Abgesagt: Gründungsgottesdienst

Nach Beratungen mit dem Pastoralteam hat Pfarrer Mecklenfeld entschieden, die für den 12. Dezember 2021 geplante Errichtungsfeier der neuen Pfarrei Heilig Geist wegen der Corona-Lage abzusagen und auf das Frühjahr 2022 (möglicherweise Pfingsten)  zu verschieben. Erzbischof Stefan hat dieser Entscheidung zugestimmt. Ebenfalls verschoben wird das „Fest der Begegnung“.

Trotz der Absage bleibt der 12. Dezember 2021 das offizielle, rechtlich verbindliche Errichtungsdatum der neuen Pfarrei Heilig Geist.

Am 3. Adventssonntag, 12. Dezember 2021, feiern die Gemeinden in unserem Pastoralen Raum alle Gottesdienste zu den gewohnten Zeiten.

Lass Gott zu Dir sprechen.

Haben Sie heute schon in der Bibel gelesen?
Lassen Sie uns das gemeinsam tun.

Sie sind herzlich zu zwei digitalen Bibelabenden in unserer Pfarrei Heilig Geist eingeladen.

Worum geht es?

Am 1. Advent 2021 hat das neue Lesejahr C begonnen, in dem vor allem die Texte des Lukasevangeliums gelesen werden. Wir möchten das Lukasevangelium vorstellen und uns diesem Evangelium mit verschiedenen Methoden nähern.

Wann und was?

Dienstag, 01. Februar 2022, 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Thema: Einführung in das Lukasevangelium und Betrachtung eines Bibeltextes

Mittwoch, 23. Februar 2022, 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Thema: „Die Suche nach dem Verlorenen“ als Motiv im Lukasevangelium

Anmeldung bis zum 25. Januar 2022


Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro an:

Pfarrbüro St. Bonifatius
Am Weiher 29
20255 Hamburg

Tel. 040 696 38 38-40
E-Mail: pfarrbuero@st-bonifatius-hamburg.de

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen per E-Mail.

Wir freuen uns auf Sie!

Maria Schmidt
Gemeindereferentin  

Christoph Riethmüller
Pastoralassistent


Foto: pixabay.com

„FREI“
Ökumenische Exerzitien im Alltag – digital

„FREI“
Frei sein für die Liebe und das Staunen
Freiheit finden in der Geborgenheit bei Gott

Zur Freiheit hat uns Christus befreit. (Gal 5,1), so schreibt es Paulus in seinem Brief an die Galater.

Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir einigen Aspekten unserer Freiheit näherkommen und ihrer Bedeutung nachspüren.

Mit Jesus in die Freiheit gehen – aber nicht auf Kosten anderer frei sein. Frei sein und nicht mehr um sich selber kreisen. Frei den Blick erheben und die Hand zum Nächsten ausstrecken. In den wöchentlichen Treffen können wir ins Gespräch kommen, miteinander beten und uns über unseren Weg des Glaubens und Suchens austauschen.

Wir treffen uns jeweils am Montag vom 07. März bis zum 11. April 2022 von 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr.

Leitung:
Christoph Riethmüller, Pastoralassistent
Informationen und Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten bei:
Christoph Riethmüller
0151 65020455
pastoralassistent.riethmueller@heiliggeist.org
Anmeldung bis zum 03. März 2022.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Flyerdownload

Foto: Pixaby

Update Glaubensgespräch St. Antonius

Die Corona-Inzidenzen in Hamburg sind leider weiterhin sehr hoch, wenn auch glücklicherweise nur wenige Menschen derzeit ernsthaft an der Omikron-Variante erkranken. Trotzdem werden wir kein unnötiges Risiko eingehen und zumindest die nächsten drei Sitzungen des Glaubensgesprächs weiterhin per Teams online abhalten. Nutzen Sie bitte hierfür die untenstehenden Links. Wer interessiert ist, fühle sich bitte sehr herzlich eingeladen – auch nur zum Zuhören.

