Eppendorfer Park-Spaziergänge 2024/25

Wir setzen die Eppendorfer Park-Spaziergänge auch im Winter und im Frühjahr fort.

Allerdings nicht wöchentlich, sondern zu den kirchlichen Feiertagen und Festzeiten beginnend mit dem Erntedankfest. Eine Gelegenheit, auch für nicht-kirchengemeindlich gebundenen Menschen die Erinnerung an die christlichen Feiertage und Festzeiten wachzuhalten und auch den Menschen, die nicht zu den Feiern in den Kirchengemeinden kommen (können), eine Möglichkeit zu geben, die Feiertage und Festzeiten zu begehen.

Es laden herzlich dazu ein:

  • Kirchengemeinden St. Martinus-Eppendorf
  • Bethanien-Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Eppendorf
  • Neuapostolische Kirche Eppendorf
  • Kirche des Nazareners
  • Katholische Pfarrei Heilig Geist
  • Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft
  • Alt-Katholische Pfarrgemeinde Hamburg
  • mit Unterstützung des Quartiersnetzwerkes Martini·erleben laden herzlich ein zu:

Preis: kostenlos

Treffpunkt für alle Spaziergänge:

Eingang des Eppendorfer Parks gegenüber Martinistraße 52 / Eingang-Ost des UKE (in der Nähe der Bushaltestelle „Eppendorfer Park/UKE“) unter den Kastanien-bäumen. Bei schlechtem Wetter (Regen, kalter Wind) findet in der Nähe eine Ausweichveranstaltung statt, zu der wir vom Trefpunkt aus gemeinsam hingehen. Weitere Infos auf nebenan.de


Eppendorfer Park-Spaziergänge Winter/Frühjahr 2024/25

Erntedankfest-Spaziergang, Samstag, 5. Oktober 2024 – 14.00 Uhr

„Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land
Gedichte und Lieder zu Erntedank

Herbst-Spaziergang, Samstag, 26. Oktober 2024 – 14.00 Uhr

„Die Blätter fallen, als welkten in den Himmeln ferne Gärten“
Gedichte und Lieder zu Erntedank

Advents-Spaziergang, Samstag, 30. November 2024 – 14.00 Uhr

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“
Gedichte und Lieder zur Einstimmung auf die Adventszeit
(wenn möglich bitte eine Kerze mitbringen)

Weihnachts-Spaziergang, Donnerstag, 26. Dezember 2024 – 14.00 Uhr

„Ein Stern führt durch die Dunkelheit und leuchtet uns die Nacht“
Weihnachtliche Gedichte und Lieder

Neujahrs-Spaziergang, Freitag, 1. Januar 2025 – 14.30 Uhr

Start Betanien-Höfe, ab 14.45 Uhr beim üblichen Treffpunkt siehe unten
„Frohes Neues Jahr!“
nach dem Spaziergang: Einladung zur Andacht, Kaffee trinken und Berliner essen

Fastenzeit-Spaziergang, Samstag, 1. März 2025 – 14.00 Uhr

„Freude soll dauern ein Leben lang“
Gedichte über die Freude

Oster-Spaziergang, Samstag, 19. April 2025 – 14.00 Uhr

„Die Sonne geht im Osten auf“
Gedichte und Gedanken zu Ostern

Pfingst-Spaziergang, Samstag, 7. Juni 2025 – 14.00 Uhr

„Ein guter Geist, der kann nicht schaden“
Gedichte und Gedanken zu Pfingsten


Hinweis:

Beginn der Sommer-Spaziergänge 2025: Dienstag, 20. Mai 2025, 18:30 Uhr

Beginn der „Poesie im Park“-Literatur-Spaziergänge 2025: Samstag, 31. Mai 2025, 15:00 Uhr

Ein Abend für Singles

„Let’s talk about“ am 31. März, 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Ein lockerer Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen über Lebens- und Glaubensweg. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen, dabei sein und nette Leute kennenlernen.

