Geplante Termine Glaubensgespräch St. Antonius 2022

Für das Glaubengespräch in St. Antonius sind für 2022 folgende Termine (jeweils donnerstags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr, voraussichtlich im Gemeindesaal St. Antonius) geplant:

DieZeit der leeren Kirchen – Thomas Halik


16. Dezember

13. Januar 2022
27. Januar 
10. Februar 
24. Februar 

Frühjahrsferien

24. März
07. April
21. April
05. Mai
19. Mai
02. Juni
23. Juni

Sommerferien

25. August
08. September
22. September
06. Oktober

Herbstferien

27. Oktober
10. November
24. November
01. Dezember
15. Dezember

Weihnachtsferien

(12. Januar 2023)

Widerstand & Gewissen

Musik – Briefe – Texte

Samstag, 23. Oktober 2021, 20 Uhr St. Antonius

Mit:
Johanna Mohr, Sopran
Julia Kemp, Sprechrin
Gabriele Hufnagel, Klavier und Orgel

Eintritt frei – Spende erbeten

Konzert rund um die Themen Widerstand, Recht, Unrecht, Gewissen. Von Sophie Scholl, Edith Stein, Dietrich Bonhoeffer bis hin zu Personen der Gegenwart werden Menschen und Gruppen zu Wort kommen, die durch ihr vorbildhaftes Handeln Leuchtkraft und Stärke vermitteln. Ihre Botschaften, Texte und Briefe werden musikalisch begleitet. Der Abend ist ein Aufruf zur Ermutigung!

Hygienekonzept:
2G (Geimpft, Genesen) – Abstandsregeln entfallen

Gitarren in St. Antonius

Nacht der Kirchen 2021 –
Sa. 18. September 2021; 20.00 bis 24.00

Stündlich eine neue Welt: Das Hamburger Gitarrenforum präsentiert seine siebte Gitarrennacht im Rahmen der NDK und ist in diesem Jahr als zentrales NDKH-Projekt „Gitarrenkirche“ in St. Antonius (Winterhude) zu Gast. Vom Solo bis zum Ensemble, von Renaissancetänzen bis zum Sting-Arrangement verzaubert diese besondere Nacht mit dem warmen und vielseitigen Puls der Gitarre und überrascht zu jeder vollen Stunde mit kontrastierenden und in sich geschlossenen 30-minütigen Programmsets.

Das Programm wird von Hamburger KünstlerInnen, Studierenden der Musikhochschule (HfMT), vom JMS-GO! und den Leistungsklassen der Staatlichen Jugendmusikschule, von der Musikschule Bergstedt und dem Farmsener Gitarrenensemble der VHS gestaltet. Zum Abschluss und Ausklang gegen Mitternacht erklingen Lieder zur guten Nacht vom NDKH-Projektensemble (das traditionell offene Ensemble ist leider nicht möglich!).

Detailliertes Programm PDF Download hier

Das Hamburger Gitarrenforum setzt sich seit 2002 ehrenamtlich für die Förderung und Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein, ist seit 2019 als gemeinnütziger e.V. konstituiert, Mitglied im Landesmusikrat und verantwortlich für die Programmgestaltung dieser Gitarrennacht.

Aus pandemischen Gründen gelten folgende Vorgaben für den Besuch der Gitarrennacht:

  • Eintritt nur mit 3G Nachweis und ohne Krankheitssyptome
  • Es besteht Maskenpflicht; bitte halten sie Abstand und die allgemeinen Hygieneregeln ein!
  • Reservierungen sind – bei Verfügbarkeit – ab 13. 9. unter hamburgergitarrenforum@gmail.com möglich und müssen spätestens 20 min vor Konzertbeginn eingelöst werden. Bis zu vier Personen aus einem Haushalt können sich eine Sitzposition teilen.

Weitere Infos auf der Nacht-der-Kirchen-Seite

SPIRIT 2 erschienen

Die zweite Ausgabe unseres Pfarrmagazins „SPIRIT“ ist erschienen und liegt an vielen Stellen des Pastoralen Raums Alster-Nord-West aus – zum Beispiel in den Schriftenständen der Kirchen.

Weiterlesen

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexueller Gewalt

an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen

Das Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs in der Katholischen Kirche hat gezeigt, dass durch Weg-Sehen und Nicht-Handeln Menschenrechte schwer verletzt und viel Leid entstanden ist. Aufgrund dieser schmerzhaften Erfahrungen wurde auch im Erzbistum Hamburg überlegt, wie vorbeugende Maßnahmen und Strukturen geschaffen werden können, damit mehr Schutz und Sicherheit in kirchlichen Einrichtungen gewährleistet werden kann. Auch in unserer Pfarrei Heilig Geist wollen wir eine neue Kultur der Aufmerksamkeit und Verantwortung aufbauen. Ziel ist es, dass insbesondere Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene die Gemeinden und Einrichtungen unserer Pfarrei als sichere und geschützte Orte erleben, so dass sie sich mit ihren Fähigkeiten und Begabungen einbringen und entfalten können. Die Überlegungen dazu sind zusammengefasst in unserem Institutionellen Schutzkonzept zur Prävention von sexueller Gewalt an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen.

Die Überlegungen dazu sind zusammengefasst in unserem Institutionellem Schutzkonzept. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie die vollständige Fassung als pdf.

