Eintrag im Trauerbuch – vom 30. Oktober bis zum 4. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr.
St. Antonius (Alsterdorfer Str. 73-75), St. Bonifatius (Am Weiher 29) und St. Elisabeth (Oberstr. 67).

Trauer-Café

nach der Messe am 2.11. von 13.00 bis ca. 14.30 Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius (Am Weiher 29).
Begegnung in geschützter Atmosphäre bei Kaffee/Tee.

Anmeldung bitte bis 26. Oktober

Anmeldungen an:
Maria Schmidt
Tel.: 040 696 3838-49,
E-Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org