Infos bei
Maria Schmidt (maria.schmidt@heiliggeist.org) und
Christoph Riethmüller (christoph.riethmueller@heiliggeist.org).

Nachmittag für Trauernde

Nachmittag für Trauernde, 29.03.2025, St. Bonifatius, Gemeindehaus, Am Weiher 29

Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.
(Mt 5,4)

Samstag, 29. März von 14 bis 18 Uhr St. Bonifatius (Am Weiher 29), Beginn im Gemeindehaus

Trauer ist eine existenzielle Verlusterfahrung, die das eigene Leben radikal verändern kann. Sie ist eine innere Reise, in der Schritt für Schritt der Tod des geliebten Menschen in das neue Leben integriert wird. Das ist ein sehr herausfordernder Prozess, der an den Kräften zehrt. Auf dieser Reise kann es guttun anderen zu begegnen und sich in einem geschützten Raum über den eigenen Trauerweg auszutauschen.

Als Christen können wir auch Trost und Halt bei Gott finden und so wollen wir uns durch die gemeinsame Feier eines Wortgottesdienstes für den weiteren Weg stärken.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Leitung: Trauerbegleiterinnen Barbara Mieves und Maria Schmidt
Anmeldung bis zum 21. März bei Maria Schmidt,
Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt
E-Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org; Mobil: 0157 80634230
Das Angebot ist kostenlos.
Spenden sind willkommen.

Der neue freie Samstagabend in St. Bonifatius

Neue Gottesdienstformen ausprobieren

Auf seiner Klausursitzung Ende September hat das Pastoralteam sich mit der Möglichkeit einer neuen Gottesdienstgestaltung am Samstagabend in St. Bonifatius beschäftigt und ein neues Konzept zu einer freieren Gestaltung entwickelt.

Angesichts der vielfältigen Infragestellungen unserer gewohnten Weise Gottesdienst zu feiern, haben wir uns entschlossen, uns dieser Herausforderung zu stellen und mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres Neues zu probieren. Wir wollen die beiden bisherigen Sonntagvorabendmessen in St. Bonifatius und in St. Elisabeth zu einer „Pfarreivorabendmesse“ in St. Elisabeth zusammenlegen. St. Elisabeth liegt zentral und ist gut erreichbar. Die gewohnte Zeit der eucharistischen Anbetung und der Möglichkeit zur Beichte um 17.00 Uhr sowie die gewohnte Zeit der Hl. Messe um 18.00 Uhr sollen beibehalten werden. Damit wird der Samstagnachmittag und -abend in St. Bonifatius frei für eine neue Gestaltung.

Neue Zielgruppen

Wir wollen diese neue freie Zeit nutzen, um insbesondere bestimmte Zielgruppen besser ansprechen zu können. Das könnten z. B. junge Familien sein, mit denen am Nachmittag die Taufe ihrer Kinder vorbereitet wird. Diese Taufvorbereitung könnte in einen Segensgottesdienst für junge Eltern und ihre Kinder führen. Wir denken auch an Trauernde, die zum Austausch eingeladen werden sollen und mit denen wir einen Totengedächtnisgottesdienst feiern wollen. Oder pflegende Angehörige: Auch sie brauchen spirituelle Begleitung! Zu Letzterem gibt es bereits konkrete Planungen von Pastoralreferentin Maria Schmidt, die voraussichtlich im März 2025 umgesetzt werden.

Junge Leute (nicht nur Firmlinge) anzusprechen soll mit neuen Formen des Miteinanders gelingen. So könnte ein „junges Format“ (Treffen, Unternehmung etc.) mit einer Liturgie in der Kirche zu späterer Stunde abgerundet werden.

Neue Ansprache, neues Miteinander

In den geprägten Jahreszeiten des Advents und der österlichen Bußzeit bietet es sich wiederum an, Möglichkeiten zur Besinnung zu schaffen, Segen und Lossprechung anzubieten und so mit allen Interessierten Versöhnungsgottesdienste zu feiern.