Weiterlesen

Spritzen statt Pinsel: Heilige in neuem Format

Ukrainische Friedensausstellung »Sacrifice« in den Kirchen der Pfarrei Heilig Geist zu sehen

Der Krieg erwischte den ukrainischen Künstler Myron Kataran bei der Arbeit in seinem Atelier. Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Krieg und Frieden. Seine Ausstellung Sacrifice entstand von 2017 bis 2020. Auf fünf Leinwänden in großen Formaten sind besondere Persönlichkeiten der christlichen Kirche und eine Friedenstaube zu sehen. Heilige, die sich in ihrem Leben für den Frieden und das Verbreiten christlicher Werte eingesetzt haben. Zum Beispiel Mutter Teese, Pater Pio von Pietrelcina oder der Heilige Charbel. Das Besondere: Die Kunstwerke hat Kataran mit Hilfe von medizinischen Spritzen hergestellt. Pastor Pavlo Vorotnjak hat die Ausstellung in die Pfarrei Heilig Geist geholt. Jeweils zwei Wochen sind die Werke in den Kirchen zu sehen. Pastor Vorotnjak und seine Frau Natalia informieren zum Start der Ausstellung im Rahmen der Sonntagsmessen vor Ort über die Hintergründe. Los geht’s am 4.September in St. Bonifatius, dann folgt ab dem 18. September der Wechsel nach St. Antonius. Und schließlich sind die Werke ab dem 2. Oktober in St. Elisabeth zu bewundern. Im Zuge der Aktion können Spenden für die medizinische Versorgung der Verwundeten in der Ukraine abgegeben werden. Dafür wurde die Spendenbox angeschafft. Pastor Vorotnjak hofft, dass sich viele die Ausstellung ansehen und sieht sie als ein hoffnungsvolles christliches Zeichen in dunklen Zeiten.

Sacrificium

Der Krieg erwischte den ukrainischen Künstler Myron Kataran bei der Arbeit in seinem Atelier in Lviv. Der Künstler hatte nicht mit einer so plötzlichen Invasion der Besatzer gerechnet, obwohl ihn die Vorahnung des Konflikts schon seit langem beunruhigt hatte. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich nun schon mit dem Thema Krieg und Frieden. Frieden nicht nur in der Ukraine, sondern auch in der ganzen Welt.

Eines der Projekte mit dem Titel »Sacrifice« entstand von 2017 bis 2020. Auf fünf Leinwänden im Format 180 x 180 cm, die in Form eines Kreuzes angeordnet sind, sind Porträts prominenter Persönlichkeiten der christlichen Kirche zu sehen, Heilige, die ihr Leben der Verbreitung christlicher Werte, der Beendigung von Gewalt und der Schaffung von Frieden in der Welt gewidmet haben: Papst Johannes Paul II., der heilige Charbel, Pater Pio von Pietrelcina und die heilige Mutter Teresa. In der Mitte des symbolischen Kreuzes befindet sich das Bild der Friedenstaube.

„Bei der Arbeit an dieser Leinwand habe ich innovative Techniken angewandt“, sagt Myron Kataran. – „Die Leinwand wurde mit einem Spachtel aufgebaut, um das Gesicht der Heiligen nicht zu überladen, sondern leicht zu machen. und das Bild wurde mit einer medizinischen Spritze gezeichnet, um die Form des Gesichts selbst mit Hilfe eines Dornenzweigs zu formen. Es wurde nicht auf einer ebenen Fläche gezeichnet, sondern auf dem Boden, auf den Knien. Die Dornenkrone symbolisiert den schwierigen Weg der Heiligen. Diese Heiligen wählten bewusst einen solchen Weg, um sich für die Menschen zu opfern … ich habe drei Jahre lang an dem Projekt gearbeitet, aber ich habe mich sehr lange mit diesem Thema beschäftigt.”

Hier das Plakat als PDF runterladen (ca. 5,5 MB)

Sich dem Geheimnis des Kreuzes nähern

Besinnungsnachmittag in der Fastenzeit: Innehalten im Alltag

Sie sind herzlich zu einem Besinnungsnachmittag in unserer Pfarrei Heilig Geist eingeladen.