Weitere Informationen finden Sie auch beim Referat für Prävention und Intervention: www.praevention-erzbistum-hamburg.de

„Amburgi, avanti, presto!!“

Am 10. Oktober vor 60 Jahren wurde Monsignore Wilm Sanders in Rom zum Priester geweiht. Aus diesem Anlass reiste eine 33-köpfige Pilgergruppe aus St. Antonius, St. Elisabeth und St. Bonifatius unter Führung von Pfarrer Mecklenfeld für sechs Tage nach Rom, um vor Ort mit Sanders sein Diamantenes Weihejubiläum zu feiern.

Weiterlesen

Update: Coronagebet mit Papst Franziskus / Angebot ’Neue Kirchenzeitung‘ digital

Mittwoch, 25. März 2020 – Aus nachvollziehbaren Gründen sind unsere Gemeinde, wie alle anderen auch, in ihren Aktivitäten zur Zeit sehr eingeschränkt. Doch es gibt viele gemeindeübergreifende Initiativen, Angebote des Erzbistums und anderer. Vor allem wollen wir in diesen Zeiten das gemeinsame Gebet nicht missen. Nachdem am heutigen Mittwoch bereits ein weltweites Vaterunser mit Papst Franziskus gebetet wurde, sind wir alle eingeladen am Freitag, dem 27. März um 18.00 Uhr, mit dem Papst und Gläubigen der ganzen Welt gemeinsam zu beten. Begleitet wird es durch eine Übetragung vom Petersplatz mit dem Schlusssegen »Urbi et Orbi«. Informationen dazu und Hinweise zum Empfang der Übertragung finden Sie im Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz, das Sie hier laden können.

Online informieren

Außer den bekannten Informationskanälen im Internet (z. B. erzbistum-hamburg.de oder katholisch.de) können sie die »Neue Kirchenzeitung« in den kommenden vier Wochen kostenlos online lesen. Und auch auf unseren Seiten werden Sie in Kürze häufiger Neues finden.

Niemanden allein lassen

Ostergruß-Aktion

An den Kar- und Ostertagen waren mehrere Menschen aus unseren drei Gemeinden unterwegs, um kleine Ostertüten an ältere Menschen zu verteilen. In den Ostertüten befanden sich ein gesegnetes Buchsbaumsträußchen, eine kleine Osterkerze und eine Osterkarte vom Pastoralteam. Insgesamt wurden um die 400 ältere Menschen mit so einer Ostertüte beschenkt. Es waren auch mehrere Senioreneinrichtungen dabei, bei denen die Heimleitung drum gebeten hatte, allen Bewohner so einen kleinen Ostergruß zukommen zu lassen. Uns haben in den Pfarrbüros mehrere sehr dankbare und bewegende Rückmeldungen von älteren Menschen zu diesem Ostergruß erreicht. Vielen Dank allen, die uns Menschen genannt haben, die sich über so einen Gruß freuen würden, die für die Senioreneinrichtungen gleich mehrere Ostergrüße zusammengebunden haben und allen, die Ostertüten verteilt und so anderen eine Freude bereitet haben!

Hilfsaktion „Wir helfen einander!“

Bisher haben sich über 70 Personen gemeldet, die gerne ihre Hilfe anbieten. Das ist ganz großartig! Vielen Dank allen, die sich gemeldet haben! Gemeindereferentin Ines Sandau meldet sich bei Ihnen, wenn in Ihrer Nähe Hilfe benötigt wird. Das heißt aber auch, dass wir momentan genügend hilfsbereite Personen haben und wir keine weiteren Hilfsangebote benötigen.

Wenn Sie Hilfe benötigen, z.B. beim Einkaufen oder wenn Sie gerne mal angerufen werden möchten, melden Sie auch gerne bei Gemeindereferentin Ines Sandau.

Gebetsgruppen erhalten laufend Dank- und Bittgebete

Täglich werden den drei Gebetsgruppen über den Gebetskasten in der Kirche oder über Mails bis zu zehn Dank- und Bittgebete anvertraut. Durch das tägliche und sonntägliche Mitbeten in den Gebetsgruppen sowie in der Sonntagsmesse entstehen sehr intensive geistliche Gebetsgemeinschaften.

Hausgottesdienst für Familien mit Kindern im Grundschulalter

Einen Hausgottesdienst mit Kindern im Grundschulalter feieren – dafür hat St. Elisabeths Gemeindeassistentin Ursula Ros eine Vorlage zusammengestellt, die Sie selbstverständlich auch nach Ihren Vorstellungen un d für größere Kinder anpassen können. Hier können Sie das PDF laden.

Hausgottesdienst für den 5. Ostersonntag

6. Mai 2020 – Auch in dieser Woche hat Gemeindereferentin Maria Schmidt aus St. Elisabeth wieder den Leitfaden für einen Hausgottesdienst mit kind- bzw. familiengerechtem Inhalt zusammengestellt, den Sie natürlich Ihren Vorstellungen und für größere Kinder anpassen können. Hier können Sie das PDF laden.

Eine Kerze und ein Vater unser

Am 9. und 10. Mai hätten die Kinder in St. Elisabeth jeweils um 10.00 Uhr ihre Erstkommunion gefeiert. Als Zeichen der Verbundenheit möchten wir alle Familien und Gemeindemitglieder herzlich einladen, am Samstag und Sonntag jeweils um 10 Uhr eine Kerze anzuzünden und ein Vater unser zu beten. So sind wir miteinander verbunden. Es zeigt, Gott bleibt gerade in den schweren Zeiten bei uns.