Viele weitere Beispiele ließen sich anzuführen: etwa musikalische Andachten oder gemeinsames Singen, Impuls- und Predigtreihen, Friedensgebete, Schöpfungsandachten, ökumenische Kooperationen. Richtzeit für solche neuen „Formate“ soll 17.00 Uhr sein.

Der neue freie Samstag ist kein Projekt von „oben“, sondern soll mit den Gemeindeteams, Hauptamtlichen und den interessierten Zielgruppen besprochen und gemeinsam aufgesetzt werden. Als Auftakt für den neuen Samstag wird es im Dezember am 14.12. ein Adventssingen mit Christof Krippendorf geben.

Pfarrer Benner + Pfarrer Vorotnjak sowie das gesamte Pastoralteam

Gremienwahlen 2024: Kirchenvorstand, Gemeindeteams – So wurde gewählt

Pfarrer Dr. Thomas Benner / Foto: Klaus Byner

Liebe Interessierte, liebe Brüder und Schwestern der Pfarrei Heilig Geist,

Am 24. November endete in unseren Gemeinden der Wahlprozess für die Gremienwahl 2024. Gewählt im klassischen Sinne wurden der Kirchenvorstand und das Gemeindeteam St. Antonius. Ernannt wurden die Gemeindeteams St. Elisabeth und St. Bonifatius. Das amtliche Wahlergebnis und einige Erläuterungen finden Sie hier.

Exkursion zur Palmsonntagsprozession
nach Heiligenstadt

(Eichsfeld) am 13. April 2025

Am Sonntag, 13. April, bietet die Pfarrei erneut eine Exkursion zur traditionellen Palmsonntagsprozession in Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld an. Geplant ist die Anreise am Sonntagmorgen mit dem Zug. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besteht die Möglichkeit, die Stadt ein wenig zu besichtigen, bevor wir gemeinsam an der Prozession teilnehmen. Die Kosten liegen bei ca.75,00 €. 

Am 29. Januar 2025 sind alle Interessierten zu einem Infoabend um 19.30 Uhr in St. Elisabeth eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür bei Christoph Riethmüller (christoph.riethmueller@heiliggeist.org; 040 6963838-76) an. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

An- und Abreise gemeinsam mit dem Zug:
In Heiligenstadt sind wir zu Fuß unterwegs.

Kostenbeitrag: ca. 75 € p. P. (inklusive Fahrtkosten und Mittagessen)

Macht Gott glücklich?ALPHA-Kompaktkurs

vom 26. März bis zum 30. April 2025 bietet die Pfarrei Heilig Geist einen ALPHA-Kompaktkurs an, der aus vier ca. 90-minütigen Treffen besteht. Er vermittelt grundlegende Inhalte christlichen Glaubens und Lebens in Gemeinschaft, praktisch und lebensnah.

Themen und Termine

Immer am Mittwoch von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr im Gemeindehaus St. Antonius, Alsterdorfer Str. 71–75.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten (s. unten), Anmeldeschluss 10. März 2025.

26.03.2025
Wer ist Jesus?

02.04.2025
Warum starb Jesus?

09.04.2025
Wie führt uns Gott?

16.04.2025
Warum und wie bete ich?

23.04.2025
Heilt Gott heute noch?

30.04.2025
Warum und wie mit anderen darüber reden?

Die Inhalte bauen aufeinander auf, sodass eine regelmäßige Teilnahme von Vorteil ist. Wir beginnen jeweils mit einem gemeinsamen Essen.

ALPHA ist für wen?

Für alle, die …
… nicht nur an Theorie interessiert sind, sondern den christlichen Glauben stärker in den Alltag einbeziehen wollen.
… dabei sind, den christlichen Glauben zu entdecken oder aufzufrischen.
… die Beziehung zu Gott suchen.
… Gemeinschaft mit anderen Menschen suchen.