Samstag, 2. April von 14.30 – ca.18.00 Uhr
im Gemeindesaal von St. Antonius

Alsterdorfer Str. 73/75, 22299 Hamburg

Weiterlesen

Friedensgebet der Pfarrei Heilig Geist

Tag für Tag erschüttern uns die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine. Wir wollen gemeinsam zusammenkommen, um für die Menschen dort und den Frieden zu beten.

mittwochs um 19.30 Uhr

31. August – St. Bonifatius (Marienkapelle)
Am Weiher 29

21. September – St. Antonius
Alsterdorfer Str. 73–75

26. Oktober – St. Elisabeth (Orgelempore)
Oberstr. 67

22. November – St. Antonius
Alsterdorfer Str. 73–75

13. Dezember – St. Bonifatius (Marienkapelle)
Am Weiher 29

17. Januar – St. Elisabeth (Orgelempore)
Oberstr. 67

Foto: sweetlouise_pixabay in pfarrbriefservice.de

Spiritualität entdecken in Fotografie, Kunst und Musik

Drei Workshops im März, Mai und Juni

Viele Menschen spüren: Das Leben ist mehr als das, was sich greifen lässt. Es gibt Augenblicke, die erfüllen und berühren. So ein spiritueller Moment, der sich nicht nur auf die religiöse Ebene beziehen muss, kann sogar Halt und Kraft geben.

Wie ist es möglich, solche Momente wahrzunehmen und zu entdecken? Und wie lässt sich der eigenen Spiritualität Ausdruck verleihen?

Diesen Fragen möchten wir in den Workshops nachgehen und – wer weiß – vielleicht sogar gemeinsam Spiritualitätsmomente erleben.


Spiritualität und Fotografie

Samstag, 25. März 2023, 14.00 bis ca. 17.30 Uhr

Der gelernte Fotograf Matthias Scharf ist seit mehr als zehn Jahren selbstständig und arbeitet in dieser Zeit unter anderem als freier Fotograf beim HSV und beim Erzbistum Hamburg. Bei seiner Arbeit ist es ihm immer wieder gelungen, spirituelle Augenblicke fotografisch festzuhalten. In dem Vortrag wird er über seine Erfahrungen in seinen beruflichen Wirkungsstätten berichten und Beispiele für berührende Fotografie-Momente zeigen.

Anschließend unterstützt er die Teilnehmer*innen mit seinem fotografischen und technischen Wissen dabei, ihren Weg zur spirituellen Fotografie in der direkten Umgebung am Weiher oder im Kirchengebäude auszuprobieren.

Referent: Matthias Scharf, Fotograf

Wo: Gemeindehaus St. Bonifatius, Am Weiher 29

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Kosten: 5 Euro

Anmeldeschluss: Dienstag, 21. März 2023
Bitte bringen Sie einen eigenen Fotoapparat mit (möglichst keine Handykamera).


Spiritualität und Kunst

Samstag, 6. Mai 2023, 14.00 bis 17.00 Uhr

Tobias Emskötter ist freischaffender Künstler und Grafiker. In diversen Workshops an Schulen und im kirchlichen Rahmen ging es um eines seiner Lieblingsthemen: Wahrnehmung und Farbe.

Auch an dem Tag wird der Schwerpunkt auf diesem Bereich liegen. Nachdem sich die Teilnehmerinnen in einem kurzen Abriss dem Phänomen Farbe genähert haben, stellen sie selbst Farben aus Eiern, Öl und Pigmenten her.

Anschließend folgt für eine gewisse Zeit eine wahrnehmende Stille, die der inneren Sammlung dient. Auf einer Leinwand versuchen die Teilnehmerinnen dann in Form von aneinandergesetzten Quadraten oder Streifen – nur mit Farben – die vier Jahreszeiten in einem Bild festzuhalten. Es kommt dabei nicht darauf an, ein bedeutendes Kunstwerk zu schaffen. Vielmehr sollen die inneren Bilder sichtbar gemacht werden – mit Mut zur Farbe.

Referent: Tobias Emskötter, Künstler

Wo: Gemeindehaus St. Antonius, Gemeindesaal, Alsterdorfer Str. 73-75

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Kosten: 15 Euro

Anmeldeschluss: Freitag, 21. April 2023

Bitte bringen Sie Kleidung mit, auf die auch Farbe kommen darf.


Spiritualität und Musik


Samstag, 10. Juni 2023, 14.00 bis 17.00 Uhr

„Über Musik und Spiritualität nachzudenken bedeutet letztlich, über den musikalischen Kontext eines Menschenbildes zu sprechen, das Geistiges, Seelisches und Religiöses zulässt.“, sagt Kirchenmusiker Christof Krippendorf. „Wenn Menschen nicht nur im Diesseits leben wollen, sondern sich ebenso auf eine Transzendenz hin ausrichten möchten, wenn sie eine Verbindung zu einer anderen Wirklichkeit spüren, kann man von Spiritualität sprechen. Musik kann dabei eine Hilfe sein.“

Anhand von Beispielen von Komponisten, Musikern und Hörern wird im ersten Teil des Workshops der Zusammenhang von Spiritualität und Musik beleuchtet. Hierbei können ggf. auch eigene Erfahrungen ausgetauscht werden.

Im zweiten, praktischen Teil werden sich die Teilnehmer*innen mit der Erzeugung von Klängen in Räumen beschäftigen und sich dabei auf die Suche nach dem spirituellen Moment machen.

Referent: Christof Krippendorf, Kirchenmusiker

Wo: Gemeindehaus St. Elisabeth, Hochallee 61

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Kosten: 5 Euro

Anmeldeschluss: Freitag, 2. Juni 2023


Anmeldungen und Rückfragen bei:

Maria Schmidt
Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Tel.: 040 696 38 38 -49
Mobil: 0157 80 63 42 30
Mail: maria.schmidt@heiliggeist.org

Für die Verpflegung ist gesorgt:
Bei allen Workshops wird es Kaffee, Tee und Kuchen geben.

In der Spur des Herzens – Leben in einer verrückten Welt

Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag

In unserem Leben gibt es immer wieder Veränderungen. Manchmal scheint alles ver-rückt zu sein. Was bietet dabei Orientierung und Halt?

In der Adventszeit und in der Vorbereitung auf Weihnachten schauen wir auf das Entgegenkommen und die Menschwerdung Gottes. Auf seine Zusage können wir bauen und uns daran ausrichten – mitten in einer ver-rückten Welt.

Durch unterschiedliche Impulse und Gedanken möchten wir innehalten und uns in Momenten des Alltags für Gottes Gegenwart öffnen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Treffpunkt:
jeweils mittwochs –
am 29. November, 6., 13., und 20. Dezember
von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr
im Gemeindehaus St. Antonius,
Alsterdorfer Str. 71–75

Leitung:
Maria Schmidt,
Referentin für Seelsorge und Spiritualität
Christoph Riethmüller,
Referent für Erwachsenenpastoral

Informationen und Anmeldung
mit Ihren Kontaktdaten
bis zum 26. November
bei Maria Schmidt, 0157 80634230
maria.schmidt@heiliggeist.org

Kostenbeitrag für das Exerzitienbuch:
5 Euro

Mini-Exerzitien: Dem Geist Raum geben

GLAUBEN und ZWEIFEL und HOFFNUNG und NÖTE teilen.

Im Glauben wachsen, den Zweifel ernst nehmen und in der Hoffnung inspiriert werden:
Zwei Stunden wollen wir uns an einem Samstagvormittag von Gottes Wort berühren lassen, uns gegenseitig im Glauben stärken und gemeinsam Eucharistie feiern.

Momente der Stille, Momente des Austausches, Momente der Anbetung:
DEM GEIST RAUM GEBEN.


Mini-Exerzitien.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Der Oktobertermin muss leider entfallen.

Rückfragen gerne an br.lukas@heiliggeist.org


samstags – 26. August | 9. Dezember – jeweils 9.30 bis 11.30 Uhr
in der Marienkapelle in St. Bonifatius Hl. Messe mit einem Schwerpunkt.

Dem Geist Raum geben