Anmeldung

Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung.
Der Alpha-Kompaktkurs ist ein Angebot der katholischen Pfarrei Heilig Geist und kostenfrei.
Leitung: Elizabeth Monchi, Christoph Riethmüller und Christine Schaefer

Alpha-Kompaktkurs
Start Mittwoch, 26. März 2025,
jeweils 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
im Gemeindehaus St. Antonius
Alsterdorfer Str. 71–75

Anmeldung mit Name und Kontaktdaten und weitere Infos an bzw. bei christoph.riethmueller@heiliggeist.org

Der Kurs ist kostenlos.
Anmeldeschluss 10. März 2025

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

ALPHA steht für:

Alle, die mehr über den christlichen Glauben erfahren wollen , sind herzlich eingeladen.Ob Sie viele oder gar keine Vorkenntnisse haben, Sie einer Konfession angehören, oder nicht, kommen Sie gern dazu.

Lernen und lachen. In einer lockeren Atmosphäre wollen wir tiefen Fragen nachgehen.

Pizza und Pasta wird es nicht geben, aber eine warme Suppe und ein Stück Baguette unterstützen das Ankommen und die Gespräche miteinander.

Hilfen und Informationen bietet der Kurs reichlich. In kurzen Vorträgen oder kurzweiligen Filmen werden grundlegende Themen behandelt und im anschließenden Gespräch weiter vertieft.

Alle Fragen sind erlaubt – Christsein betrifft den ganzen Menschen und damit auch alle Lebensbereiche. Wir klammern nichts aus, auch wenn es nicht immer nur einfache Antworten und Patentrezepte gibt.

Teilnehmerstimmen

»Ich habe hier viel Kraft getankt, meine Beziehung zu Jesus intensiviert und aufgefrischt. Mein Feuer für Gott wurde neu entflammt und mein Hunger nach Gottes Wort hat zugenommen.«

»Es hat für mich Raum eröffnet
in dieser Zeit, Gottes Wege mit mir ein Stück weit besser erkennen zu können und das in Ruhe. Ich bin auf weitere Nachwirkungen in der nächsten Zeit gespannt!«

»Ich habe durch den Kurs neue Dankbarkeit, neuen Glauben und neue Zuversicht bekommen.«

»SeSam« – Sendung und Sammlung

SeSam – Sendung und Sammlung

Herzliche Einladung an Alle Pfarreimitglieder zum Infoabend SeSam am 6. März um 20 Uhr in der Kirche St. Antonius.
Vor dem Hintergrund demografischen und finanzieller Veränderungen im Erzbistum beschäftigt sich das Projekt „Sendung und Sammlung“, kurz SeSam, mit folgenden Fragen:

Wie sieht die Zukunft der Seelsorge im Erzbistum Hamburg aus? Mit welchen liturgischen, katechetischen und diakonischen Angeboten können wir überzeugen? Wie erreichen wir die Gläubigen und viele anderen Menschen? Welche Unterstützung wird vor Ort benötigt?

Das Projekt wird von zwei Personen aus dem SeSam-Kernteam und einem Mitglied der Bistumsleitung vorgestellt und diese nehmen unsere Erfahrungen und Feedback vor Ort auf.

Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Homepage mit weiteren Informationen: www.erzbistum-hamburg.de/sesam

Fasching/Karneval am 22. Februar in St. Bonifatius

Alle sind herzlich eingeladen: ob jung oder alt, mit Verkleidung oder ohne. Das Motto in diesem Jahr: Zirkus! Dazu gibt es Musik, Tanzeinlagen, Bewirtung und gute Laune pur. Vorverkauf (9 Euro incl. Freigetränk) in den Pfarrbüros oder an der Abendkasse (10 Euro), Jugend (6 Euro). Beginn 20 Uhr, meine Damen, meine Herren, treten Sie näher, immer hereinspaziert …

Segnungsgottesdienst am Valentinstag

Alle, die lieben, sind herzlich eingeladen! Am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Oberstr. 67